Brauchen wir eine neue Aufklärung? Auf welche Formen der Unmündigkeit im 21. Jahrhundert müsste sie reagieren und welches Update ist nötig, damit sie in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften kann?
Mit Michel Friedman, Maike Schult, Felix Körner SJ und Jane Redlin, moderiert von Harald Asel. Grußwort von Akademiepräsident Christoph Markschies.
Akademiemitglied Ralph Hertwig erörtert, warum sich viele entschieden, ihre Stasi-Akte nicht einzusehen und wie sich dieses „Gewollte Nichtwissen" erklären lässt.
Akademiemitglied Harold James im Gespräch mit Akademiepräsident Christoph Markschies über die Globalisierung von heute und morgen.
Zur Förderung exzellenter jüngerer Forschender vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine. Auftaktveranstaltung mit Podiumsdiskussion zur Etablierung eines „Jungen OstWestNetzwerks".
This year's Ernst Mayr Lecture with the title "Nature’s Palette: How and Why Color Varies in the Wild" was held by Hopi E. Hoekstra (Harvard University) on November 30th, 2022.
Zum Einsteintag stellte die Akademie ihr neues Jahresthema 2023|24 vor:
„Projekt: Aufklärung!“. Zudem wurden der Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis und der Preis der Akademie - gestiftet von der Monika Kutzner Stiftung zur Förderung der Krebsforschung verliehen.
Digital research data play a key role in science. These data are of tremendous economic value, and have a general impact on society. Open Science aims at a paradigm shift, which makes digital research data Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable (FAIR) for a global user community.
Ein Themenabend, der sich in drei Inputvorträgen mit anschließender Podiumsdiskussion den Teilungen und ihrer Rolle in der polnischen Erinnerungskultur widmete.
Der Alexander-von-Humboldt-Tag 2022 stand ganz im Zeichen von Humboldts Reisen. Und er zeigte das gesamte Spektrum der Hybrid-Edition: Digital und Print.
Das ZDL hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In der Filmreihe stellen sich die Teilprojekte und Arbeitsbereiche des Zentrums vor und geben Einblicke in die lexikographische Forschung und Praxis.
In the panel discussion, representatives of different research disciplines and organisations will explore which criteria could help to evaluate research in the future, and how these criteria might take into account disciplinary differences.
Orthodox ist nicht gleich orthodox – die Russisch-Orthodoxe Kirche hat sich nach dem Zerfall der Sowjetunion eng mit dem politischen System verbunden, in der Ukraine stellt sich für beide konkurrierende orthodoxe Kirchen die Frage nach einer Zukunft abseits des Moskauer Patriarchats.
In seinem Vortrag eröffnet Politikwissenschaftler und Akademiemitglied Herfried Münkler Perspektiven auf eine neue globale Ordnung und verdeutlicht, was der Krieg in der Ukraine für Europa bedeutet.
Das Einführungsvideo gibt einen groben Überblick über den Webservice. Aber was ist correspSearch eigentlich, wofür kann die Rechercheplattform genutzt werden und auf welcher Datengrundlage basiert correspSearch?
Der öffentliche Diskurs ist gereizt, der Ton wird immer rauer. Cancel Culture und populistische Polarisierungen lassen den Austausch mit Andersdenkenden gar nicht mehr zu. Brauchen wir in Zeiten von Krisen und Konflikten weniger Streit oder gar mehr?
Wie lässt sich das Erbe von Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz für eine Gegenwart fruchtbar machen, um zukünftig ein gutes Leben für alle garantieren zu können?
Wie lässt sich Leben vermessen? Wie möchten wir künftig zusammenleben? Wie unser Leben mit der Natur gestalten? Ein Kaleidoskop.
Freiheit war schon ein Schlüsselbegriff in den Jahren der Pandemie und ist es in den Monaten des Krieges noch mehr geworden. Freiheit steht auch im Mittelpunkt des Leibniztages 2022.
Anlässlich der diesjährigen Jubiläen wichtiger Meilensteine der jüngeren Ägyptenrezeption widmet das Akademienvorhaben „Antiquitatum Thesaurus“ im Sommersemester 2022 drei digitale Workshops der Wahrnehmung des Landes am Nil in der Frühen Neuzeit.
Ob griechisch-orthodox oder römisch katholisch, freikirchlich, Zeuge Jehovas, Muslim oder Jude, Hindu – wer offen queer leben will, verspürt und erfährt Druck im Innern der Institutionen wie von außen.
Michelangelos revolutionäres Wirken in Kunst und Politik – erzählt entlang der deutenden Ausleuchtung jedes einzelnen Werkes der Entwicklungsgeschichte des Meisters und eingebettet in ein plastisches Zeitpanorama.
Peter Funke zur Rezeption und Bewertung der griechischen Geschichte in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts.
Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel unseres Podcasts treffen Sie ab sofort jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät.
Zu Beginn jedes Monats präsentiert der neue Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Schmackhaftes & Verdauliches.
Der Einsatz von KI-Systemen verspricht viele praktische Vorteile und kann sogar Leben retten. Dennoch ist oft nicht nachvollziehbar, wie ein KI-System zu bestimmten Entscheidungen kommt und wer bei falschen Vorhersagen die Verantwortung trägt. Die Mitglieder der IAG „Verantwortung: Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz" stellen die Ergebnisse ihrer Betrachtungen vor.
Die online stattfindende Diskussionsreihe „Kant – ein Rassist?“ widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und inwiefern Immanuel Kant Rassist war. Dazu werden die Schriften Kants, aber auch der soziokulturelle und historische Hintergrund ausführlich diskutiert.
"I have the tendency to live in the future, not the past." Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier im Gespräch mit Detlev Ganten über ihren Werdegang, ihre Forschungen zur Genschere CRISPR/Cas9 und die Chancen und Risiken dieser bahnbrechenden molekularbiologischen Methode.
Pünktlich zum Amtsantritt meldet sich der neue Präsident mit einem Begrüßungsvideo aus der Akademie.