event
Europa in globaler Perspektive
Die Vorlesungsreihe im Jahresthema 2013|14 „Zukunftsort: EUROPA“ setzt sich mit der verbreiteten Auffassung auseinander, dass normative Ansprüche auf wissenschaftliche Rationalität, Aufklärung, Liberalismus, Demokratie, autonome Kunst oder universelle Menschenrechte Entdeckungen europäischer Geschichte seien, die weltweite Geltung beanspruchen. Die Vorlesungen präsentieren verschiedene Sichtweisen dieser Geschichte. Binnen- und außereuropäische Perspektiven werden in Doppel-Vorträgen konfrontiert und anschließend diskutiert.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-europa-in-globaler-perspektive-1
event
Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft
Im Rahmen des „Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt“ richtet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine internationale Sommerschule zur griechischen Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft aus. Ziel ist es, ca. 25 junge NachwuchswissenschaftlerInnen der Altertumswissenschaften und benachbarter Disziplinen wie Philosophie und Theologie aus Deutschland und Europa interdisziplinär mit den spezifischen Fragestellungen, Methoden und Problemen der griechischen Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft vertraut zu machen und in die Lage zu versetzen, eine kritische Edition nach modernen wissenschaftlichen Standards zu erstellen.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-griechische-palaeographie-handschriftenkunde-und-editionswissenschaft
event
Wohin treibt der "Arabische Frühling"?
Die Umwälzungen in der arabischen Welt sind in mehrfacher Hinsicht revolutionär, haben sie doch zu einem radikalen Wandel der sozialen, ökonomischen und politischen Strukturen in den einzelnen Ländern geführt. All diese Prozesse sind allerdings bis dato bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Welche Rolle spielte und spielt der Islam für die Forderungen der Protestbewegungen in der arabischen Welt? Welchen Stellenwert kann Religion in Politik und öffentlichem Leben der sich wandelnden arabischen Staaten einnehmen? Wie könnte eine Demokratie in den Ländern der arabischen Welt aussehen? Welche Rolle haben die sozialen Medien für die Mobilisierung der Demonstranten gespielt? Und welche Rolle spielen sie heute?
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-wohin-treibt-der-arabische-fruehling
event
Wissenschaftliche Politikberatung - Naomi Oreskes: From nuclear winter to climate change. The political uses of scientific dissent
Was kann wissenschaftliche Politikberatung tatsächlich leisten? Was kann realistischerweise von ihr erwartet werden? Wann gelingt sie, und wann schlägt sie fehl? Die Vorlesungsreihe vermittelt einen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Experten und Politikern. Im dritten Teil der Reihe spricht Naomi Oreskes zu dem Thema "From nuclear winter to climate change: the political uses of scientific dissent".
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-wissenschaftliche-politikberatung-naomi-oreskes-from-nuclear-winter-to-climate-change-the-political-uses-of-scientific-dissent
HTML
Publikationen
„Perspectives of the further development of the Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF) — digiversity“, 10.2015, https://digiversity.net/2015/perspectives-of-the-further-development-of-the-correspon [...] of Letters“, Journal of the Text Encoding Initiative Issue 10 (2016 - erschienen 2018), http://journals.openedition.org/jtei/1742 . Stefan Dumont, Martin Fechner: „Bridging the Gap: Greater Usability for [...] Katrin Fischer, Dario Kampkaspar, Jana Kittelmann, Ruth Sander, Thomas Stäcker: PDB18: The German Letter in the 18th Century. [Poster]. Encoding Cultures - Joint MEC and TEI Conference. Paderborn 2023
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/dumont-stefan/publikationen
HTML
Ansprachen, Grußworte und Reden des Präsidenten
von Hermann Parzinger (PDF, 123KB) 04.06.2025 Local elites and social structures in the (western) Roman Empire during the Imperial Period. A colloquium in memoriam Géza Alföldy Grußwort 07.06.2025 Fest anlässlich [...] Politics and the University Welcome Address (PDF, 205KB) 07.11.2023 Akademientag 2023: Feierliche Abendveranstaltung "Gerechtigkeit und Menschenrechte" Begrüßung (PDF, 130KB) 12.12.2023 The Human Use of [...] Einsteintag 2024 Bericht des Präsidenten (PDF, 154KB) Aufzeichnung der Veranstaltung 2023 27.01.2023 The long lines of nationalism, authoritarianism and democracy in Europe and Germany (Holberg Prize Anniversary)
https://www.bbaw.de/die-akademie/organe-und-gremien/praesidium/ansprachen-grussworte-und-reden-des-praesidenten
news
Neues Berliner Zentrum zur Dokumentation bedrohter Sprachen
Endangered Languages Documentation Programme (ELDP) und Endangered Languages Archive (ELAR) ziehen mit Unterstützung des Arcadia Fund an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Im Zuge von Globalisierung und Urbanisierung werden in vielen Teilen der Welt traditionelle Sprachen nicht überleben. Immer weniger Kinder lernen die Sprachen ihrer Vorfahren. Von den weltweit etwa 7000 gesprochenen Sprachen ist die Hälfte akut bedroht. In Berlin entsteht daher ein neues Zentrum zur Dokumentation und Archivierung dieser gefährdeten Sprachen: Im Juli 2021 wechselt das Endangered Languages Documentation Programme (ELDP) an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Das Drittmittelprojekt, geleitet von Dr. Mandana Seyfeddinipur, wird für die nächsten 10 Jahre mit 21 Millionen Euro vom Arcadia Fund finanziert. Ebenso geplant ist der Umzug des digitalen Endangered Languages Archive (ELAR), auch geleitet von Mandana Seyfeddinipur, das künftig von der Berliner Akademie der Wissenschaften getragen und weiter ausgebaut werden soll.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-neues-berliner-zentrum-zur-dokumentation-bedrohter-sprachen
event
Normative Kriterien der Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Gemeinsames Symposium der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-normative-kriterien-der-integration-von-migrantinnen-und-migranten-in-deutschland
HTML
Vorträge
antiquity to the present”, University of Oxford, Worcester College and the Ioannou Classics Centre, Oxford 23.-27.09.2007. 31. August 2006: Virtual Berlin around 1800. The online presentation of the project [...] le maître? Interiors as indicators and utopias of the social , CIHA, 33. Internationaler Kunsthistorikerkongress Nürnberg, 15.-20.07.2013, Section 16 The Gendered Object. 21. Januar 2012: Der Runde Saal [...] metropolitan culture around 1800” at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (gemeinsam mit Matthias Hahn) . Main Session: Historical Information Systems and the WWW in Urban History (16th to
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/sedlarz-riedinger-claudia/vortraege
event
Addressing Global Tipping Points Together. Meeting the Frontiers Planet Prize Global Champions
As the world faces growing ecological challenges, the precise understanding of global tipping points is vital.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-addressing-global-tipping-points-together-meeting-the-frontiers-planet-prize-global-champions