Die „Digital Humanities“ sind eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Geisteswissenschaften in den letzten zehn Jahren. Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Quellen und Werkzeuge zu deren Auswertung beeinflusst die geisteswissenschaftliche Forschung maßgeblich. Als größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich der Geisteswissenschaften im Raum Berlin/Brandenburg stellt dieser Paradigmenwechsel auch für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) eine große Herausforderung dar. Unter anderem mit der TELOTA-Initiative, dem Infrastrukturprojekt CLARIN-D , dem Projekt „Deutsches Textarchiv“ (DTA) , dem Akademienvorhaben „Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) sowie der Mitgliedschaft im Forschungsverbund if|DH|b hat die BBAW diese Herausforderung angenommen und unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv beim Einsatz digitaler Methoden in der geisteswissenschaftlichen Forschung.
Um den interdisziplinären Dialog zum Thema „Digital Humanities“ weiter zu intensivieren, richtet die BBAW seit 2017 ein monatliches DH-Kolloquium aus. Der Fokus der Veranstaltung liegt sowohl auf auf praxisnahen Themen und konkreten Anwendungsbeispielen als auch auf der kritischen Reflexion digitaler geisteswissenschaftlicher Forschung.
Das Kolloquium findet meist am ersten Freitag eines Monats von 17 s.t. bis 19 Uhr statt.
HINWEIS: Seit März 2020 findet das Kolloquium ausschließlich virtuell statt. Für die Teilnahme an den Terminen ist daher keine Anmeldung nötig.
Organisation: Stefan Dumont, Susanne Haaf, Frederike Neuber, Christian Thomas
4. Dezember 2020
Dynamische Formate im DWDS
PD Dr. Alexander Geyken und Julia Naji (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
13. November 2020
Redewiedergabe – Korpusressourcen & Automatische Erkenner
Dr. Annelen Brunner (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim)
11. September 2020
Tradition und Tradierung. Wie divers ist die Denkmalpflege?
Franziska Klemstein (Bauhaus-Universität Weimar)
7. August 2020
FAIR enough? Building DH Resources in an Unequal World
Antonio Rojas Castro (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
3. Juli 2020
Von Nebenbefunden und Methodenadaptionen in den Digital Humanities am Beispiel von m*w
Marie Flüh und Mareike Schumacher (beide Universität Hamburg)
6.12.2019
Kleine Diagrammatik des Theodor-Fontane-Archivs
Peer Trilcke (Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam), Anna Busch (Theodor-Fontane-Archiv, Universität Potsdam) und Mark-Jan Bludau (Urban Complexity Lab, Fachhochschule Potsdam)
1.11.2019
Das Museum als Digitalwerkstatt – Impulse für (Digital-)Strategien, museale Forschung, Vermittlung und Dokumentation
Franziska Diehr und Katrin Glinka (museum4punkt0. Digitale Strategien für das Museum der Zukunft)
11. Oktober 2019
Word Embeddings. Diskurslinguistische Perspektiven auf distributionelle Semantik
Noah Bubenhofer, Universität Zürich
13. September 2019
Digital Humanities – aus der Sicht von Mathematik und Informatik
Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2. August 2019
How FAR is FAIR? Der öffentliche Zugang zu geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten als gute wissenschaftliche Praxis und die Rolle des Forschungsdatenmanagements
Ulrike Wuttke (Fachbereich Informationswissenschaften, RDMO, Fachhochschule Potsdam und Jochen Klar (Berater und Softwareentwickler, RDMO)
5. Juli 2019
Wie (stark) beeinflusst Typografie die Leserlichkeit? Blickbewegungen als digitales Forschungsfeld
Julian Jarosch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)
7. Juni 2019
Das Suchportal Arno Schmidt – Zur digitalen Erschließung der Bargfelder Ausgabe
Gregor Middell (pagina Publikationstechnologien, Tübingen)
3. Mai 2019
Vom Digitalisat zum Kontextualisat – einige Gedanken zu digitalen Objekten
Enes Türkoğlu (Universität zu Köln)
5. April 2019
Rückschau DHd 2019: "Digital Humanities: multimedial & multimodal"
Alexander Czmiel, Susanne Haaf, Jonas Müller-Laackman, Oliver Pohl und Christian Thomas (alle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
1. März 2019
Wie formal sind die Geisteswissenschaften? Ontologien in den DH
Christopher Pollin (Zentrum für Informationsmodellierung, Universität Graz)
14. Februar 2019
The Hieroglyphics Initiative: an open source digital platform for Egyptology
Alex Fry und Roy Gardner (Psycle, Hieroglyphics Initiative)
Veranstaltung in Kooperation mit dem Akademienvorhaben "Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten" .
7. Dezember 2018
Don’t make me Think! Userexperience und Usability in den Digital Humanities
Tobias Simon (Hochschule Mainz)
2. November 2018
Addressing Ancient Promises: Text Modelling and Alexandria
Elli Bleeker (Research and Development – Humanities Cluster, Royal Dutch Academy of Arts and Sciences)
10. Oktober 2018
Digitale antike griechische Inschriften: Herausforderungen bei der Entwicklung einer Redaktionsumgebung für das Supplementum Epigraphicum Graecum
Redmer Kronemeijer (independent developer, linguist; RDMR )
7. September 2018
Von Knoten und Kanten. Netzwerkforschung in Archäologie und Geschichtswissenschaften
Aline Deicke, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
6. Juli 2018
Fußballlinguistik in Zeiten der Fußballweltmeisterschaft – Aufgaben und Chancen für den Wissenschaftstransfer
Simon Meier, Technische Universität Berlin
1. Juni 2018
„Gute“ Software entwickeln – auch im kleinen Team
Hartmut Schirmacher, Beuth Hochschule für Technik
4. Mai 2018
Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Kunstgeschichte am Beispiel des prometheus-Bildarchivs
Lisa Dieckmann (Universität zu Köln, Kunsthistorisches Institut)
6. April 2018
IIIF: Offene und entwicklerfreundliche APIs für digitales Kulturerbe
Johannes Baiter (Bayerische Staatsbibliothek)
9. März 2018
Rückschau DHd 2018 "Kritik der digitalen Vernunft"
Alexander Czmiel, Stefan Dumont, Frederike Neuber, Christian Thomas und Kay-Michael Würzner (BBAW)
2. Februar 2018
Rhythmicalizer. Ein digitales Werkzeug zur Prosodieerkennung in Hörgedichten
Burkhard Meyer-Sickendiek und Hussein Hussein (FU Berlin)
1. Dezember 2017
Graphentechnologien in den digitalen Geisteswissenschaften
Andreas Kuczera (AdWL Mainz)
3. November 2017
More Than Words – Computergestützte Erschließungsstrategien und Analyseansätze für handschriftliche Liedblätter
Manuel Burghardt (Universität Regensburg)
6. Oktober 2017
In die Tiefe gehen: Lektüre- und Nutzungsmöglichkeiten digitaler Repräsentationen historischer Textzeugen
Christian Thomas (BBAW, HU Berlin)
1. September 2017
Das DTA-Basisformat zur TEI-XML-konformen Annotation historischer Textressourcen
Susanne Haaf (BBAW)
4. August 2017
(Open-Source-)OCR-Workflows
Kay-Michael Würzner (BBAW)
7. Juli 2017
Metadaten von Briefeditionen in TEI-XML kodieren
Stefan Dumont (BBAW)