event
DIE BESONDERE VORLESUNG
David Blackbourn: Landschaft und Umwelt in der deutschen Geschichte
einer Kritik der Theorie des „deutschen Sonderwegs“. Sein hochgelobtes Buch "The Conquest of Nature. Water, Landscape and the Making of Modern Germany" erschien im Jahre 2007 in Deutschland unter dem Titel
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-die-besondere-vorlesungdavid-blackbourn-landschaft-und-umwelt-in-der-deutschen-geschichte
event
Two Dialogues on Justice. Between religious life and political practice
„Religion ist Privatsache“, lautet eine liberale Grundüberzeugung. Zugleich ist weltweit ein Wiederaufleben religiösen Bewusstseins und religiös gefärbter Konflikte zu beobachten. Wie reagieren die abrahamitischen Religionen auf diese doppelte Herausforderung? Können sie Ressourcen für eine politische Verständigung bereitstellen? Und wie können solche Auseinandersetzungen in der politischen Philosophie aufgenommen werden?
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-two-dialogues-on-justice-between-religious-life-and-political-practice
HTML
Akademievorlesung "Wasserwirtschaft im globalen Spannungsfeld"
Dritte weitergegeben. Inhalt anzeigen 19.02.2015 Nir Becker: The economic value of water habitats. Approaches and Evaluating Experiences in the Lower Jordan Basin Der an dieser Stelle gezeigte Inhalt wird
https://www.bbaw.de/mediathek/archiv-2015/akademievorlesung-wasserwirtschaft-im-globalen-spannungsfeld
HTML
Census Pilotprojekt
Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance (HU Berlin) Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist eine stetig wachsende relationale Datenbank
https://www.bbaw.de/telota/forschungsprojekte-und-software/census-pilotprojekt
event
Briefkulturen – Perspektiven ihrer Erforschung
Internationale Abschlusstagung des Projekts „Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert“
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-briefkulturen-perspektiven-ihrer-erforschung
HTML
Lehre (Teaching)
History 1871 to the Present“ (in englischer Sprache) für Austauschstudenten des Nazareth College, Rochester (NY) (am Studienforum Berlin e.V.) 09-11/2017 Class „German History 1871 to the Present“ (in englischer [...] Research coordinator "Regesta Imperii - catalogue of charters issued by Frederick III, Emperor of the Holy Roman Empire (1440-1493)" ORCID: 0000-0003-0402-1805 SoSe 2025 Proseminar "Neue Städte. Berlin [...] tseins“ (am IfG der HUB) (gemeinsam mit Raphael Stepken) 09-11/2019 Class „German History 1871 to the Present“ (in englischer Sprache) für Austauschstudenten des Nazareth College, Rochester (NY) (am S
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/feuchter-joerg/lehrveranstaltungen-/-academic-teaching
event
Vom Konzertsaal ins Kino – und zurück. Erich Wolfgang Korngold und der Gattungstransfer als Stilprinzip
Erich Wolfgang Korngold – ein Künstler zwischen den Welten: Schon früh als komponierendes Wunderkind bestaunt und in den 1920er Jahren, vor allem mit der Oper "Die tote Stadt", zu einer Größe des europäischen Musiklebens avanciert, trieben ihn die Zeitläufte von Wien nach Kalifornien, das 1938 zum Ort des Exils werden sollte.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vom-konzertsaal-ins-kino-und-zurueck-erich-wolfgang-korngold-und-der-gattungstransfer-als-stilprinzip
historic member
Jean de Bodt
1698 Hofbaumeister in Berlin. 1699 Kammerjunker, Chef einer Kompanie der Garde und Inspektor der königl. Schlösser und der Militärgebäude. 1706 Chef der Artillerie und Kommandant der Zitadelle von Wesel. 1715 Generalmajor. 1719 Kommandant von Wesel. 1728 Generalleutnant und Chef des Ingenieurkorps sowie Intendant der Zivil- und Militärgebäude in Dresden. 1734 Kommandant der Neustadt. (B. war vor seiner Tätigkeit in Berlin Angehöriger des Kadettenkorps in Holland, später dort Capitän der Artillerie und des Ingenieurkorps. Als solcher begleitete er den Prinzen von Oranien nach England und wurde Engineer of the Tower. Als Hofbaumeister vollendete er den Bau des Zeughauses in Berlin und den Schloßbau in Potsdam. In Dresden schuf er u. a. die Balustraden der Elbbrücken und das Portal des Japanischen Palastes. B. wurde 1701 Mitglied der Akademie, hat jedoch kein Diplom erhalten.)
Quellenangabe der Abbildung (gemeinfrei): https://picryl.com, 2025
https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/mitglieder-historisch/historisches-mitglied?tx_bbaw_historicmemberlist%5BhistoricMember%5D=2325&cHash=1543bbc3c7ac61c8898c535e3e2f9e99
HTML
Publikationen
Hamburg) Bandt, Elena & Annette Gerstenberg (2024): “That was a long time ago”: Memory work spanning the arc from normal healthy aging to cognitive impairment. Pragmatics and Society 15(1). 33–48. https://doi
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/bandt-elena/sonstiges
event
Digital Classicist Berlin 2019/2020
Im Wintersemester 2019/20 findet die sechste Reihe des Digital Classicist Seminar Berlin statt. Sie wird vom Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Berliner Antike Kolleg durchgeführt. In der Seminarreihe werden Themen behandelt, die die innovative Anwendung moderner digitaler Methoden, Ressourcen und Techniken in den verschiedensten Bereichen einer weitgefassten Altertumswissenschaft betreffen. Die Sitzungen finden - im zweiwöchigen Turnus - immer Dienstags (bis auf den ersten Termin) von 16-18 Uhr im Raum 07W04, Unter den Linden 8 (Akademieflügel der Staatsbibliothek), statt.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-digital-classicist-berlin-2019-2020