Digitale Sammlungen

Wissenschaftliche Sammlungen von Texten und Objekten sind wichtige Ressourcen für alle geisteswissenschaftlichen Fächer wie Literatur- und Sprachwissenschaft, Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte. Der Begriff »Sammlungen« ist hier weit gefasst und bezeichnet die systematische Zusammenstellung von Korpora, die Text, Sprache, Objekte, Artefakte u. Ä. wissenschaftlich erschließen.

Ein Schwerpunkt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) liegt auf der Entwicklung von digitalen Textkorpora als Grundlage zur Erforschung von Sprache, die in verschiedenen Projektkontexten des Zentrums Sprache sowie des Zentrums für di­gi­ta­le Le­xi­ko­gra­phie der deutschen Spra­che (ZDL) entstehen.

Digitale Ressourcen, Tools und Infrastruktur

Cascaded Analysis Broker des Deutschen Textarchiv (DTA::CAB)

Mit dem Webservice DTA::CAB können deutschsprachige Texte linguistisch analysiert und annotiert werden, unter anderem werden die Wortarten (Part-of-Speech-Tagging) sowie die Grundformen der jeweiligen Wörter ermittelt (Lemmatisierung). Zudem werden historische Wortformen ‚normalisiert‘, d. h. auf ihre moderne Entsprechung abgebildet. DTA::CAB wird im Rahmen des Deutschen Textarchivs bzw. CLARIN-D entwickelt.

Zum Webservice DTA::CAB 

Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance

Datenbank zur Dokumentation der in der Renaissance bekannten antiken Bau- und Bildwerke, die in Kooperation zwischen der Humboldt Universität und der BBAW (TELOTA  IT/DH) entsteht und gepflegt wird.

Zum Census-Projekt 

CLARIN-Servicezentrum des Zentrums Sprache

Das CLARIN-Servicezentrum des Zentrums Sprache vertritt den Kompetenzbereich Historische Daten innerhalb des CLARIN-D-Verbunds. Aufgaben des Zentrums umfassen Beratungen zum Datenmanagement sowie Aktivitäten zur Standardisierung von Forschungsdaten. Das CLARIN-Servicezentrum betreibt ein mit dem Core Trust Seal zertifiziertes Repositorium, in dem vor allem Historische Textkorpora sowie lexikalische Ressourcen und Services langfristig bereitgestellt werden.

https://clarin.bbaw.de/de/ 

Corpus Inscriptionum Latinarum

Digitale Präsentation und Recherchewerkzeuge des Corpus Inscriptionum Latinarum (abgekürzt CIL), einer umfassenden Sammlung antiker lateinischer Inschriften.

Zur Webseite des CIL 

Corpus Nummorum Online

Forschungswerkzeug für antike Münzen und der zu ihrer Herstellung verwendeten Stempel von der archaischen Zeit bis hin zu den unter römischer Herrschaft emittierten Prägungen von Moesia inferior, Thrakien, Mysien und der Troas. Ein Projekt der BBAW, des Berliner Münzkabinetts und der Universität Frankfurt, sowie weiterer Forschungseinrichtungen

Zum Münzportal 

Corpus Vitrearum Medii Aevii

Digitales Bildarchiv mittelalterlicher Glasmalerei als Kooperationsprojekt der BBAW (TELOTA  IT/DH) und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Zum CVMA 

Deutsches Textarchiv (DTA)

Disziplinenübergreifende Textsammlung, bestehend aus dem DTA-Kernkorpus, das Drucke vorrangig in historischen Erstausgaben aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis ca. 1900 enthält, und den DTA-Erweiterungen (DTAE), das weitere Drucke sowie Zeitungen, Journale, Funeralschriften und Manuskripte von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts enthält.

Zum Deutschen Textarchiv 

DiaCollo: Kollokationsanalyse in diachroner Perspektive

Mit der Software DiaCollo können typische Wortverbindungen (Kollokationen) auf Grundlage verschiedener Korpora in einem bestimmten Zeitraum und vergleichend über verschiedene Zeiträume hinweg ermittelt werden. Die Ergebnisse werden dann in unterschiedlicher Weise visuell aufbereitet ausgegeben. DiaCollo ist in die Korpus-Infrastrukturen des DTA, des DWDS sowie des CLARIN-D-Projekts eingebunden.

Erläuterungen und Kurzanleitung zu DiaCollo auf den Seiten von CLARIN-D 

DTAQ - Kollaborative Qualitätssicherung im Deutschen Textarchiv

Webbasierte Plattform zur Qualitätssicherung innerhalb des Deutschen Textarchivs (DTA). Nach kostenfreier Registrierung können Text-, Metadaten- sowie Auszeichnungsfehler über ein Ticketsystem gemeldet werden. Expert Users können zudem mithilfe eines Online-Editors die Texte direkt bearbeiten, wobei die Validität und Nachvollziehbarkeit der Bearbeitungen durch Versionierung sichergestellt wird.

Zu DTAQ 

DTA-Basisformat

TEI-konformes XML-Format zur Annotation von (historischen) Textkorpora, mit Spezialmodulen für Zeitungen, Journale sowie handschriftliche Vorlagen. Das DTABf sichert als Basiskodierung die Nachnutzbarkeit, Archivierbarkeit und Interoperabilität von Textressourcen. Das DTABf wird innerhalb des ediarum-Frameworks in mehreren Projekten an der BBAW sowie darüber hinaus in verschiedenen Vorhaben nachgenutzt.

Zum DTA-Basisformat 

Prosopographia Imperii Romani

Die Prosopographia Imperii Romani (PIR) ist eine Personendatenbank zur Erfassung der Führungsschicht des Römischen Reiches in der Frühen und Hohen Kaiserzeit, die von TELOTA - IT/DH 2021 technisch neu aufgelegt wurde.

Zur Edition der Sitzungsprotokolle 

Die Sprache der Monarchie

Begleitwebseite zur Druckedition, auf der die bearbeiteten Themenkomplexe ediarum-basiert präsentiert werden. Erarbeitet vom Akademienvorhaben »Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918« mit TELOTA IT/DH.   

Zur Sprache der Monarchie 

Sitzungsprotokolle der Akademie 1746–86

Digitale Textsammlung aller Plenarsitzungsprotokolle der vom Preußenkönig erneuerten »Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Prusse« aus den Jahren 1746 bis 1786, die TELOTA IT/DH realisierte.

Zur Edition der Sitzungsprotokolle 

Internationale Dunhuang Projekt

Das Internationale Dunhuang Projekt ist ein bahnbrechendes internationales Kooperationsprojekt mit dem Ziel, Informationen und Bilder aller Manuskripte, Gemälde, Textilien und Artefakte aus Dunhuang und anderen Fundstätten an der Seidenstraße frei im Internet verfügbar zu machen und ihre Nutzung durch Bildungs- und Forschungsprogramme zu fördern.

Zur Edition der Sitzungsprotokolle 

Handschriftenarchiv (HSA)

Das Handschriftenarchiv (HSA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein Projekt der ehemaligen „Deutschen Kommission“, die 1903 begann, Beschreibungen möglichst aller deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften anzufertigen. Das Ergebnis waren ca. 19.000 Beschreibungen die zwischen 1903 und 1945 angefertigt und in Berlin gelagert wurden.

Zur Edition der Sitzungsprotokolle 

Glossarium Græco-Arabicum

The database Glossarium Græco-Arabicum makes available the files of a lexical project, intended to open up the lexicon of the mediæval Arabic translations from the Greek. It contains images of the filecards (ca. 80,000) which have not yet been published in the analytical reference dictionary A Greek and Arabic Lexicon (Leiden: Brill, 1992ff.), and comprises Arabic roots from the letter jîm to the end of the Arabic alphabet.

Zur Edition der Sitzungsprotokolle 
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften