MUD: aDNA-Forschungsprojekt / aDNA Research Project

Migration und städtische Demographie im hochmittelalterlichen Berlin-Brandenburg

[🇬🇧 english version below]

Im 12. und 13. Jahrhundert unterlag die Region zwischen Mittelelbe und Oder, in der die heutigen Bundesländer Berlin und Brandenburg liegen, einem großen Wandel. Ein Gebiet, das zunächst von einer Bevölkerung mit elbslawischer Kultur und nichtchristlicher Religion bewohnt war, wurde innerhalb eines kurzen geschichtlichen Zeitraums zur deutschsprachigen, christlichen Mark Brandenburg. Es gibt jedoch kaum verlässliche Schriftquellen, wie diese tiefgreifende Veränderung vor sich ging. Auch die Aussagekraft archäologischer und ortsnamenkundlicher Befunde hat sich als sehr beschränkt erwiesen.

In den vergangenen Jahren entwickelte naturwissenschaftliche Methoden zur Analyse von alter DNA bieten nun neue Erkenntnismöglichkeiten durch die Untersuchung von Körperfunden aus jener Zeit. Solche Analysen stellen allerdings auch besondere Herausforderungen an die Zusammenarbeit zwischen sehr verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, um eine fachgerechte und belastbare Interpretation dieser Funde sicherzustellen.

Im Jahr 2022 haben sich daher Forscherinnen und Forscher aus Archäologie, Genetik und Geschichtswissenschaft zusammengetan, um die große Transformation der Region besser zu verstehen. In einem interdisziplinären Forschungsprojekt wollen sie neue Erkenntnisse zur Migration und Demographie in Berlin-Brandenburg im Hochmittelalter gewinnen. Beteiligt sind u.a. das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, die Universität zu Köln, die Charité -Universitätsmedizin Berlin und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Der Fokus liegt dabei auf verschiedenen Gräberfeldern städtischer Siedlungen in beiden Bundesländern. Einer der untersuchten Orte ist der Petriplatz in Berlin-Mitte.

Kontakt: mud@bbaw.de

 

 

Migration and Urban Demographics in the Berlin-Brandenburg Area during the High Middle Ages (MUD)

 

Today‘s federated state of Brandenburg and the city-state of Berlin are located between two rivers, the (middle) Elbe and the Oder. Until the 12th century, the area was inhabited by a population with a Slavic culture and a non-christian religion. Modern scholarship designates them as the „Elbe Slavs“. Until the end of the 13th century, the region underwent a major transformation and became the centre of a German-speaking, christian dominion, the Margraviate of Brandenburg. However, there are hardly any reliable written sources on how exactly this profound change took place. In that respect, the informative value of archaeological and place-name has proven to be relatively limited, too.

Scientific methods developed in recent years for the analysis of a(ncient)DNA now offer new possibilities. Yet the genetic examination of body finds from the medieval period also poses special challenges. Different disciplines of science have to collaborate in order to ensure expert and robust interpretation of these finds.

In 2022, a team of researchers from archaeology, genetics and historiography has therefore joined forces to better understand the region's great transformation. In an interdisciplinary research project, they aim to gain new insights into migration and urban demography in Berlin-Brandenburg in the High Middle Ages. Participants include the Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology in Leipzig, the University of Cologne, Charité – Berlin University Medicine and the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. The focus is on various cemeteries of urban settlements in both federated states. One of the sites studied is Petriplatz in Berlin-Mitte.

Contact: mud@bbaw.de

Kontakt
Dr. Jörg Feuchter
Arbeitsstellenleiter
Regesta Imperii - Regesten Kaiser Friedrichs III.
Tel.: +49 (0)30 20370 470
feuchter@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften