Exzellent, integrativ, unabhängig

Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

Mehr zur Akademie

Neues aus der Akademie

Denken, Forschen, Urteilen: Aufklärung in den Wissenschaften heute

Die europäische Aufklärung strebte nach der Überwindung von Unterdrückung und Vorurteilen. Sie orientierte sich dabei an den empirischen Wissenschaften, die ihrerseits in den Dienst gesellschaftlichen Fortschritts gestellt wurden. Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung heute noch in den Wissenschaften? Dienen sie weiterhin als Orientierungspunkte, oder haben sie sich mittlerweile als Hindernisse entpuppt? Halten sie noch ungenutzte Potentiale für die modernen Wissenschaften bereit?

Die Akademievorlesung geht diesen Fragen nach der Aufklärung in den Wissenschaften nach: an drei Abenden – 26. Oktober, 2. und 14. November – jeweils um 18 Uhr im Einstein-Saal. Den Auftakt macht Akademiemitglied und BBAW-Vizepräsidentin Julia Fischer mit ihrem Vortrag "Rationale Tiere".

Zur Akademievorlesung

Neuerscheinungen aus der Akademie

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts hat ein Anonymus große Teile der Bibel in die deutsche Sprache übersetzt und auf der Basis der lateinischen Kommentartradition mit ausführlichen Auslegungen versehen. Sein umfangreiches Œuvre wird innerhalb des interakademischen Langzeitprojekts „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ in enger Kooperation zwischen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erschlossen. Nun ist das sogenannte "Alttestamentliche Werk“ erschienen, das die biblischen Bücher Daniel, Genesis, Exodus, Tobias und Hiob sowie Proverbia und Ecclesiastes enthält. Außerdem bietet der Band die beiden deutschen Vorreden, in denen der Anonymus sein Projekt einer deutschen Bibelübersetzung begründet und verteidigt.

Zur Publikation (De Gruyter) 

Wissenschaftsfreiheit schützen

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) schließt sich dem Protest des International Human Rights Network of Academies and Scholarly Societies (IHRN) gegen die nochmalig sich zuspitzenden Verletzungen der Wissenschaftsfreiheit durch die Regierung Nicaraguas an und verurteilt diese in aller Schärfe. Die Beschlagnahmung der katholischen Universidad Juan Pablo II in Managua und der durch den Jesuitenorden getragenen Universidad Cristiana Autonoma de Nicaragua sowie all ihres Eigentums ist ein nicht hinzunehmender Verstoß gegen die Wissenschaftsfreiheit, der sich in die Reihe der beklagenswerten Verstöße der letzten Jahre einreiht. Über die seit 2018 schrittweise erfolgende politische Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit, sei es durch die Übernahme von Forschungs- und Lehreinrichtungen oder durch die Entlassung von regierungskritischen Wissenschaftler:innen, ist die BBAW äußerst besorgt.

Lesen Sie hier das Statement der BBAW in voller Länge (DE/EN) (PDF, 122KB) 

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" und "Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe".

Mehr zu Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: Antiquitatum Thesaurus Neu: Korngold Werkausgabe

Aktuelle Veranstaltungen

04. Oktober 2023
Mittagssalon – Nietzsche und (k)ein Ende? Zur Kritischen Gesamtausgabe
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Die von Giorgio Colli und Mazzino Montinari begründete Kritische Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches war in acht Abteilungen geplant. Zur Dokumentation des späten Nachlasses wurde eine neunte Abteilung eingerichtet: Hier wurden Nietzsches späte Aufzeichnungen, überliefert in zwanzig Notiz- und Arbeitsheften und auf circa dreihundert losen, in Mappen gesammelten Blättern, erstmals vollständig dokumentiert.

Zur Veranstaltung
04. Oktober 2023
Ranke lebt! Zur aktuellen Forschung über den Gründungsvater der deutschen Geschichtswissenschaft
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Über Leopold von Ranke, den populärsten und produktivsten Historiker, den Deutschland im 19. Jahrhundert hervorgebracht hat, sind ganze Bibliotheken geschrieben worden: zu seinen frühen Werken, zu seinem Geschichtsverständnis, zu seiner wenig theoretisch fundierten, vielmehr sehr pragmatischen Art, Geschichte zu schreiben.

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA). IV. Abt., Bd. 10: Exzerpte und Notizen

September 1851 bis Juli 1852

Von Karl Marx und Friedrich Engels
Bearbeitet von Norman Jakob unter Mitarbeit von Thomas Kuczynski, Klaus Pezold, Anneliese Griese, Ljudmila Vasina und Richard Sperl
Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES), Amsterdam

Berlin / Boston: De Gruyter Akademie Forschung 2023.
ISBN 978-3-11-069421-5

Zur Publikation (De Gruyter)  
Der Österreichische Bibelübersetzer

Das Alttestamentliche Werk

Herausgegeben von Freimut Löser und Magdalena Terhorst

Unter Mitarbeit von Elke Zinsmeister, Kurt Gärtner, Jens Haustein und Martin Schubert

Berlin / Boston: De Gruyter Akademie Forschung, August 2023

ISBN: 978-3-111081182

Zur Publikation (De Gruyter)  
Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu

Jahresthema 2023|24 "Projekt: Aufklärung!"

In der Epoche der Aufklärung entstand ein europaweites intellektuelles Projekt, dessen Auswirkungen bis heute unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise prägen. Mit Blick auf das 300. Jubiläum von Kants Geburtstag thematisiert das neue Jahresthema das Erbe der Aufklärung in seiner Beziehung zur Gegenwart: Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung noch für uns? Wie gehen wir mit ihren problematischen Seiten um? Und wie realisieren wir ihre unausgeschöpften Potentiale?

Mehr dazu
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften