Exzellent, integrativ, unabhängig

Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

Mehr zur Akademie

Neues aus der Akademie

Solidarität mit der Ukraine

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verurteilt auf das Schärfste den brutalen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und versichert allen Ukrainerinnen und Ukrainern ihre tätige Solidarität. Freiheit für die Wissenschaft kann es nur geben, wenn die Freiheit und Selbstbestimmung der Völker gesichert ist. Wir stehen in engem Austausch mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Ukraine und haben ihr unsere Unterstützung zugesichert. Gleichzeitig danken wir den russischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, insbesondere in der Russischen Akademie der Wissenschaften, die sich gegen die Aggression ihres Präsidenten gestellt haben.

Zum Schreiben des Akademiepräsidenten (PDF, 101KB) 

Leibniztag 2023

Der diesjährige Leibniztag wird am 17. Juni 2023 ab 10 Uhr im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt stattfinden. Mit musikalischen Beiträgen aus der deutsch-deutschen Geschichte von der Kammerakademie Potsdam, der Verleihung der Leibniz-Medaille und guten Ratschlägen von kritischen Freunden für die nächsten 30 Jahre BBAW. Zu den Podiumsgästen zählen Björn Wittrock, Julia von Blumenthal, Heinz Faßmann, Julika Griem, Joachim Müller-Jung, David Nirenberg und Dorothea Wagner.

Zur Veranstaltung

Wandel durch Aufklärung

Unter dem Motto „Wandel durch Aufklärung – 30 Jahre Neukonstitution der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“ feiert die Akademie am 14. bis 17. Juni 2023 ihr dreißigjähriges Bestehen in der aktuellen Form. Mit Gästen aus dem In- und Ausland blicken wir auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Hauses. Das Finale der Festtage bildet der Leibniztag 2023, der am 17. Juni ab 10 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt veranstaltet wird. Wir feiern die Eröffnung der Berliner Zweigstelle des Deutschen Literaturarchivs Marbach/Neckar und trinken einen Science Apéro über den Dächern Berlins im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“.

Mehr Informationen

Lange Nacht der Wissenschaften

Genießen Sie am 17. Juni einen entspannten Abend mit faszinierenden Einblicken in die Forschung exzellenter Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen, thematischen Führungen durch das Archiv und den Akademiegarten sowie leckeren Drinks auf der Dachterrasse mit Blick über die Dächer Berlins. Ein buntes Kaleidoskop an Informativem, Überraschendem und Schmackhaftem.
Am 5. Mai wird das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften auf deren Website veröffentlicht. Tickets können Sie ab dem 9. Mai ebenda im Vorverkauf erwerben.

Programm und Tickets 

Frühjahrsstaffel des Schülerlabors Geisteswissenschaften

Unter dem Titel "Making of Manifest: 175 Jahre Manifest der kommunistischen Partei" findet vom 18. April bis 14. Juni 2023 die Frühjahrsstaffel des Schülerlabors Geisteswissenschaften statt. In scharfem Gegensatz zur beispiellosen Wirkungsgeschichte dieses welthistorisch bedeutsamen Textes steht seine Entstehungsgeschichte, die an der Akademie aktuell im Rahmen der Marx-Engels-Gesamtausgabe erschlossen wird. Das Schülerlabor geht ihr im Rahmen eines Enactment mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach.

Zur Veranstaltungsreihe 

Jahresmagazin 2023

2023 feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften das Jubiläum ihrer Neukonstituierung vor dreißig Jahren. Anlässlich dieses prägenden Ereignisses würdigt Christoph Markschies im neuen Jahresmagazin den ersten Akademiepräsidenten Hubert Markl. Doch neben der konstituierenden Plenarsitzung jährt sich noch mehr: Im Vorfeld des 300. Geburtstages des Philosophen Immanuel Kant 2024 unterhalten sich Sandra Vogel und Akademiemitglied Marcus Willaschek im Magazin über das neue Jahresthema 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“. Darüber hinaus bieten unter anderem Akademiemitglied Dagmar Schäfer und Arbeitsstellenleiterin Undine Kramer Einblicke in ihre Forschungsbereiche.

Zum Jahresmagazin (PDF, 7MB) 

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" und "Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe".

Mehr zu Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: Antiquitatum Thesaurus Neu: Korngold Werkausgabe

Aktuelle Veranstaltungen

07. Juni 2023
Mittagssalon – Wahrheit. Eine Tiefengeschichte
12:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

In seinem Vortrag fragt Akademiemitglied Martin Mulsow, ob sich die Geschichte der Wahrheit als Tiefengeschichte schreiben lässt, von den Anfängen der Menschheit über die ersten Schriftkulturen bis zu den Griechen? 

Zur Veranstaltung
08. Juni 2023
Zivilgesellschaften unter Druck – ein Gespräch mit Friedensnobelpreisträgerinnen
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Oleksandra Matviichuk, Natallia Pinchuk und Irina Scherbakowa diskutieren mit Andrea Despot über die Herausforderungen für Zivilgesellschaften und über historisch-politische Bildung in Kriegszeiten.

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Debatten zur Wissenschaftsfreiheit in Deutschland – Aktuelle Themen und Positionen und deren historische Einordnung

Von Otto Hüther und Uwe Schimank

Wissenschaftspolitik im Dialog, Heft 23/2023

Berlin 2023, 132 S.

ISBN 978-3-949455-20-9

Zur Publikation (PDF, 668KB) 
Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit

Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 26. November 2021 und am 3. Juni 2022

Debatte, Heft 22
Berlin, März 2023
ISBN 978-3-949455-14-8

Zur Publikation (PDF, 1MB) 

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Mitglied

Prof. Dr. Dieter Stöffler

* 23.05.1939     † 05.04.2023

Zum Nachruf (PDF, 149KB) 

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Mitglied

Prof. Dr. Thomas A. Trautner

* 03.04.1932     † 23.04.2023

Zum Nachruf (PDF, 160KB) 

© Roth-Institut

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Mitglied

Prof. Dr. Gerhard Roth

* 15.08.1942     † 25.04.2023

Zum Nachruf (PDF, 163KB) 

Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu

Jahresthema 2023|24 "Projekt: Aufklärung!"

In der Epoche der Aufklärung entstand ein europaweites intellektuelles Projekt, dessen Auswirkungen bis heute unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise prägen. Mit Blick auf das 300. Jubiläum von Kants Geburtstag thematisiert das neue Jahresthema das Erbe der Aufklärung in seiner Beziehung zur Gegenwart: Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung noch für uns? Wie gehen wir mit ihren problematischen Seiten um? Und wie realisieren wir ihre unausgeschöpften Potentiale?

Mehr dazu
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften