Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.
Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.
Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.
Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.
Neuber, F./Bernauer, M./Miller, N. (Hg.): Jean Paul – Sämtliche Briefe digital. In der Fassung der von Eduard Berend herausgegebenen 3. Abteilung der Historisch-kritischen Ausgabe (1952-1964). Berlin 2018.
Neuber, F./Bleier, R./Bürgermeister, M./Klug, H./Schneider, G. (Hg.): Digital Scholarly Editions as Interfaces. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik. Norderstedt 2018.
Neuber, F./Henny-Krahmer, U./Sahle, P./Fischer, F.: Nachlese zum Panel „Alles ist im Fluss – Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities“, April 2018. URL: dhd-blog.org
Dumont, S./Klappenbach, L./Neuber, F.: Schöner Grüßen mit quoteSalute!, April 2018, URL: dhd-blog.org
Teilnahme mit mehreren Postern an der Open Access Week 2018 (edoc-Server, Archiv, Digitale Editionen und quoteSalute)
M. Fechner / L. Koch: CAGB-Texte: Prototyp einer digitalen Arbeitsumgebung zur Erfassung und Präsentation von Texten und Scholien zum Corpus Aristotelicum, Kurzvortrag auf dem CAGB-Forschungsworkshop, 19. Januar 2018.
F. Neuber: Digital reborn. Die digitale Edition der Briefe Jean Pauls zwischen Tradition und Erneuerung. Vortrag bei der Lunchtime Lecture an der Universität Graz, 23. Januar 2018.
A. Czmiel / S. Druskat / T. Schrade: Research Software Engineering und Digital Humanities. Reflexion, Kartierung, Organisation., Workshop bei der DHd 2018 in Köln, 27. Februar 2018.
M. Fechner: Eine nachhaltige Präsentationsschicht für Digitale Editionen. Vortrag auf der DHd 2018 in Köln, 2. März 2018.
F. Neuber: RIDE und die Herausforderungen der Digitalität. Im Panel „Alles ist im Fluss - Ressourcen und Rezensionen in den Digital Humanities“ (organisiert mit Ulrike Henny-Krahmer, Patrick Sahle und Franz Fischer). Vortrag auf der DHd 2018 in Köln, 2. März 2018.
D. Althof: Neue Wahlverwandtschaften. Digitalität in den Geisteswissenschaften. Vortrag auf der DHd 2018 in Köln, 2. März 2018.
S. Dumont: „Ein Brief – zwei Perspektiven. Stellenkommentare in digitalen Briefeditionen über APIs austauschen“. Poster. DHd "Kritik der digitalen Vernunft". Köln, 26. Februar– 2. März 2018.
A. Czmiel / S. Dumont / F. Neuber / Chr. Thomas / K.-M. Würzner: Rückschau DHd 2018: Konferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Vortrag beim Digital-Humanities-Kolloquium an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 9. März 2018.
O. Pohl: Paleocoran: Virtual Aggregation and Reconstruction of Fustat-Manuscripts. Vortrag im Kolloquium "Le Coran dans l'histoire culturelle et intellectuelle de Fus entre les VIIe et Xe siècles" am Collège de France in Paris, 6. Juni 2018.
O. Pohl: Coding & Decoding: Denken fürs Programmieren. Vortrag auf dem Akademientag 2018 in Berlin, 11. Juni 2018.
M. Schnöpf: Digital Humanities – im Spannungsfeld zwischen Informatik und Kultur. Berlin, 9. Juli 2018.
O. Pohl / S. Dumont / L. Klappenbach / M. Kullick / F. Neuber / L. Philipp: quoteSalute: Integrate <salute> in Your Own Correspondence, Posterpräsentation auf der TEI 2018 in Tokio, 9.–13. September 2018. https://tei2018.dhii.asia/AbstractsBook_TEI_0907.pdf#page=33
N. Arndt / L. Wegener: „Überlegungen zur digitalen Edition mystischer Mosaiktraktate des Spätmittelalters“. Das Mittelalter, Themenheft Digitale Mediävistik, Autorenworkshop, Stuttgart 13.–14. September 2018.
A. Czmiel: Nachhaltigkeit vs. Digitale Edition - Möglichkeiten und Grenzen. Workshop „Nachhaltigkeit Digitaler Editionen“, Düsseldorf, 17. September 2018.
N. Arndt / L. Wegener: "The Benefit of Digital Editions for the Reconstruction of Mystical Discourse: Two Composite Treatises as Test Case". The medieval literary canon in the digital age, Gent, 17.–18. September 2018.
M. Fechner: „Digital Humanities an der BBAW. Wohin läuft die Digitalisierung?“ Vortrag auf der ITUG 2018, Potsdam, 4. Oktober 2018.
S. Dumont / T. Kraft: „Digital first: Vernetzte Edition als Konzept und Praxis am Beispiel der 'edition humboldt digital'“. Workshop der AG eHumanities der Akademienunion. Leipzig, 8.–10. Oktober 2018.
A. Notroff: Wie weiter mit einer digitalen Publikation der ersten Stunde? Werkstattbericht von der Neukonzeptionierung des Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance,einer forschungsorientierten Kulturerbe-Datenbank. Workshop der AG eHumanities der Akademienunion. Leipzig, 8.–10. Oktober 2018.
N. Arndt / M. Fechner: Project-Presentation: ediarum – A framework for Digital Scholarly Editions. Vortrag auf dem Workshop Preliminary Considerations of the Corpus Coranicum Christianum. Berlin, 5.–7. Dezember 2018.
O. Pohl: Project-Presentation: Paleocoran. Vortrag auf dem Workshop Preliminary Considerations of the Corpus Coranicum Christianum. Berlin, 5.–7. Dezember 2018.
M. Fechner / N. Arndt / O. Pohl: Goals and Techniques of the Digital Humanities. Vortrag auf dem Workshop Preliminary Considerations of the Corpus Coranicum Christianum. Berlin, 5.–7. Dezember 2018.
S. Dumont: Teilnahme am Panel "Graph Models for Textual Data: Between Text and Information". EADH 2018: "Data in Digital Humanities". Galway, Irland, 7.–9. Dezember 2018.
M. Schnöpf: Jenseits von google und wikipedia. Diverse Vorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Akademievorträge an brandenburgischen Schulen“.
Dumont, Stefan: „Briefe kommentieren im Semantic Web – ein erster Ansatz“, Tagung „Graphentechnologien“, Mainz, 19/20. Januar 2017
Pohl, Oliver / Schrade, Torsten: „Nachhaltiges Management von Bildmetadaten mit XMP, exiftool und Fotostation“ (Workshop), DHd-Tagung 2017, Bern, 13. Februar 2017
Czmiel, Alexander: „Dokumentation, Werkzeugkasten, Pakete - Nachhaltigkeit von Daten und Funktionalität Digitaler Editionen“ DHd-Tagung 2017, Bern, 15. Februar 2017
Walkowski, Niels-Oliver: „Perspektiven der Benutzeraktionsanalyse im Kontext der Evaluation von Forschungspraktiken in den Digital Humanities“. DHd-Tagung 2017, Bern, 15. Februar 2017
Schnöpf, Markus / Thomas, Christian: Vortrag “Digital resources and services in the context of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanties”. Leipzig, Global Philology, 20. Februar 2017
Fechner, Martin: “Ediarum und ConTeXt”. Vortrag auf der DANTE Frühjahrstagung 2017, Zeuthen, 22.-24. März 2017
Dumont, Stefan: Workshop „Einführung in ediarum“, LunchTime Lectures, Zentrum für Informations. Graz, 25. April 2017
Neuber, Frederike: correspSearch (review), Variants, 12-13 | 2016 (online seit Mai 2017), 284-285
Dumont, Stefan: Vorlesung „Digitale Briefeditionen und ihre Vernetzung“, Ringvorlesung „Transdiszi¬plinäre Aspekte Digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissen¬schaften“. Mainz, 3. Mai 2017
Dumont, Stefan: Vortrag „Digitale Briefeditionen an der BBAW“, Workshop „Korrespondenzen und Nachlässe um 1800 - Erschließung, digitale Edition und wissenschaftliche Auswertung“. Rostock, 22. Mai 2017
Fechner, Martin: „Digital Humanities konkret. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und ihr Bezug zu Digital Humanities“. Vortrag im Rahmen des Schleiermacher-Promotionsprograms an der HU Berlin, 21. Juni 2017
Grabsch, Sascha: Präsentation ediarum und correspSearch, dh-Coffee-Talk an der Universität Halle, 06. Juli 2017
Dumont, Stefan: „Kodierung von Metadaten digitaler Briefeditionen in TEI-XML“. Vortrag. Digital-Humanities-Kolloquium an der BBAW, Berlin, 7. Juli 2017
Dumont, Stefan; Haaf, Susanne: „Die vernetzte Edition. DTABf, ediarum und das Deutsche Textarchiv“. Vortrag. Workshop „Editionsportale“, Jena, 3.-4. August 2017.
Fechner, Martin: “Compatibility of Research Questions and Data”. Vortrag auf der 1st Summer School of Digital Humanities: Distant Reading – Potentials and Applications, Heidelberg, 24.-27. September 2017
Fechner, Martin / Arndt, Nadine: „Digitale Hilfsmittel für die Erstellung von Texteditionen“. Workshop auf der Summer School „Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft“ des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt an der BBAW, Berlin, 24.-28. September 2017
Neuber, Frederike (Hrsg. mit Ulrike Henny): „Digital Text Collections.” RIDE 6 (September 2017). doi: 10.18716/ride.a.6.0.
Dumont, Stefan: Dozent auf der IDE Summer School 2017 in Wien, 2.-5. Oktober 2017
Dumont, Stefan: „Briefeditionen vernetzen“. Beitrag auf dem DFG-Symposium „Digitale Literaturwissenschaft“. Villa Vigoni, Italien, 9.-13. Oktober 2017.
Czmiel, Alexander: „Forschungsdaten im Digitalen Wissensspeicher“, Vortrag auf dem Workshop der AG eHumanities der Akademienunion, Mainz, 18. Oktober 2017
Fechner, Martin: „ediarum“. Workshop auf dem Workshop der AG eHumanities der Akademienunion, Mainz, 20. Oktober 2017
Teilnahme mit mehreren Postern an der Open Access-Week, Berlin, 22.-26. Oktober 2017
Neuber, Frederike; Schnöpf, Markus: „was ich wieder edieren und wiedergebären will“ - Eine digitale Edition der TELOTA-Initiative. Vortrag auf „In unserem Säkul ist alles publik, Sünden wie Briefe“ - Jean Pauls Briefwechsel gedruckt und digital, Berlin BBAW, 20. November 2017.
Neuber, Frederike (Ed.): Fanny Lewald an Hermann Hettner. Briefe aus den Jahren 1847-1857. In: Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 16 (hrsg. v. Jörg Jungmayr u. Marcus Schotte). Berlin: Weidler 2017.
Czmiel, Alexander: „Sustainable Publishing: Standardization Possibilities for Digital Scholarly Edition Technology”, DiXiT Convention 2, Köln, 17.3.2016.
Fechner, Martin: “Bis zum Sankt(-|\s)?[Nn]immerlein(-|\s)?[Tt]ag" - der Datumserkenner ‚PDR-Dates‘“, Poster auf der 3. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.“, Leipzig, 7.-12.3.2016.
Neumann, Gerald: „Datenzentren für die nachhaltige Forschung in den Digital Humanities“, Panel auf der 3. Tagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V.“, Leipzig, 7.-12.3.2016.
Schnöpf, Markus: Digital sources as a fund of words and persons: Designing new prosopographical tools. 7th International Conference of the European Society for the History of Science. Prag, 23.09.2016
Schnöpf, Markus: Qualitätskriterien digitaler Editionen (05.08.2016). Summer School "Typografie" des Instituts für Dokumentologie und Editorik. Mainz, August 2016.
Dumont, Stefan: "correspSearch - Musikerbriefe vernetzen". 16. Internationaler Kongress der Gesellchaft für Musikforschung in Mainz, 15.09.2016.
Dumont, Stefan: "correspSearch - Briefeditionen vernetzen". Poster auf dem 51. Deutschen Historikertag. Hamburg, 21.-23.9.2016
Dumont, Stefan: "'Correspondance' - Digital Scholarly Editions of Letters as Interfaces". Vortrag auf der Dixit-Konferenz "Digital Scholarly Editions as Interfaces", Graz 24.09.2016
Dumont, Stefan; Haaf, Susanne et. al.: "Applying Standard Formats and Tools". Vortrag auf der TEI-Conference 2016, Wien 28.09.2016
Grabsch, Sascha: "Integration von existierenden Daten und Workflows bei der Marx-Engels-Gesamtausgabe". Vortrag auf dem Workshop der AG "eHumanities" der Akademienunion, Düsseldorf 10.11.2016
Markus Schnöpf zs. mit Anne Baillot: „Von wissenschaftlichen Editionen als interoperablen Projekten.“ Lesen und interpretieren in der digitalen Welt. In: Schmale, Wolfgang (Hg.): Digital Humanities (= Historische Mitteilungen - Beihefte 91), Stuttgart 2015, S. 139-156.
Stefan Dumont, Martin Fechner: „Bridging the Gap: Greater Usability for TEI encoding.“ In: Journal of the Text Encoding Initiative (jTEI) 8 (2015) <http://jtei.revues.org/1242>.
Gerald Neumann, Alexander Czmiel: TELOTA - 13 Jahre Begleitung von geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten mit digitalen Methoden. Digitale Bibliothek 2015, Graz, 24.2.2015
Stefan Dumont, Martin Fechner: ediarum – Eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben. Workshop auf der DHd 2015, Graz, 24.2.2015
Stefan Dumont, Martin Fechner, Posterpräsentation zu ediarum auf der DHd 2015, Graz, 25.2.2015
Martin Fechner: Wissenschaftsgeschichte und digitale Methoden. Eine datengestützte Untersuchung zu wissenschaftlichen Öffentlichkeiten. Auf: DHd 2015, Graz, 25.2.2015
Stefan Dumont, P. Stadler, S. Seifert und M. Illetschko: correspSearch. Ein zentraler Service zum Vernetzen von Briefeditionen und -repositorien. Auf: DHd 2015, Graz, 26.2.2015
Martin Fechner: »Data Adaptation« als Analysemethode für geisteswissenschaftliche Forschung. Poster auf dem DH Summit 2015, Berlin, 3./4.3.2015
Alexander Czmiel: ediarum and the Digital Scholarly Editions at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities. Workshop – Establishing a framework for scholarly editing and publishing in the 21st century, Beirut, 9./10.3.2015
Stefan Dumont: correspSearch – a web service to connect diverse scholarly editions of letters. From Ink and Paper to the Cloud. The European Correspondence to Jacob Burckhardt, Toskana 10.4.2015
Markus Schnöpf: Bibliotheken und digitale Editionen. Bibliothekartag 2015, Nürnberg, 27.05.2015
Markus Schnöpf: La bibliothèque numérique de Fustat. Workshop Paleocoran, Paris, 26.06.2015
Stefan Dumont: Digitale Briefeditionen im Semantic Web. Historische Semantik und Semantic Web. Workshop der AG Elektronisches Publizieren, Heidelberg, 15.09.2015
Martin Fechner: ediarum - A digital work environment for digital editions. Dixit Convention Week 1: Technology, Software, Standards for the Digital Scholarly Edition, Den Haag, 17.09.2015
Stefan Dumont: correspSearch – a web service to connect diverse scholarly editions of letters. Dixit Convention Week 1: Technology, Software, Standards for the Digital Scholarly Edition, Den Haag, 18.09.2015
Tobias Kraft, Alexander Czmiel: Zur Digitalisierung der Alexander von Humboldt-Forschung. Alexander von Humboldt-Tag 2015, Berlin, 21.9.2015
Stefan Dumont: ediarum – eine digitale Arbeitsumgebung für Editionsvorhaben, Vortragsreihe „Digital Humanities – Theorie und Methodik“, Universität Leipzig, 20.10.2015
Alexander Czmiel: Digitale Editionen - komplexe Webanwendungen für die Geisteswissenschaften. Beuth-Hochschule, 27.10.2015
Markus Schnöpf: Digitale Editionen: Mindestanforderung und Best Practice. Workshop Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen, Gotha, 12.11.2015
Martin Fechner: ediarum: Schleiermacher in Berlin, Workshop Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen, Gotha, 13.11.2015
Alexander Czmiel, Fabian Körner: Person Data Repository, Wuppertal, 26./27.11.2015
Czmiel, Alexander, "The Person Data Repository", Knowledge Organization and Data Modeling in the Humanities (Brown University, Providence, Rhode Island, 14.-16.3.2012).
Czmiel, Alexander, "Die Digitalen Editionen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften", (Workshop Digitales Edieren, München, 9.7.2012).
Czmiel, Alexander / Grabsch, Sascha / Jürgens, Marco, "The Academy’s Digital Store of Knowledge", (Digital Humanities 2012, Hamburg, 16.-22.7.2012).
Schnöpf, Markus: Zur Integration von digilib in die elektronische Infrastruktur der Akademie.
(ESciDoc-Workshop am MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, 8. Dezember 2009)
Fritze, Christiane; Czmiel, Alexander: TEI-Anwendung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Beispiel von Telota und DTA (Deutsches Textarchiv). (Workshop "Putting the TEI to Work. Usage and Processing of Text Encoding Initiative Data." Universität zu Köln, 27. November 2009)
Czmiel, Alexander; Walkowski, Niels-Oliver: Anschlußfähiges Wissen. Virtuelle Forschungsplattformen als Medium der Ressourcen- und Informationsorganisation/-integration am Bsp. des Wissensspeichers der BBAW. (Workshop: „Virtuelle Forschungsplattformen in den Geisteswissenschaften. Anforderungen, Probleme, Lösungsansätze“, Universität Trier, 21.10-22.10.2009)
Walkowski, Niels-Oliver: Zur Problematik der Strukturierung und Abbildung von Personendaten in digitalen Systemen. („Personendateien”, Workshop der Arbeitsgruppe „Elektronisches Publizieren” Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften, 22. September 2009) Zum Text
Walkowski, Niels-Oliver: Zur elektronischen Edition des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde. („Montagsclub der Berliner Klassik”, Berlin, 27. April 2009)
Fritze, Christiane; Neumann, Gerald: "Letzter Zugriff am ...". Das Internet als Zitatquelle. In: Gegenworte, Heft 21, Berlin 2009. Zum Text
Neumann, Gerald: Erstellung von Editionen mit Hilfe des Computers – Digitale Werkzeuge des Editors
(Moderation Round Table „Griechische Paläographie, Handschriftenkunde und Editionswissenschaft”, Sommerschule im Rahmen des „Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt”, Berlin, 10.10.2008)
Neumann, Gerald: Von der Lösung zum Produkt - Gibt es das Artikelredaktionssystem von der Stange? („Artikelredaktionssysteme”, Workshop der AG „Elektronisches Publizieren”, Mannheim, 6.10.-8.10.2008)
Czmiel, Alexander: Editio ex machina - Digital Scholarly Editions out of the Box. (Digital Humanities 2008. 25.-29.6.2008, Oulu, Finland) Abstract als PDF (S. 101)
Klosa, Annette; Lemnitzer, Lothar; Neumann, Gerald: Wörterbuchportale - Fragen der Benutzerführung. In: Klosa, Annette (Ed.): Lexikografische Portale im Internet. OPAL Sonderheft 1/2008, Mannheim, S. 5 - 35. (= OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik; 1, 2008) Zum Heft
Brunschön, Carl Wolfram; Czmiel, Alexander: Über ein elektronisches Editionsprojekt von Galens Schrift "Über die Gelenke" (Berliner Medizinhistorischer Nachmittag, Berlin, 13. 12. 2007)
Roth, Regina; Neumann, Gerald: Digitales Globalsachregister für die MEGA-Bände: Konzept, Aufbereitung der digitalen Texte und Anbindung der Registereinträge. (Internationale MEGA-Konferenz in Tokio: „Die Herausgabe der Exzerpthefte von Marx und die Erschließung der neuen Dimension für die Forschung über die Bildungsgeschichte des Kapitals”, Tokio, 7.12.2007)
Schnöpf, Markus: Adelbert von Chamisso a la sombra del Teide. In: Relancio Menéndez, Alberto und Ruiz Pacheco, Mila (Eds.): Canarias territorio de exploraciones científicas. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones científicas, 2007
Andermann, Heike: The electronic life of the academy (Telota): Die Open-Access-Strategie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Heft 54 (2007) 4/5, S. 262-267. Zum Preprint
Hecht, Hartmut (Leibniz-Edition-Arbeitsstelle Berlin, BBAW); Hümmer; Christiane (Telota, BBAW): Parallelpublikationen in der Leibniz-Arbeitsstelle. (Workshop Digitale Editionen, Berlin, 16.10.2007) Digitale Editionen
Jocham, Tobias: Datenbankerfassung von Koran-Manuskripten. (30. Deutscher Orientalistentag 24.-28. September 2007)
Marx, Michael: Intertextdatenbank 'Texte zur Umwelt des Korans' als Instrument der Kommentierung. (30. Deutscher Orientalistentag 24.-28. September 2007)
Krimsti, Feras: Erfassung und Analyse verschiedener Lesarten des Textes am Beispiel der 20. Sure. (30. Deutscher Orientalistentag 24.-28. September 2007)
Dr. Holtz, Bärbel; Czmiel, Alexander: Der Archiv-Editor - ein Werkzeug zur modernen Analyse historischer Medien. (NCCR-Workshop «Medien der Ordnung». Nationaler Forschungsschwerpunkt (NFS) Mediality. Zürich, 25. Juni 2007)
Neumann, Gerald: Das Wörterbuch-Portal und elexiko - ein Vergleich (Kolloquium am Institut für deutsche Sprache: Das elexiko-Portal - Präsentation und Diskussion, 10.-11. Mai 2007)
Czmiel, Alexander; Fritze, Christiane; Neumann, Gerald: Mehr XML – Die digitalen Projekte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch für Computerphilologie - online, 2007. Zum Text
Czmiel, Alexander; Holtz, Bärbel: Quellenarbeit im Projekt „Preußen als Kulturstaat” – Strukturierte Informationserfassung mit dem „Archiv-Editor”. In: Beiträge der Tagung .hist 2006 - Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Band 10 (2007), Teilband I. ISBN 978-3-86004-205-2 Zum Text
Schlögl, Daniel: Die digitalisierten „Jahresberichte für deutsche Geschichte” aus der Zwischenkriegszeit – Ein Spiegel der Geschichtswissenschaft zwischen 1925 und 1938. In: Beiträge der Tagung .hist 2006 - Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Band 10 (2007), Teilband I. ISBN 978-3-86004-205-2 Zum Text
Czmiel, Alexander: TELOTA - the electronic life of the academy. New approaches for the digitization of long term projects in the humanities. (Digital Humanities 2006, July 5 - 9, 2006)
Neumann, Gerald: Stufen der Vernetzung. (Workshop „Vernetzungsstrukturen” der AG „Elektronisches Publizieren”, München, 21. - 22.07. 2006)
Neumann, Gerald: Wörterbücher als digitale Ressourcen für Mensch und Maschine – Die Wörterbuchprojekte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. In: Beiträge der Tagung .hist 2006 - Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Band 10 (2007), Teilband I. ISBN 978-3-86004-205-2 Zum Text
Czmiel, Alexander; Brockmann, Christian; Brunschön, Carl Wolfram: Eine skalierbare Architektur für Digitale Editionen. Angewendet auf eine neue Galen-Edition des Corpus Medicorum Graecorum. (Konferenz „Digitale Philologie – Probleme und Perspektiven. International conference on the development and application of digital technologies in paleography and scholarly editing.” Universität Hamburg, 20. - 22. 01. 2006) Zum Text
Neumann, Gerald: Die Entwicklung eines digitalen Systems für historisch-kritische Editionen an der BBAW. Ein Werkstattbericht aus der TELOTA-Initiative „Projekt des Monats”. (Konferenz „Digitale Philologie – Probleme und Perspektiven. International conference on the development and application of digital technologies in paleography and scholarly editing.” Universität Hamburg, 20. - 22. 01. 2006) Text als PDF
Grötschel, Martin: Telota baut das elektronische Hirn der Akademie zusammen. In: Circular 31 (2005), S.34f
Neumann, Gerald: Das elektronische Leben der Akademie. In: Circular 31 (2005), S.32f
Roth, Regina: Marx und Engels digital. Neue Perspektiven für das 'Kapital'. (Internationales Kolloquium "Die historisch-kritische Edition von Marx' 'Kapital' in deutsch-japanisch-russischer Forschungskooperation", 21.–24.11.2005 im Biwako Retreat Center der Doshisha Universität in Kioto.)
Fritze, Christiane: Le dictionnaire académique structuré selon le guide TEI et ses applications diverses (Das nach den TEI-Richtlinien strukturierte akademische Wörterbuch und seine verschiedenen Anwendungen) (Rencontres TEI francophones, 20-21 octobre 2005, Nancy) Programm als PDF