Exzellent, integrativ, unabhängig

Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

Mehr zur Akademie

Neues aus der Akademie

Solidarität mit der Ukraine

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verurteilt auf das Schärfste den brutalen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und versichert allen Ukrainerinnen und Ukrainern ihre tätige Solidarität. Freiheit für die Wissenschaft kann es nur geben, wenn die Freiheit und Selbstbestimmung der Völker gesichert ist. Wir stehen in engem Austausch mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Ukraine und haben ihr unsere Unterstützung zugesichert. Gleichzeitig danken wir den russischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, insbesondere in der Russischen Akademie der Wissenschaften, die sich gegen die Aggression ihres Präsidenten gestellt haben.

Zum Schreiben des Akademiepräsidenten (PDF, 101KB) 

Salon Sophie Charlotte 2023

Der diesjährige Salon Sophie Charlotte findet am 13. Mai 2023 von 18-24 Uhr im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt statt. Der Salon 2023 erfragt gemeinsam mit seinen Gästen das Erbe der Aufklärung: Kann sie in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch Orientierung stiften? Brauchen wir eine neue Aufklärung? Auf welche Formen der Unmündigkeit im 21. Jahrhundert müsste sie reagieren? Das Salon-Programm greift in Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Performances die verschiedenen Aufklärungstraditionen ebenso auf wie ihre Ambivalenzen und Schattenseiten. Es geht der Frage nach, was Aufklärung praktisch bedeuten kann.

Zur Veranstaltung

Kacper Kowalski. Event Horizon

Der Künstler Kacper Kowalski beobachtet und fotografiert seit über 25 Jahren Landschaften aus der Vogelperspektive. Als Gleitschirmflieger, mit einem Tragschrauber oder einem auf den Rücken geschnallten Motor entdeckt Kacper Kowalski in einsamen Flügen die Welt der Formen, Gestalten und Muster in der Natur. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, darunter drei Mal mit dem World Press Photo Award. Die BBAW zeigt vom 30. Januar bis zum 13. Mai 2023 die Serie Event Horizon im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt.
Geöffnet hat die Akademieausstellung montags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zum Ausstellungsflyer (PDF, 3MB) 

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" und "Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe".

Mehr zu Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: Antiquitatum Thesaurus Neu: Korngold Werkausgabe

Aktuelle Veranstaltungen

29. März 2023
88. ZEIT Forum Wissenschaft
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt in rasendem Tempo, das wird auch für die Öffentlichkeit seit der Popularisierung von ChatGPT spürbar. 

Zur Veranstaltung
21. April 2023
Wien–Berlin. Hofgesellschaften Digital
11:00 - 18:00 Uhr ÖAW-Campus (Bäckerstr. 13 / Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien und im Livestream: https://app.riverstream.at/wbh-digital-23

Eine ganztägige Veranstaltung zur Geschichte und Kultur fürstlicher Höfe in der Neuzeit

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Gesundheitswissenschaften und Medizin in Brandenburg

Status Quo und Perspektiven für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg

Von Günter Peine, Joachim Dudenhausen, Britta Rutert, Oliver Günther, Max Löhning und Detlev Ganten

Denkanstöße aus der Akademie, Heft 12
Berlin, Januar 2023
ISBN: 978-3-949455-19-3

Zur Publikation (PDF, 5MB) 
Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheit

Streitgespräch in den Wissenschaftlichen Sitzungen der Versammlung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 26. November 2021 und am 3. Juni 2022

Debatte, Heft 22
Berlin, März 2023
ISBN 978-3-949455-14-8

Zur Publikation (PDF, 1MB) 
Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu

Jahresthema 2023|24 "Projekt: Aufklärung!"

In der Epoche der Aufklärung entstand ein europaweites intellektuelles Projekt, dessen Auswirkungen bis heute unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise prägen. Mit Blick auf das 300. Jubiläum von Kants Geburtstag thematisiert das neue Jahresthema das Erbe der Aufklärung in seiner Beziehung zur Gegenwart: Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung noch für uns? Wie gehen wir mit ihren problematischen Seiten um? Und wie realisieren wir ihre unausgeschöpften Potentiale?

Mehr dazu
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften