Inhalt: Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' (e)
[Druckabschrift]
Umfang: 35
Bll.
Datierung:
1482
Provenienz:
Die Handschrift war früher wohl zusammengebunden mit Berlin,
Staatsbibl., mgf 548 (vgl. Deighton).
Literatur:
- Seymour
de Ricci with the assistance of W. J. Wilson,
Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and
Canada, Bd. I, New York 1935 (Reprint 1961), S. 672 (Nr. 9).
- Alan R. Deighton,
Zwei unbekannte Handschriften des 'Ehebüchleins' Albrechts von Eyb, in:
ZfdA 116 (1987), S. 134-140.
- Hartmut Beckers,
Handschriften
mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen
Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler
Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung,
Köln 1990, S. 57-82, hier S. 70 (Nr. 13).
- Hiram Kümper,
Albrecht von Eyb, Das
Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger,
Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet,
Stuttgart 2008, S. XL.
- Beschreibung im Handschriftencensus