Veranstaltungsübersicht

19. Juni - 07. November 2025
AUSSTELLUNG | Katrin von Lehmann: Strenge Methoden, ausgezeichnete Variationen

Die Künstlerin Katrin von Lehmann (*1959 in Berlin) zeigt in der Akademie ausgewählte Arbeiten auf Papier, die in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Forschung und deren Vorgehensweisen entstanden sind.

Zur Veranstaltung
07. - 09. Oktober 2025
Digital Exile Literature

The conference will focus on the role of the digital in contemporary exile literature and aims to discuss case studies that illustrate the diverse digital practices of exile writers. Additionally, the role of digital archives will be discussed.

Zur Veranstaltung
13. Oktober 2025
Adolf Erman und sein Versuch zur Entzifferung des Meroitischen
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Im Jahre 1897 legte Adolf Erman einen Artikel vor, in dem er versuchte, die meroitische Hieroglyphenschrift zu entziffern.

Zur Veranstaltung
14. Oktober 2025
Preußen im Spiegel Europas
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Preußen – ein Name, der bis heute Bewunderung, Ablehnung und Widerspruch hervorruft. Welche Perspektiven eröffnen sich auf seine Geschichte und Wirkung, wenn man über Deutschland hinausblickt und den europäischen Kontext einbezieht?

Zur Veranstaltung
16. Oktober 2025
98. ZEIT Forum Wissenschaft – Deutschland: the place to be? Wie wir Deutschland als Einwanderungsziel sichern
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Wie müsste ein Land aussehen, das für Menschen mit Einwanderungsgeschichte tatsächlich „the place to be“ ist? Und was braucht es politisch, gesellschaftlich und strukturell, damit sich Potenziale entfalten können?

Zur Veranstaltung
17. Oktober 2025
300 Jahre „Scienza Nuova“ von Giambattista Vico
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Am 18. Oktober 1725 erhält Giambattista Vico die Druckerlaubnis für seine Scienza Nuova, die ein paar Tage später zum ersten Mal erscheint. An die 300jährige Wiederkehr dieses wichtigen philosophiegeschichtlichen Moments wollen wir erinnern.

Zur Veranstaltung
20. Oktober 2025
Fault Lines and Lines of Defence: Ukraine’s Infrastructure under Attack
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein Hall, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

War does not just destroy roads, power lines, and water systems. It rocks the very foundations of modern society. The full-scale Russian invasion of Ukraine has shown how critical infrastructure is not only a technical matter, but a strategic tool – often targeted, contested, and deeply political.

Zur Veranstaltung
23. Oktober 2025
Politik in der Wissenskrise? Zwischen Expertokratie und Faktenleugnung
18:30 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Wie groß darf der Einfluss der Wissenschaft auf die Politik sein? Und was geschieht, wenn politische Debatten zunehmend als Fragen der wissenschaftlichen Richtigkeit verhandelt werden statt als Auseinandersetzungen über Werte, Interessen und Meinungen? 

Zur Veranstaltung
28. Oktober 2025
VERZICHT – Spaßbremse oder Wohlfühlprogramm?
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Es ist ein Thema, das aufregt und anregt. Wer Verzicht anmahnt, erntet massiven Widerspruch. Gleichzeitig mahnen alle Religionen der Welt Verzicht an. 

Zur Veranstaltung
29. Oktober 2025
Die Zerstörung von Kulturgütern und Methoden der Sichtbar- und Unsichtbarmachung als Konfliktstrategie
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Jüngere Fälle der systematischen Gewaltanwendung in Westasien

Zur Veranstaltung
30. Oktober 2025
Judaistik im Geist der Philologie
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Mehr als eine intellektuelle Biografie – Peter Schäfers Erinnerungen sind eine Reflexion über Wissenschaft, Inhalt und Identität. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Judaistik und zugleich die persönliche Geschichte eines Gelehrten, der Grenzen überschritt und Brücken zwischen Disziplinen, Kulturen und Religionen baute.

Zur Veranstaltung
Sie möchten einen Raum für Ihre Veranstaltung mieten?
Ulrike Roßberg
Leiterin
Veranstaltungszentrum
Tel.: +49 (0)30 20370 200
rossberg@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Sie haben eine Frage zum bestehenden Veranstaltungsprogramm der BBAW?
Franziska Urban
Veranstaltungskoordinatorin
Kommunikation
Tel.: +49 (0)30 20370 529
franziska.urban@bbaw.d
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften