Publikationen

I. Monographien

II. Wissenschaftliche Studien/Aufsätze/Beiträge (Auswahl)

III. Edierte Monographien

 

I. Monographien

Angestammte Landschaften, mystische Einweihungsräume und arkadische Liebesgärten. Gartenkunst der Goethezeit. (Mitteilungen der Pückler Gesellschaft, Bd. 31). Weimar 2017.

Erotik in der Gartenkunst. Kulturgeschichte der Liebesgärten. (エロスの庭 : 愛の園の文化史 /Erosu no niwa : ai no sono no bunkashi. Japanese edition. (Transl. Haru Hamanaka/Takashi Mori). Tokyo (Sangesha, published by arrangement trough The Sakai Agency). 2013.

Zusammen mit Annette Dorgerloh: Arkadien. Geschichten eines europäischen Traumes. Begleitpublikation zur Ausstellung im Europaprogramm KULTUR 2000, in Zusammenarbeit mit der Cummunauté Pays d'Astrée (Frankreich), Tegea (Arkadia, Griechenland), Klassik Stiftung Weimar (Deutschland) (Weimar 2007; Tegea 2007; Forez 2007; Tiefurt 2008, Dessau 2009). Klassik Stiftung Weimar. Weimar 2007.

Erinnerungslandschaft und Geheimwissen: Inszenierte Memoria und politische Symbolik in der deutschen Literatur und den anderen Künsten (1650-1850). Habilitationsschrift Technische Universität Berlin. 2 Bde. 2007.

Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (= Reihe Informationsbroschüren Akademienvorhaben). Berlin 2004 (Texte: Michael Schilar und Michael Niedermeier, unter Mitarbeit von Robert Charlier, Herbert Küstner und Nikolaus Lohse).

Zusammen mit Jost Hermand: Revolutio Germanica. Die Sehnsucht nach der "alten Freiheit" der Germanen 1750-1820. Frankfurt a.M. 2002.

Erotik in der Gartenkunst. Eine Kulturgeschichte der Liebesgärten. Mit einem Geleitwort von Harri Günther. Leipzig : Edition Leipzig 1995.

Das Gartenreich Dessau-Wörlitz als kulturelles und literarisches Zentrum um 1780. Dessau: Stadt Dessau 1995 ( = Dessau-Wörlitz-Beiträge. Hrsg. von Erhard Hirsch und Thomas Höhle. Bd. 4. = Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung. Hrsg. v. d. Stadt Dessau, Kulturamt und Amt für Denkmalpflege. Bd. 44) Dessau 1995.

Das Ende der Idylle. Symbolik, Zeitbezug, "Gartenrevolution" in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang. Bern (u.a.) 1992.

II. Wissenschaftliche Studien/Aufsätze/Beiträge (Auswahl)

Zahlreiche Wortartikel und Redaktion, in: Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [bis Bd. 1, 6. Lfg.: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin; bis Bd. 3, 4. Lfg.: Akademie der Wissenschaften der DDR], der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart (Kohlhammer)

Von Wotan, Radegast und Remus – Mythische Vorfahren in herrschaftlichen Landschaftsgärten. In: Gespräche am Rheinsberger Musenhof – Auftakt: Beiträge des ersten Kolloquiums vom 6. und 7. Mai 2022. Herausgegeben für den Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V. von Detlef Fuchs, Datum: 21.12.2023, S. 35-74.  (Kulturgeschichte Preußens – Colloquien #10), 08/12/2023, DOI: https:// perspectivia.net/publikationen/kultgep-colloquien/10 

"Vorhöfe, Tempel und Heiligstes" (Goethe): Die Freimaurer, die Illuminaten und die Einweihung in die 'ägyptischen' Mysterien. In: Markus Meumann und Uta Wallenstein für die Stiftung Schloß Friedensstein Gotha (Hg.): Freimaurer ud Mysterien Ägyptens in Gotha. (Ausstellungskatalog) : Michael Imhof Verlag 2023, S. 239-256.

Adliges Herkommen und Gartenlandschaften der Erinnerung: Weimar, Wörlitz und Pulawy. In: Jana Kittelmann, Michael Niedermeier, Andrea Thiele (Hg.): Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa, Mitteldeutscher Verlag Halle./S. 2023, S. 13-38.

Müller, Michael und Niedermeier, Michael. "Goethe im digitalen Wissensraum". Historische Lexikographie des Deutschen: Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter, edited by Gerhard Diehl and Volker Harm, Berlin, Boston: De Gruyter, 2022, pp. 153-172. https://doi.org/10.1515/9783110758948-010 (open access) = (Druckfassung:) Goethe im digitalen Wissensraum. Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen. In: Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Gerhard Diehl und Volker Harm.Band 161 der Reihe Lexicographica. Series Maior.  Berlin/Boston (de Gruyter) 2022, pp. 153-172

Verschwundene Architekturen - Pan, Tritonen, Säulen und Hundestein. In: Park an der Ilm. Hrsg. Klassik Stiftung Weimar. Deutscher Kunstverlag München 2021, S. 118-123.

Der Rasende Roland im ‚Gartenreich‘: Die Askanier, die Abstammung und die Macht der Leidenschaften. In: Achim Aurnhammer, Mario Zanucchi (Hg.): Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. de Gruyter Berlin/Boston 2020, S. 501-534.

"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen". Paradiesvögel in Landschaftsgärten der Goethezeit. In: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele, Ingo Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster. Wallstein Verlag Göttingen 2020, S. 77 – 106

Die Fürstin Czartoryska und das klassische Weimar. In: Przeglad Zachodni. Instytut Zachodni (Poznan) 4/2019, S. 258-264.

Michael Niedermeier im Interview mit Matthias Heine: War Goethe etwa schon Antifaschist? Der Zitatezerstörer 2. In: DIE WELT, vom 29.9.2019.  https://www.welt.de/kultur/article201092404/Der-Zitate-Zerstoerer-2-War-Goethe-etwa-schon-Antifaschist.html 

Otahitischer Mistfink. Goethe, die Liebestriebe und die Vögel der Südsee. In: Constanze Fröhlich, Martin Grötschel, Wolfgang Klein (Hg.): ABCdarium der Sprache. (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften). Kulturverlag Kadmos Berlin 2018, S. 155-162.

Handbuchartikel: Landschaftsgarten. In: Joachim Jacob/Johannes Süßmann (Hg.): Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus. Der Neue Pauly. Supplemente. Bd. 13: Das achtzehnte Jahrhundert. Stuttgart (Metzler) 2018, S. 459-470.

Die Fürstin, Weimar und wir. In: Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen (1805/1808) - das Gartenbuch der Fürstin Izabela Czartoryska [Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów (dt.)]. Hg. Michael Niedermeier (...). Weimar 2018, S. 8-17. 

Im Interview mit Matthias Heine: Wollüstiges Weimar. Was Goethes übers "Vögeln" schrieb. Goethes erotischer Wortschatz. In: DIE WELT, vom 19.1.2018.https://www.welt.de/kultur/plus172621865/Wie-geil-war-Goethe-Michael-Niedermeier-ueber-den-erotischen-Wortschatz-des-Dichters.html 

Tahitianischer Naturzustand und fiktives adeliges Herkommen in den englischen Gärten Brandenburgs. In: Europa in Brandenburg - Brandenburg in Europa. Hg. Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte GmbH/Kulturland Brandenburg, Potsdam. Leipzig (Koehler & Amelang) 2018, S. 43-46

Ein gigantischer Wortschatz. Das Akademienvorhaben "Goethe-Wörterbuch" 70 Jahre nach seiner Gründung. In: Jahresmagazin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2017, S. 16-21.

Goethe und das Schmiergeld. Das Akademienvorhaben Goethe-Wörterbuch (GWb) wird 70. In: Newsletter der Goethe-Gesellschaft Weimar e.V., Ausgabe 3 – November 2016, 6. Jahrgang, S. 8-11.

Das klassische Hundegrab im Weimarer Ilmpark. Hofadel, Mätressen und "republikanische" Freiheit. In: Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus (Hg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Bd. 30) Bern (u.a.) (Peter Lang) 2016, S. 73-98.

Repräsentation und Freiheit. Der Weimarer Ilmpark, die Adelsgesellschaft, die Schützenvereine und Goethe. In: Jürgen Beyer, Ulrich Reinisch, Reinhard Wegner (Hg.): Das Schießhaus zu Weimar. Ein unbeachtetes Meisterwerk von Heinrich Gentz. (Klassik Stiftung Weimar, Humboldt-Universität zu Berlin, Freundeskreis Goethe-Nationalmuseum e.V.) (VDG-Verlag) Weimar 2016, S. 125-142.

Exotische Südseewelten und herrschaftlich-patriotische Vorzeit: Die ethnologische Sammlung der Forsters im Wörlitzer Südseepavillon und die Tahiti-Mode im frühen Landschaftsgarten. In: Peter Wagner/Kirsten Dickhaut/Ottmar Ette (Hg.): Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert/The Garden in the Focus of Cultural Discourses in the Eighteenth Century. Trier (wvt) 2015, S. 227-267.

Macht, Memoria und Mätressen. Herrschaftliche Gartenkunst als politische Besetzung der Landschaft in Schwetzingen und Wörlitz. In: Andreas Pečar/Holger Zaunstöck (Hg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive – Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen. Halle/S. (mdv) 2015, S. 34-81.

"Taheitisches Zeug". Die ethnographische Sammlung der Forsters im Wörlitzer Südseepavillon und die Tahtiti-Mode im frühen Landschaftsgarten. In: Birgit Neumann (Hg.): Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts. (Das achtzehnte Jahrhundert. Hg. von der Dt. Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, Supplementa, Bd.19). Göttingen (Wallstein) 2015, S. 163-182.

zusammen mit Olaf Müller: Mehr Licht - Goethe triumphiert doch noch über Newton. Videomitschnitt vom Salon Sophie Charlotte 2015 der BBAW: Ins Licht gerückt . www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/mehr_licht_goethe_triumphiert_doch_noch_ueber_newton?nav_id=5538 

Sport und Tod. Das Drehbergfest bei Wörlitz und die Bedeutung des Totenagons für die Gartengrabentwicklung. In: Annette Dorgerloh/Michael Niedermeier/Marcus Becker (Hg.): Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag2015, S. 247-300.

Handbuchartikel: Landschaft/Garten. In:Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe - Konzepte - Gegenwart. Hrsg. von Heinz Thoma. Stuttgart (Metzler) 2015, S. 323-334.

Zusammen mit Annette Dorgerloh: "Meinen Vorfahren": dynastisch-herrschaftliche Memoria und "Galanterie" im protestantischen Norden und im Gotischen Haus in Wörlitz. In: Heinrich Dilly/Barry Murnane (Hg.): "Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch". Gotische Häuser um 1800 in England, Weimar und Dessau-Wörlitz. Halle/S. (mdv) 2014, S. 93-111.

"Thu Recht und scheue Niemand". Johann Christian Schmohl: sorbisch-patriotischer Bauernsohn, philanthropischer Radikalaufklärer, " Hochverrä­ter". Erneute Spurensuche. In: Dessau-Wörlitz und Reckhan. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus. Hrsg. von Hanno Schmitt und Holger Böhning. Bremen (lumiére) 2014, S. 123-142 (Besprechung: Christian Eger: Der Verschollene. In: Mitteldeutsche Zeitung, 10.9.2014, S. 22)

Matthisson als Pädagoge am Philanthropin in Dessau. In: Friedrich von Matthisson (1761-1831). Dichter im Zeitalter der Freundschaft. Hrsg. von Erdmust Jost und Christian Eger. Halle/S. (mdv) 2013, S. 29-43.

Da fehlen uns die Worte... Goethes zensierter erotischer Wortschatz und die Sexualdebatten um 1800. Videomitschnitt vom Salon Sophie Charlotte 2013 der BBAW: Wissenschaft und Liebe. (http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4198 )

Griechenland und Preußens Blüte. Goethes Morphologie als Grundlage des Schinkelschen Klassizismus. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, hrsg. von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner, Bd. 9,2: Morphologien,verantw. Hrsg.: Matthias Bruhn u. Gerhard Scholtz. Berlin: Akademie-Verlag 2013, 106-123.

Semantik: Ikonographische Gartenprogramme. In: Gartenkunst in Deutschland.Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven. Hrsg. von Stefan Schweizer und Sascha Winter, Schnell&Steiner Regensburg 2012, S. 327-352.

Druiden in Arkadien. Honoré d'Urfés Astrée-Roman (1627) und die Inszenierung patriotischer Abstammung in bukolischen Landschaften Europas. In: Fach – Translat – Kultur: Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt. Hartwig Kalverkämper zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. von Klaus-Dieter Baumann. (Forum für Fachsprachen-Forschung, Bd.98 u.99) Berlin: Frank & Timme Verlag 2012, S. 1057-1105.

Suggestive Imagination. Reisebeschreibungen ins Dessau-Wörlitzer "Gartenreich" als Selbstenthusiasmierung der Aufklärer. In: Reisen in Parks und Gärten – Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte (CGL-Studies, 11). Hrsg. v. Hubertus Fischer, Sigrid Thilking, Joachim Wolschke-Bulmahn. Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung München 2012, S. 159-191.

Archäologie, Genealogie und Politik in der europäischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. In: Monumente im Garten – der Garten als Monument. Internationales Symposium 31.März bis 2. April 2011, Schloß Schwetzingen. Arbeitsheft 25. Regierungspräsidium Stuttgart. Landesamt für Denkmalpflege. Redaktion: Petra Martin, Jochen Martz, Hartmut Troll. Stuttgart (Konrad Theiss Verlag) 2012, S. 103-117.

The Hermitage at Wörlitz Garden: its Literary Sources and Allegedly Masonic Symbolism. In:Le tentazioni dell'Ermitage: ideali ascetici e invenzioni architettoniche dal Medioevo all'Illuminismo / Ermitage Italia. A cura di Francesca Cappelletti; Paola Zanardi. Ginevra-Milano 2011 (2012), S. 125-137.

Zwischen Katastrophenangst und Thriller. Überlegungen zu umweltrelevanter Literatur. In: Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger. Hrsg. v. Beatrice Nickel. Tübingen 2011 (Stauffenburg Verlag), S. 257-274.

"Gartenrevolution". Die Entwicklung des frühen "Englischen"Gartens zwischen Repräsentation und Aufklärung. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Regensburg: Schnell & Steiner) Bd. 15/2011, S. 27-41.

Zusammen mit Annette Dorgerloh: Desire for Origins. Archäologie und inszenierte Abstammung in Gärten des europäischen Adels. In: Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hrsg. von Constanze Baum und Martin Disselkamp. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011, S. 95-122.

Anthyrius - Odin - Radegast. Die gefälschten mecklenburgischen Bodendenkmäler und inszenierte Herrscherabstammungen im 'englischen' Garten. In: Vorwelten und Vorzeiten. Archäologie als Spiegel historischen Bewußtseins in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Dietrich Hakelberg und Ingo Wiwjorra. (Wolfenbütteler Forschungen 124, hrsg. von der Herzog August Bibliothek) Wiesbaden (Harrassowitz) 2010, S. 173-207.

Freimaurer und Geheimbünde in den frühen Gärten der Aufklärung. In: Arkadische Kulturlandschaft und Gartenkunst. Hrsg. v. Richard Faber und Christine Holste. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010, S. 139-168.

Die Gärten von Schwetzingen. Inszenierte Memoria und Symbol kurpfälzischer Stammesherrschaft. Antragsgutachten. Interpretation der Gesamtanlage/Interpretation of the Palace Gardens as a whole. In: Schwetzingen. A Prince Elector's Summer Residence. Nomination for Inscription on the UNESCO World Heritage List. Nomination Form. Hrsg. vom Wirtschaftsministerium (Ministry of Economic Affairs) Baden-Württemberg; Finanzministerium (Ministry of Finance) Baden-Württemberg; Stadt Schwetzingen (Town of Schwetzingen). 2009, S. 233-264

Goethe und die Goldene Bulle. In: Die Goldene Bulle. Politik - Wahrnehmung - Rezeption. Hrsg. von Ulrike Hohensee, Mathias Lawo, Michael Lindner, Michael Menzel und Olaf B. Rader (Berichte und Abhandlungen, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 12). Berlin (Akademie Verlag) 2009, Bd. 2, S. 1121-1135.

"So vermähle sich die germanische und slawische Welt" (Fontane: Vor dem Sturm): Archäologie, Genealogie und Landschaftsgestaltung in Brandenburg und Mecklenburg. In: Die Gartenkunst 1/2009, S. 37-50.

Buch und Landschaft. Apuleius und die Mystische Partie des Wörlitzer Gartens. In: Bücherwelten im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Hrsg. v. Wilhelm Haefs. Hannover (Wehrhahn) 2009, S. 131-157.

(Besprechung: CEG: Landschaften des Übergangs. In: Mitteldeutsche Zeitung, mz-web.de, 27.11.09)

Philanthrop und Patriot: Kolbe als politischer (Sprach-)Lehrer. In: Carl Wilhelm Kolbe. Künstler, Philologe, Patriot. [Ausst. Kat. Dessau, Zürich, Paderborn]. Hrsg. von Norbert Michels. Dessau/Petersberg (Imhoff) 2009, S. 30-47. (Besprechung: Thomas Altmann: Mitteldeutsche Zeitung v. 30.11.09)

Altertümer und Artefakte. Vor- und frühgeschichtliche Archäologie und patriotische Baukunst. Erneut in: Neubrandenburger Mosaik. Nr. 33 (2009), S. 44-91.

Der Gothaer Englische Garten und die Mysterien der Freimaurer und Illuminaten. In: Historische Gärten. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten, 12. Jg. Heft 2/2009, S. 13-18.

Das Verhältnis zwischen Preußen und Anhalt-Dessau und die politische Zwangsheirat zwischen Fürst Franz und Louise von Brandenburg-Schwedt. In: Das Leben des Fürsten. Studien zur Biographie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817). Hrsg. von Holger Zaunstöck. Halle/S. (Mitteldeutscher Verlag) 2008, S. 63-81.

Franz Heinrich Ziegenhagens konfliktreiches Intermezzo am Dessauer Philanthropin und seine Erziehungstheorie. In: " Die Stammutter aller guten Schulen". Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774-1793. Hrsg. von Jörn Garber (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 35), Tübingen (Niemeyer) 2008, S. 229-248.

Arkadien als Alternative. Der Wörlitzer Garten und seine arkadische Partie im Kontext der europäischen Gartenentwicklung. (2007). Wieder in: "…Mittelpunkt des Einfachen und Erhabenen…" Neue Beiträge zum Dessau-Wörlitzer Kulturkreis I.. Erhard Hirsch zum 80. Geburtstag. Red. Günter Ziegler. Sandersdorf 2008, S. 131-152.

Vor- und frühgeschichtliche Grabdenkmäler im frühen Landschaftsgarten. In: Creating identities: Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen. (Internationale Fachtagung vom 31.10. - 2.11.2003 veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.. Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Kasseler Studien zur Sepulkrakultur 11. Kassel 2007, S. 163-172.

Sexualität und Freimaurergeheimnis. Zu Jakob Michael Reinhold Lenz. In: 'Physis und Norm'. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert" (Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) 2003 in Halle/Saale). Hrsg. v. Manfred Beetz / Jörn Garber / Heinz Thoma (Supplementa, hg. von der DGEJ, Bd. 11). Göttingen (Wallstein) 2007, S. 225-236.

Zusammen mit Annette Dorgerloh: Pyramiden im frühen Landschaftsgarten. In: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike. (2005) Wieder in: Christian Tietze (Hrsg.): Die Pyramiden – Häuser für die Ewigkeit. (Begleitbuch zur Ausstellung im Palmengarten Frankfurt a.M. 10.5.-30.9.2007), Frankfurt a.M. 2007, S. S 69-91.

"Auch in Arkadien…" Liebe und Sexualität in idyllischer Landschaft. In: Der Traum von Arkadien. In Verbindung mit EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+, der Initiative des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. "Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert", Projekt "Gartenträume" des Landes Sachsen-Anhalt, SFB 644 "Transformation der Antike" der Humboldt-Universität zu Berlin. Schloss Hundisburg 16.-18. September 2005. Hrsg. von Bertholt Heinecke und Michael Niedermeier. Hundisburg 2007, S. 163-186.

Zusammen mit Berthold Heinecke: Einleitung In: Der Traum von Arkadien. In Verbindung mit EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+, der Initiative des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. "Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert", Projekt "Gartenträume" des Landes Sachsen-Anhalt, SFB 644 "Transformation der Antike" der Humboldt-Universität zu Berlin. Schloss Hundisburg 16.-18. September 2005. Hrsg. von Bertholt Heinecke und Michael Niedermeier. Hundisburg 2007, S. 9-11.

Von der Schrift in die Landschaft. Die Isis-Initiation des Apulejus in der Mystischen Partie des Wörlitzer Gartens. In: Übersetzung und Transformation. Hrsg. von Hartmut Böhme, Christof Rapp und Wolfgang Rösler, Berlin/New York (de Gruyter) 2007, S. 267-308.

Altertümer und Artefakte. Patriotische Baukunst im frühen Landschaftsgarten und ihr Wandel um 1800. In: Klassizismus – Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst. Hrsg. von Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier und Horst Bredekamp unter Mitwirkung von Axel Klausmeier. München/Berlin (Deutscher Kunstverlag) 2007, S. 17-42.

Die aufgeklärte "Hausmutter in allen ihren Geschäfften". Die ökonomischen Wurzeln der Hausmütterliteratur und Aspekte ihres vormodernen Emanzipationspotentials. In: Volksaufklärung. eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Holger Böhning, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert, Bremen (edition lumière)2007, S. 367-390.

Einleitung, S. 1-7. In: Die Gärten von Ermenonville. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 22. Heft. - Neue Folge – 2007.

Der Herzogliche Englische Garten in Gotha und das Geheimbundwesen. In: Im Reich der Göttin Freiheit. Gothas fürstliche Gärten in fünf Jahrhunderten. Hrsg. von der Stiftung Schloß Friedensstein Gotha in Zsa. mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Redaktion Elisabeth Dobritzsch/Heiko Laß. (Gothaisches Museums-Jahrbuch, Bd. 11), Gotha 2007, S. 163-170.

Arkadien als Alternative. Der Wörlitzer Garten und seine arkadische Partie im Kontext der europäischen Gartenentwicklung. In: Arkadien und Europa. Hrsg. von Berthold Heinecke und Harald Blanke. Hundisburg 2007, S. 57-78.

Zusammen mit Annette Dorgerloh: Helden, Hirten und gefälschte Götter – Anciennitätskonzepte in herrschaftlichen Gärten des 18. und 19. Jahrhunderts. In. Preußische Gärten in Europa. 300 Jahre Gartengeschichte. Hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in Zusammenarbeit mit ICOMOS-IFLA zur Internationalen Fachtagung vom 4.-6. Oktober 2007 in Potsdam-Sanssouci. Leipzig (Edition Leipzig) 2007, S. 162-165.

Pflanzen der Liebe. Aphrodisiaka und Aberglaube: Einleitung zu: Schindler-Reinisch, Susanne: Lustwurzeln. Pflanzen aus den Gärten des Priapos. Eine kulturhistorische Betrachtung der Liebeszauber-Pflanzen in Deutschland. Worms (Wernersche Verlagsanstalt) 2007, S. 7-11.

Die Spur der Steine. Grabhügel, Urnenfunde, Steinkreise und "Heldenbetten" in ihrer Bedeutung in Adelsgenealogien und Landschaftsbetrachtung um 1700. Mit einigen Mutmaßungen in Bezug auf Leibniz und die Herren von Alvensleben. In: Leibniz und die Herren von Alvensleben auf Hundisburg. Hrsg. Von Bertholt Heinecke und Hartmut Hecht. Hundisburg bei Magdeburg 2006, S. 97-126.

Im Gartenland der Göttin Venus. Dessau-Wörlitz zwischen Aufklärung, Politik und erotisch-kosmologischer Weltanschauung. In: "Schauplatz vernünftiger Menschen" - Kultur und Geschichte in Anhalt-Dessau. Katalog der ständigen Ausstellung. Stadtmuseum Dessau. Hrsg. v. Hans Wilderotter. Dessau und Berlin (L&H Verlag Berlin) 2006, S. 157-192.

Katalogbeiträge und Ausstellung (Vor- und Frühgeschichte, Landschaften sowie Einleitung zu Ansichten zur Vor- und Frühgeschichte in Anhalt. "Historische Ansichten aus Anhalt". Hrsg. von Norbert Michels, Anhaltische Gemäldegalerie Dessau (Georgium). Dessau und Halle (Mitteldeutscher Verlag) 2006, S. 39-47, 207f.

Alter Adel? Stammbaum, archäologisch aufpoliert. In: Abenteuer Archäologie (Spektrum der Wissenschaft) 2006/Heft 5, S. 60-64.

Zusammen mit Klaus Kürvers: Magische Stadtpläne? Zu den Ursprüngen des Labyrinths in der Berliner Hasenheide. In. " Stadtpläne von Berlin – Geschichte vermessen". Festschrift für Günther Schulz (Bd. 10 der Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin). Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preussische Seehandlung von Andreas Matschenz. Berlin (Gebrüder Mann) 2006, S. 103-130.

"Der Herzogliche Englische Garten in Gotha und das Geheimbundwesen”. In: "Freimaurerische Kunst – Kunst der Freimaurerei”. Hrsg. v. Helmut Reinalter in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ideengeschichte und der Wissenschaftlichen Kommission zur Erforschung der Freimaurerei (Quellen und Darstellungen zur europäischen Freimaurerei, Bd. 5). Innsbruck, Wien, München, Bozen (studien verlag) 2005, S. 127-151.

"Grund- und Wesenswörter". Probleme der Darstellung in einem thesaurischen Autorenwörterbuch unter der Perspektive der Internetpräsentation. In: Begriffsgeschichte im Umbruch (Tagung am Zentrum für Literaturforschung 20. und 21. 2. 2004). In: Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 2004. Hrsg. v. Ernst Müller. Hamburg (Felis Meiner Verlag) 2005, 159-167.

Zusammen mit Annette Dorgerloh: Pyramiden im frühen Landschaftsgarten. In: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike. (Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance, hrsg. von Horst Bredekamp und Arnold Nesselrath). Heft 7, 2005, S. 133-161.

Zusammen mit Klaus Kürvers: Wunderkreis, Labyrinth und Trojaspiel. Rekonstruktion und Deutung des " lusus troiae". In: Kritische Berichte 33. (Jonas Verlag) Jg. 2005, Heft 2, S. 5-25.

"Vorhöfe, Tempel und Heiligstes". Der Gothaer Park. Entstehung und Bedeutung. In: Ernst II. von Sachsen-Gotha –Altenburg. In: Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 15). Hrsg. v. Werner Greiling, Andreas Klinger, Christoph Köhler, Köln/Weimar (Böhlau)2005. S. 185-199.

"Ancient Saxon Architecture…called Gothic”. Batty Langleys Ancient Architecture Restored and Improved (1742) und die politische Begründung der Neogotik. In: Wege in den Garten. Festschrift für Michael Seiler. Hrsg. von der Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Leipzig (Köhler und Amelang) 2004, 98-106.

"Amerika, Du hast es besser". Goethe und das alte Europa: www.inst.at/trans/15Nr/01_4/niedermeier15.htm

Goethe und die polnische Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften. Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Polnischen Akademie der Wissenschaften, 21.10.2003. In. Biuletyn Archivum Polskiej Akademii Nauk Nr. 45. Warszawa 2004, S. 121-135

Zusammen mit Susanne Schindler-Reinisch: Kulturgeschichte der Aphrodisiaka in Brandenburg-Preußen. In: Schön und Nützlich. Begleitbuch zur Ausstellung. Hrsg. Martina Heilmeyer, Axel Klausmeier und Annette Dorgerloh. Berlin 2004, S. 179-192. Wissenschaftliche Mitwirkung an der Ausstellung Schön und Nützlich. Historische Pflanzenverwendung in Brandenburgs Kloster-, Schloss- und Küchengärten. 15.05.2004-15.08.2004. Sonderausstellung des Hauses der Preußisch-Brandenburgischen Geschichte in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Zusammen mit Annette Dorgerloh und Hanno Schmitt: Einführung in die Ausstellung 'Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. In: Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier, Hanno Schmidt (Hg.): Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Begleitbuch der Sonderausstellung Rochow-Museum Schloß Reckhan (Blaubuch der Bundesrepublik: Kulturellen Gedächtnisorten mit nationaler Bedeutung). 28.8.04-23.11.04. Berlin 2004, S. 9-22.

Troja und Olympia im Norden. Jugendwettkämpfe und Totenverehrung als patriotische und 'nationale' Gartenfeste um 1800. In ebenda, S. 39-54.

Die Gärten der Venus. Lustgärten und erotisch-mystische Einweihungen. In: ebenda, S. 55-62.

”Wir waren vor den Hohenzollern da”. Zur politischen Ikonographie des frühen Landschaftsgartens: mit einem Seitenblick auf Fontanes Roman " Vor dem Sturm". (Kolloquium des interdisziplinären DFG-Projekts Erinnerungskulturen. SFB 434 der Universität Giessen). In: Harald Tausch (Hg.): Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. (Formen der Erinnerung 19). Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2003, S. 171-207.

Goethe-Wörterbuch. In: Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Hg. v. Thomas Städtler. Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2003, S. 283-295.

Der Park von Stowe. In: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Das klassische Altertum und seine Rezeptionsgeschichte. In Verbindung mit Hubert Cancik u Helmuth Schneider hrsg. v. Manfred Landfester. Bd. 15/2 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Pae-Sch). Stuttgart/Weimar (Metzler) 2002, Sp. 150-156.

Goethe und der steinige Weg wissenschaftlicher Erkenntnis, In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen. (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) Heft 9, Frühjahr 2002, S. 82-86

Gärten und Festkultur. Ein historischer Abriß. In: Heimat Thüringen - Kulturlandschaft, Umwelt, Lebensraum. Zeitschrift Heimatbund Thüringen. 9. Jg. (2002), H. 4, S. 35-40.

Nützlichkeit und Mysterien der Natur. Pädagogische Gartenkonzeptionen der Philanthropen. In: Imaginierte Gärten. Kolloquium des interdisziplinären DFG-Projekts Erinnerungskulturen. (SFB 434 der Universität Giessen). Hrsg. v. Günther Oesterle und Harald Tausch. Göttingen (Vanderhoeck & Ruprecht) 2001, S. 155-198.

" Die ganze Erde wird zu einem Garten”: Gedächtniskonstruktionen im frühen deutschen Landschaftsgarten zwischen Aufklärung und Geheimnis. In: Im Auftrage der Stiftung Weimarer Klassik hrsg. von Georg Bollenbeck, Jochen Golz, Michael Knoche, Ulrike Steierwald: Weimar. Archäologie eines Ortes. Weimar/Köln: Böhlau 2001, S. 120-175.

Friedrich Eberhard von Rochow und der vaterländische Patriotismus. In: Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens. Hrsg. v. Hanno Schmitt u. Frank Tosch. [Ausstellungskatalog] Berlin 2001, S. 73-84.

Der Garten der Liebe und der Garten der Naturgeheimnisse. Die Gartenentwürfe des Franz von Dessau in Wörlitz und des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg in Gotha. In: Gelebte Utopien. Alternative Lebensentwürfe. Hrsg. von Joachim Meißner, Dorothee Meyer-Kahrweg und Hans Sarkowitz. Frankfurt a.M./Leipzig (Insel-Verlag)2001, S. 82-101.

Zusammen mit Georg Objartel und Rüdiger Welter: O-Ton Goethe. Das Goethe-Wörterbuch (GWb). In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2001): 596-600.

Von Kulturbund bis 'Ökofaschismus'. Naturzerstörung als Thema von Autoren in der späten DDR. In: Ecology and Literature. Hrsg. von Peter Morris-Keitel und Michael Niedermeier. New York (Peter Lang) 2000, S. 117-138, Einleitung. In: Ebd. S. 1-5.

Moderne Zeiten. Goethe und das aufkommende Maschinenwesen. In: Goethe. Vorgaben. Zugänge. Wirkungen. Herausgegeben von Wolfgang Stellmacher und László Tarnói. Frankfurt a. M. [etc.]: P. Lang 2000, S. 103-125.

Wörlitz als höfische Veranstaltung? Eros zwischen höfischer Selbstreflexion, pädagogischer Kontrolle und naturalisierter Utopie. In: Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst. Hrsg. v. Richard Saage und Eva-Maria Seng. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 10) Tübingen : Max Niemeyer 1999, S. 180-208.

Gedächtniskonstruktionen - Pyramiden und deutsche Adelsgenealogien in Literatur und Gartengestaltung. In: Pückler-Pyramiden-Panorama. Neue Beiträge zur Pücklerforschung. (Edition Branitz 4). Cottbus 1999, S. 54-74.

" Fruchtbringende Bildung" im historischen Anhalt-Köthen. In: Ein historischer Augenblick. Feierliches Symposion zum Abschied des Instituts für Grundschulpädagogik von Köthen. Hrsg. v. Annedore Prengel. (Martin Luther Universität Halle Wittenberg: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung Werkstatthefte des ZSL Heft 19.) Halle 1999, S. 28-40.

Der Parktempel in Gotha - ein früher Erdmannsdorff-Bau? Einige Überlegungen zum Einfluß der Wörlitzer auf den Gothaer Englischen Garten. In: Heiterkeit und Munterkeit der Durchsichten. Festschrift für Erhard Hirsch zum 70. Geburtstag. Bearbeitet von Jörn Garber u.a. Dessau 1999 (=Dessau-Wörlitz-Beiträge IX = Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Dessau und Umgebung. Hrsg. v. Museum für Stadtgeschichte Dessau Nr. 52.), S. 131-140.

Natur - Sexualität - Ökonomie. Philanthropen zwischen Paradies und Plantage 1770-1815. In: Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie. Japanische Ausgabe. Tokio: Tsukiji-Shokan Publishing co.1999. S. 55-91.

Das Fürstentum Anhalt-Dessau als kulturelles und literarisches Zentrum um 1780. In: Stätten deutscher Literatur. Studien zur literarischen Zentrenbildung 1750-1815. Herausgegeben von Wolfgang Stellmacher. (Literatur-Sprache-Region. Hrsg. v. Roland Berbig, Klaus Hermsdorf und Dieter Stellmacher, Bd. 1) Bern (u.a.) : Europ. Verlag der Wiss. Peter Lang 1998, S. 271-290.

Lexikonartikel: Dilettantismus, Talent, Naturdichter, Industrie, Maschinenwesen, Handwerk, Pädagogik. In: Goethe-Handbuch. Hrsg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Band 4/1. Stuttgart : Metzler 1998, Bd. 4, S. 212ff., 1038ff.; 776ff., 531ff., 686ff., S. 458ff., 824ff.

"Strolling under palm trees". Gardens-Love-Sexuality. In: Journal of Garden History. (Washington, D.C./London) Vol. 17. No. 4, July-Sept. 1997, pp. 186-207.

Der anhaltische Philanthrop, Schriftsteller und Aufrührer Johann Christian Schmohl und seine spektakuläre Flucht aus Halle im Jahre 1781. In: Europa in der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa. Festschrift für Günther Mühlpfordt. Bd. 4. Hrsg. v. Erich Donnert. Köln/Weimar: Böhlau 1997, S.229-247.

Das Lehrgedicht " Der schöne Garten" (1788) von Leopold von Reichenbach. In: Leopold von Reichenbach: Der schöne Garten (1788) und F.L.K. Finck von Finckenstein: Der Frühlingstag im Garten (1811/12). Zwei Gartenlehrgedichte aus der Mark Brandenburg. Hrsg. und kommentiert von Michael Niedermeier und Clemens Alexander Wimmer ( = Mitteilungen der Pückler Gesellschaft 1997), S. 3-24 und 63-65.

Johann Gottfried Kessels Buch " Ein Landschaftsgemählde für Freunde der schönen Natur und ländlicher Anlagen" (Erlangen 1786) und der Reichspatriotismus der Familie von Moser. In: Zandera 12 (1997) 2, S. 53-66.

Pädagogische und ökonomische Konzepte. Optionen und Grenzen. In: Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.): Industrielles Gartenreich. Dessau - Bitterfeld - Wittenberg. Berlin: 1996, S. 52-55.

Das Philanthropium. In: Ebenda, S. 69.

Aufklärung im Gartenreich Dessau-Wörlitz. In: Weltbild Wörlitz. Entwurf einer Kulturlandschaft. Hrsg. v. Frank-Andreas Bechtholdt und Thomas Weiss. (Katalog zur Wörlitz-Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt a.M. [8. Februar 1996-12. Mai 1996]. Ostfildern-Ruit bei Stuttgart 1996 : Hatje, S. 50-65.

Verschiedene Katalogartikel zur Frankfurter Wörlitz-Ausstellung. In: Ebenda.

Campe als Direktor des Dessauer Philanthropins. In: Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit. 1746-1818.[Ausstellung des Braunschweigschen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29. Juni bis 13. Oktober 1996] (Ausstellung und Katalog: Hanno Schmitt in Verbindung mit Peter Albrecht, ... Michael Niedermeier und Pia Schmid. (Ausstellungskataloge der Herzog Wilhelm Bibliothek ; Nr. 74) Wiesbaden : Harrassowitz 1996, S. 45-65.

Ariostos "Rasender Roland" und Hamiltons Erklärung des Isis-Tempels in Pompeji. Einige Bemerkungen zur Deutung der Kettenbrücke und des ägyptischen Kellers im Wörlitzer Garten. In: Dessau-Wörlitz-Beiträge, Bd. 7 (1996), S. 147-160.

Anhaltische Literaturgeschichte und Internationalisierungen. In: Kultur und internationale Verständigung. Unesco-Konferenz Schlaining (Österreich). Hrsg. von Herbert Arlt. Universitätsverlag Röhrig. St. Ingard 1995, S. 110-128.

Stürmer und Dränger und Aufklärer im Kampf um das pädagogische Musterinstitut der Aufklärung. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien. Band 5, 1995, S. 92-117.

Goethe und die "Revolution" in der Gartenkunst seiner Zeit. In: Gärten der Goethezeit. Hrsg. v. Harri Günther. Leipzig: Edition Leipzig 1993, S. 9-28, 285-289.

Natur - Sexualität - Ökonomie. Philanthropen zwischen Paradies und Plantage 1770-1815. In: Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie. Hrsg. v. Jost Hermand. (Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. Bd. 6) Köln-Weimar-Wien: Böhlau 1993, S. 25-80.

Dass. Japanische Ausgabe. Tokio: Tsukiji-Shokan Publishing co.1999. S. 55-91.

Die Wollstonecraft-Salzmann-Legende. Mary Wollstonecrafts " Vindication of the Rights of Woman" und ihr bisher unbekannter deutscher Herausgeber und Übersetzer Georg Friedrich Christian Weißenborn. In: Zeitschrift für Germanistik. (Berlin) 3/93. S. 606-618.

George Masons An Essay on Design in Gardening (1768/1795) als ein frühes, weithin unbekanntes literarisches Dokument der neuen Naturanschauung im 18. Jahrhundert. In: Zandera. Mitteilungen der Bücherei des Deutschen Gartenbaues (TU Berlin). Band 7 (1992), Nr. 1, S. 79-84.

Jacques Delilles Lehrgedicht " Les Jardins" (1782) und die deutschen Übertragungen von Christian Friedrich Traugott Voigt (1796) und Leonhard Carl (ca. 1835?). In: Zandera. Band 9 (1992), Nr. 1, S. 1-18.

Zusammen mit Clemens Alexander Wimmer: Das Spiel mit dem Wasser. Künstlerische Wasserverwendung seit der Frühen Neuzeit. In: Stadtbauwelt. Vierteljahreshefte der Bauwelt (Berlin) 82. Jg. (1991) Heft 36, S. 1876-1883.

Zusammen mit Clemens Alexander Wimmer: Himmel und Hölle in Terrassengärten und Grotten in Gartenkunst und Literatur. Ein Streifzug durch alte Symbolwelten; deutsche; englische und französische Fassung. In: Anthos. Zeitschrift für Freiraumplanung, Grün- und Landschaftsplanung. (Zürich). Heft 1/92. S. 36 ff.

Lexikonartikel: Christian Georg Ackermann (pseud. Heimeran Reichank) (1788-1850). (25 Seiten) In: Die Deutsche Literatur. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe IV. Berlin u.a. (Lang).

Lexikonartikel: Heinrich Wilhelm Albert (1808-1831) In: Die Deutsche Literatur. Hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe IV. Berlin u.a. (Lang).

"Ökologische Emigration". Naturkult und Epochenverständnis in der deutschen Literatur um 1800. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. (Wien), Bd. 92/93, Jg. 1988/89, S. 209-222.

"Revolution!" Die Konnotation des Begriffes im späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert und seine Verwendung durch Goethe. In: Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Antal Mádl. Hrsg. v. János Szabó u. Ferenc Szász (Budapester Beiträge zur Germanistik. Bd. 19), Budapest 1989, Teil 1, S. 69-85.

"Et in Arcadia ego". Ein Motiv im interkulturellen Kontext. In: Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1750-1850. Hrsg. von Lásló Tarnói.(Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 18) Budapest 1987, Teil 2, S. 97-109.

"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen..." Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". Interpretation. Weimarer Beiträge, 5/1988, S. 723-745.

"Die Schweizerbegeisterung des 18. Jahrhunderts und der arme Mann". Nachwort zu: Ulrich Bräker. Lebensgeschichte und natürliche Abenteuer des armen Mannes im Tockenburg. Verlag Neues Leben Berlin 1985. Mit einer Einführung von Joachim Nowotny. S. 215-227.

III. Herausgeber:

zus. mit Jana Kittelmann und Andrea Thiele (Hg.): Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa, Mitteldeutscher Verlag Halle/S. 2023. (European Garden Book Award, 2. Platz, Buch über Gartengeschichte )

Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen (1805/1808) - das Gartenbuch der Fürstin Izabela Czartoryska [Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów (dt.)]. Hg. Michael Niedermeier in Zusammenarbeit mit Renée und Rüdiger Uhlenbrock. Weimar 2018. (Mitteilungen der Pückler Gesellschaft Bd, 32) 

Redaktion des Bandes: Jürgen Obmann, Derk Wirtz und Philipp Groß: "Ruinirt euch, um Ruinen zu machen". Antikisierende Ruinenarchitekturen in deutschen Gärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 30 – Neue Folge – 2016. (VDG Weimar)

Zusammen mit Annette Dorgerloh und Marcus Becker (Hg.): "Et in arcadia ego". Grab und Memoria im frühen Landschaftsgarten. Paderborn (Wilhelm Fink) 2015.

Redaktion des Bandes: Gisela Thietje: Hermann Roese (1830 - 1900). Ein Schüler Peter Joseph Lennés als Eutiner Hofgärtner. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 29. Heft – Neue Folge – 2015. (VDG Weimar)

Redaktion des Bandes: Gerd-Helge Vogel: Chinoise Architekturen in deutschen Gärten. Ein kleines Lexikon. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 28. Heft – Neue Folge – 2014. (VDG Weimar)

Redaktion des Bandes: Anja Eppert: Der Röhrsdorfer Grund. Auf den Spuren eines der ältesten landschaftlichen Anlagen Sachsens/Georg Engert: Der Röhrsdorfer Grund. Dresden (1912). Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 27. Heft – Neue Folge – 2013.

Zusammen mit Clemens Alexander Wimmer, Michael Seiler und Frank Singhof: Redaktion des Bandes: René Rapin. Hortorum Libri IV. - Die Gärten. Gedicht in vier Bänden.Textkritische Ausgabe und Übersetzung. (Übersetzung Claudia Sperlich; Kommentar und Quellenedition Clemens Alexander Wimmer). Hrsg. von der Pückler Gesellschaft e.V. in Verbindung mit der Bücherei des Deutschen Gartenbaus e.V. (Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 26. Heft – Neue Folge – 2012). (VDG Weimar)

Zusammen mit Clemens Alexander Wimmer und Frank Singhof: Redaktion des Bandes: Torsten Foelsch: Die ländlichen Parks in der Prignitz. Beiträge zu 400 Jahren Gartenkunst. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 25. Heft – Neue Folge – 2011.

Redaktion des Bandes: Der Landschaftspark von Machern / Pücklers Gärtner J. H. Rehder. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 24. Heft. - Neue Folge – 2009.

Zusammen mit Sibylle Backmann und Elfriede Korzus. Redaktion des Bandes: Bagno – Neugotik – Le Rouge. Nachgelassene Beiträge zur europäischen Gartenforschung von Bernard Korzus. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 23. Heft. - Neue Folge – 2008.

Zusammen mit Michael Seiler. Redaktion des Bandes: Die Gärten von Ermenonville. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 22. Heft. - Neue Folge – 2007.

Zusammen mit Horst Bredekamp und Annette Dorgerloh unter Mitarbeit von Axel Klausmeier: Klassizismus/Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst. München/Berlin 2007.

Das Lehrgedicht: Bellevue, in sechs Gesängen (1800). In: Clemens Alexander Wimmer: Der Schloßpark Bellevue in Berlin. Mitteilungen der Pückler-Gesellschaft 21. Heft. - Neue Folge - 2006, S. 19-42. und Redaktion des Bandes.

Zusammen mit Bertholt Heinecke: Der Traum von Arkadien. In Verbindung mit EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+, der Initiative des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V. "Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert", Projekt "Gartenträume" des Landes Sachsen-Anhalt und dem SFB 644 "Transformation der Antike" der Humboldt-Universität zu Berlin. Schloss Hundisburg 16.-18. September 2005. Hundisburg 2007

Zusammen mit Peter Morris-Keitel: NATUR * LITERATUR * ÖKOLOGIE; NATURE * LITERATURE * ECOLOGY. (NLÖ) Herausgegeben von Peter Morris-Keitel und Michael Niedermeier. Weidler-Verlag Berlin (http://www.weidler-verlag.de/Reihen/NLO/nlo.html)

Bisher erschienen:

Bd. 1: Curt Grottewitz: Sonntage eines großstädtischen Arbeiters in der Natur (1906). Kritische Neuausgabe mit Aufsätzen zur ökologischen Nachhaltigkeit, hrsg. von E. Hobusch / P. Morris-Keitel. Berlin 2005.

Bd. 2: Berbeli Wanning: Die Fiktionalität der Literatur. Studien zum Naturbegriff in Erzähltexten der Romantik und des Realismus. Berlin 2005.

Bd. 3: Elmar Treptow: Die erhabene Natur. Entwurf einer ökologischen Ästhetik. Berlin 2006.

Bd. 4. Jost Hermand/Peter Morris-Keitel (Hrsgg.): Texte zur ökologische Ästhetik im 20. Jahrhundert. Berlin 2006.

Zusammen mit Annette Dorgerloh und Hanno Schmidt: Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800. Begleitbuch der Sonderausstellung Rochow-Museum Schloß Reckhan (Blaubuch der Bundesrepublik: Kulturellen Gedächtnisorten mit nationaler Bedeutung). 28.8.04-23.11.04. Berlin 2004.

Zusammen mit Peter Morris-Keitel: Literatur und Ökologie. New York : Peter Lang. 2000

Zusammen mit Clemens Alexander Wimmer: Leopold von Reichenbach: Der schöne Garten (1788) und F.L.K. Finck von Finckenstein: Der Frühlingstag im Garten (1811/12). Zwei Gartenlehrgedichte aus der Mark Brandenburg. (=Mitteilungen der Pückler Gesellschaft 1997)

Mitherausgeber und Mitgestalter der Ausstellung. Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit. 1746-1818.[Ausstellung des Braunschweigschen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29. Juni bis 13. Oktober 1996] (Ausstellung und Katalog: Hanno Schmitt in Verbindung mit Peter Albrecht, Gerd Biegel, Hans-Heino Ewers, Jörn Garber, Helmut Henne, Ulrich Herrmann, Hans-Wolf Jäger, Rudolf W. Keck, Christa Kersting, Angela Klein, Franklin Kopitzsch, Michael Niedermeier und Pia Schmid. (Ausstellungskataloge der Herzog Wilhelm Bibliothek ; Nr. 74) Wiesbaden: Harrassowitz 1996.

1990 neben Clemens Alexander Wimmer, Dorothee Nehring, Gezá Hajós Mitherausgeber der jährlichen Bibliographie zur Geschichte der Gartenkunst in der wiss. Zeitschrift: Die Gartenkunst (Worms a. Rhein).

seit 2002 erscheint die jährlich aktualisierte Bibliographie in der verantwortlichen Redaktion von Michael Niedermeier, erstellt von Frank Singhofonline auf der Internetseite der Pückler Gesellschaft: www.pueckler-gesellschaft.de/bibliographie.html 

Unbekannte Briefe und Akten, das Philanthropinum in Dessau betreffend. Aus den Handschriften editiert und kommentiert. In: Michael Niedermeier: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz als kulturelles und literarisches Zentrum um 1780. (Anhang)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt
Dr. habil. Michael Niedermeier
Seniorwissenschaftler
Goethe-Wörterbuch
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften