event
Präsentation der neuen Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae mit Festvortrag "Towards a More Material Philology: Middle Kingdom Papyri in London and Berlin" von Richard B. Parkinson
Anlässlich des 157. Geburtstages von Adolf Erman präsentiert das Akademievorhaben „Altägyptisches Wörterbuch” die neue Ausgabe des Thesaurus Linguae Aegyptiae. Den Festvortrag mit dem Thema „Towards a More Material Philology: Middle Kingdom Papyri in London and Berlin" hält Richard B. Parkinson vom British Museum.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-praesentation-der-neuen-ausgabe-des-thesaurus-linguae-aegyptiae-mit-festvortrag-towards-a-more-material-philology-middle-kingdom-papyri-in-london-and-berlin-von-richard-b-parkinson
HTML
Publikationen
Göttinger Miszellen 219, S. 87-94. 2008b Rezension zu: Strudwick, Nigel: Texts from the Pyramid Age . Atlanta 2005. (Writings from the Ancient World 16). In: Orientalistische Literaturzeitung 103, Sp. 316-320. [...] Ancient Egyptian-Coptic textual resources, orbi.ulg.ac.be/handle/2268/187518 . 2016a The Text Encoding Software of the Thesaurus Linguae Aegyptiae. nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201766 . 2016b [...] und Altes Testament 310). In: Lingua Aegyptia 13, S. 285-295. 2005c Rezension zu: Wilson, Kevin A.: The Campaign of Pharaoh Shoshenq I into Palestine . Tübingen 2005. In: Ugarit Forschungen 37, S. 838-842
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/schweitzer-simon/publikationen
HTML
Vorträge & Workshops
Panel "Project PDB18: Digitizing and Investigating the German Letter of the Enlightenment". ISECS-Kongress "Antiquity and the shaping of the future in the age of Enlightenment". Rom, 03.-07.07.2023. Normdaten [...] Digital History project". Impulsreferat zum Roundtable "Database Projects". Tagung "The Queen’s Resources: Examining the lands, revenues, networks, and economic power of premodern royal women". Winchester [...] APIs for Semantic Web and Historical Network Research in correspSearch. Vortrag. Tagung "Connecting the dots. Briefe in Literaturwissenschaft und Digital Humanities". Mainz, 11./12. April 2024. Und was kann
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/dumont-stefan/vortraege-workshops
historic member
Thomas Henry Huxley
Fellow der Royal Society, 1855 Professor für Naturgeschichte an der Royal School of Mines, Fulleran-Professor für Physiologie an der Royal-Institution. 1862 Mitglied, 1863 Professor an der R. C. S. 1869 Präsident der Geologischen Gesellschaft. 1870 Präsident der Brit. Assoc. for the advancement of Sciences. 1883 Präsident der Royal Society. 1892 Privy Councillor der Königin von England.
(Biographisches zu Thomas Henry Huxley siehe auch unter: https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/historische-zeitleiste/mai)
https://www.bbaw.de/die-akademie/akademie-historische-aspekte/mitglieder-historisch/historisches-mitglied?tx_bbaw_historicmemberlist%5BhistoricMember%5D=1636&cHash=dcefbec51fd8b91d2e628ad0d0da00d4
event
Zweite 'Carl Heinrich Becker Lecture der Fritz Thyssen Stiftung: Aziz Al-Azmeh: Rome, New Rome and Baghdad: Pathways of Late Antiquity
(1986), "Muslim Kingship: Power and the Sacred in Muslim, Christian and Pagan Polities" (1996), "L'Obscurantisme Postmoderne et la Question Musulmane" (2004), "The Times of History: Universal Topics in
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zweite-carl-heinrich-becker-lecture-der-fritz-thyssen-stiftung-aziz-al-azmeh-rome-new-rome-and-baghdad-pathways-of-late-antiquity
HTML
Location and Directions
Location and Directions Directions to the Academy Tegel Airport JetExpressBus TXL to Unter den Linden/Friedrichstraße Bus 128 to underground station Kurt-Schumacher-Platz, change to underground line U6 [...] Alexanderplatz, change to underground line U2 (direction: Ruhleben) to Hausvogteiplatz Parking near the Academy Underground Parking Friedrichstadt Passagen, Taubenstraße/Jägerstraße Underground Parking Hilton
https://www.bbaw.de/en/useful-information/location-and-directions
news
Open Access für den Census
Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist in ein modernes, vollständig webbasiertes Datenbanksystem überführt worden. Anlässlich des 60. Gründungsjubiläums des Projektes [...] Titel " Antike im Blick. Open Access für den Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance" . Nach Grußworten von Prof. Dr. Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-open-access-fuer-den-census
event
ANTIKE IM BLICK.
Open Access für den Census of Antique Works of Art and Architecture known in the Renaissance
2007 Antike im Blick Open Access für den Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance Leibniz-Saal im Akademiegebäude, Markgrafenstr. 38 10117 Berlin 18.00 Uhr Programm Begrüßung [...] Jennifer Montagu, Warburg Institute, London Der Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance ist in ein modernes, vollständig webbasiertes Datenbanksystem überführt worden und wird
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-antike-im-blick-open-access-fuer-den-census-of-antique-works-of-art-and-architecture-known-in-the-renaissance
news
AGYA beteiligt sich am Salon Sophie Charlotte unter dem Motto „Sprachkunst & Kunstsprache“
Am 20. Januar 2018 findet der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) statt. Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) beteiligt sich an der öffentlichen Abendveranstaltung mit einem eigenen Programm unter dem Motto “Sprachkunst & Kunstsprache”. Deutsche und arabische AGYA-Mitglieder präsentieren die Ergebnisse ihrer interdisziplinären Forschungen zum Thema „Sprache“ für ein großes Publikum.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-agya-beteiligt-sich-am-salon-sophie-charlotte-unter-dem-motto-sprachkunst-kunstsprache
event
„Heiliger Vater, helfen Sie uns!“ – Die Bittschreiben jüdischer Holocaustopfer in den Vatikanischen Archiven
Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Die Bittschreiben stammen von Frauen und Männern, von Kindern und Jugendlichen, ihre Verfasser gehören den unterschiedlichsten jüdischen Denominationen, sozialen Schichten und Generationen an.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-heiliger-vater-helfen-sie-uns