Exzellent, integrativ, unabhängig

Herzlich willkommen
bei der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.
82 Nobelpreisträgerinnen und -träger prägen ihre Geschichte.

Mehr zur Akademie

Neues aus der Akademie

Jahresmagazin 2024

Welche Relevanz hat Immanuel Kants Denken außerhalb Europas? Was passiert mit einem Saal, wenn man ihn in Farbe taucht? Wer flanierte vor zweihundert Jahren Unter den Linden? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in ihrem neuen Jahresmagazin.

Zur Publikation (PDF, 8MB) 

Matthias Pasdzierny zum Akademie-Juniorprofessor ernannt

Zum 1. Januar 2024 wird Matthias Pasdzierny die Akademie-Juniorprofessur mit Tenure-Track (W2) an der Universität der Künste (UdK) Berlin antreten. BBAW und UdK tragen die Juniorprofessur gemeinsam. Matthias Pasdzierny leitet die Berliner Arbeitsstelle der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gemeinsam getragene Akademienvorhaben ist das erste musikwissenschaftliche Editionsvorhaben für die Musik nach 1945. Das Projekt gehört zu dem von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramm.

Zur Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe

Salon Sophie Charlotte 2024: Zeit

Was ist Zeit und wie ist sie entstanden? Gibt es überhaupt „die Zeit“? Wie prägt Erfahrung von Zeit Leben, Alltag, Handeln, Forschung in Vergangenheit und Gegenwart? Inwiefern bestimmt Zeit Gesellschaft und ihre Institutionen? Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in Zeit und Raum – beim Salon Sophie Charlotte am 20. Januar 2024!

Zur Veranstaltung 

Aufklärung an der Berliner Straße Unter den Linden

Das Panorama der Straße Unter den Linden, besser bekannt unter dem Namen Lindenrolle, ist die um 1820 entstandene Lithografie eines anonymen Künstlers. Der fast vier Meter breite Streifen bildet den alltäglichen Trubel auf der Prachtstraße ab. Akademiepräsident Christoph Markschies nimmt diesen Schatz des Akademiearchivs zum Anlass, eine zentrale Straße im Berlin des späten 18. Jahrhunderts entlang zu flanieren und angesichts des Jahresthemas 2023|24 der Akademie „Projekt: Aufklärung!“ nach baulichen Spuren dieser Geistesbewegung zu suchen.

Zum Audio-Walk

Stellungnahme zur Situation in Israel

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verurteilt die Terroranschläge der Hamas in Israel aufs Schärfste. In tiefer Anteilnahme mit den Hinterbliebenen trauern wir um die Opfer. Wir stehen in voller Solidarität an der Seite Israels und insbesondere unserer israelischen Schwesterakademie. Deshalb unterstützen wir die gemeinsame Erklärung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen  zur gegenwärtigen Situation. Nachdrücklich schließen wir uns den Appellen an die internationale wissenschaftliche Community an, die die Israelische Akademie der Wissenschaften, die Israel Science Foundation und das Council for Higher Education in ihrem Aufruf vom 30. Oktober formuliert haben.

Offener Brief der Israelischen Akademie der Wissenschaften, der Israel Science Foundation und des Council for Higher Education 

Call for Proposals

Die "Transfer Unit Wissenschaftskommunikation" von BBAW und Wissenschaft im Dialog richtet im September 2024 die Konferenz "Wisskomm Connected" aus. Die Vernetzung von Praxis und Theorie der Wisschenschaftskommunikation steht dabei ebenso im Zentrum wie der Austausch von persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen. Für die Konferenz können bis zum 15. Januar 2024 Beiträge eingereicht werden.

Mehr Informationen 

Forschung

Geisteswissenschaftliche Forschung, die interdisziplinäre Bearbeitung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfragen sowie der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit bilden die Kernbereiche der Arbeit der Akademie. Aktuell haben zwei neue Akademienvorhaben begonnen: "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" und "Erich Wolfgang Korngold Werkausgabe".

Mehr zu Forschung Alle Forschungsvorhaben Neu: Antiquitatum Thesaurus Neu: Korngold Werkausgabe

Aktuelle Veranstaltungen

08. Dezember 2023
Jerusalem – Stadtgeschichte im Zentrum religiöser Traditionen
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Antik und modern, umkämpft und heilig, vielsprachig und multikulturell: Wie kaum eine andere Stadt wird die Geschichte Jerusalems von einer vielfältigen Mischung unterschiedlicher Kulturen und Religionen geprägt.

Zur Veranstaltung
11. Dezember 2023
Alexander von Humboldt und die Gegenwart des Ökozids.
18:00 Uhr Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Vorstellung des Reclam-Bandes "Alexander von Humboldt: Auf dem Weg zum ökologischen Denken"

Zur Veranstaltung

Aktuelle Publikationen

Jahresmagazin 2024

Herausgegeben vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Berlin 2023, 108 S.

ISBN 978-3-949455-24-7

Zur Publikation (PDF, 8MB) 
Studio 10

Beiträge der Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe

Herausgebende: Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt

DOI (Gesamtpublikation): doi.org/10.52414/studio10.2023.1 
ISSN: 2941-914X

Zur Publikation  

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
trauert um ihr Gründungsmitglied

Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt

* 03.01.1934     † 31.10.2023

Zum Nachruf (PDF, 211KB) 

Ausschreibung für das Akademienprogramm 2026

Ab sofort können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2026 bewerben.

Bewerbungsfrist: 31. Januar 2024

Zur aktuellen Ausschreibung
Akademienprogramm

Das Akademienprogramm

Das Akademienprogramm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung des kulturellen Erbes. Es ist derzeit das größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert und fördert Langzeitforschungen in der geisteswissenschaftlichen, aber auch in der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung. Träger des Programms und zuständig für die Bearbeitung der Vorhaben sind die acht in der Akademienunion zusammengeschlossenen Akademien und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Mehr Informationen

Akademie und Schule

Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.

Mehr dazu

Jahresthema 2023|24 "Projekt: Aufklärung!"

In der Epoche der Aufklärung entstand ein europaweites intellektuelles Projekt, dessen Auswirkungen bis heute unsere Gesellschaft in vielfältiger Weise prägen. Mit Blick auf das 300. Jubiläum von Kants Geburtstag thematisiert das neue Jahresthema das Erbe der Aufklärung in seiner Beziehung zur Gegenwart: Welche Rolle spielen die Ideen der Aufklärung noch für uns? Wie gehen wir mit ihren problematischen Seiten um? Und wie realisieren wir ihre unausgeschöpften Potentiale?

Mehr dazu
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften