Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.
Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.
Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.
Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.
AUSSTELLUNG | Katrin von Lehmann: Strenge Methoden, ausgezeichnete Variationen
Die Künstlerin Katrin von Lehmann (*1959 in Berlin) zeigt in der Akademie ausgewählte Arbeiten auf Papier, die in der Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Forschung und deren Vorgehensweisen entstanden sind.
KÜNSTLERINGESPRÄCH | Katrin von Lehmann: Strenge Methoden, ausgezeichnete Variationen
18:00 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Katrin von Lehmann zeigt in der Akademie ausgewählte Arbeiten auf Papier, die im Zusammenhang mit ihrer Auseinandersetzung mit Wissenschaft und wissenschaftlichen Methoden entstanden sind. In ihren zeichnerischen Experimentalanordnungen untersucht sie Fragestellungen zu Lebensphänomenen im Spannungsfeld von Ordnung und Unordnung. Charlotte Klonk ist Professorin für Kunst und neue Medien am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.
19:30 Uhr
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Welche Verbindungen und Wechselwirkungen bestanden während der Teilung zwischen den beiden deutschen Staaten und Gesellschaften? Welche Abstoßungsreaktionen und Abgrenzungsbemühungen prägten das Verhältnis zwischen DDR und BRD? Und welche Folgen hat diese Geschichte seit 1990?
18:00 Uhr
Academy Building at Gendarmenmarkt, Einstein Hall, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Is a ‘new’ Cold War emerging – and in what ways? How does today echo or diverge from the ‘old’? How can we understand the evolution of ideologies, geopolitical tensions, and competing global visions now and then?