Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sichert, erforscht und erschließt kulturelles Erbe für Gegenwart und Zukunft. Die Akademie berät Öffentlichkeit und Politik zu gesellschaftlichen Zukunftsfragen und bietet mit ihren vielfältigen Veranstaltungen ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Daher ist die Akademie bestrebt, ihren Webauftritt und die mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die vorliegende Website und ihre mobile Anwendung.
Die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0) listet die Vorgaben zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten und anderen grafische Programmoberflächen, wie zum Beispiel Apps, auf. Ziel der BITV 2.0 ist es, Webseiten und andere grafische Oberflächen technisch so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen diese ohne Einschränkungen nutzen können. Insbesondere sollen deshalb neben der Übernahme der international anerkannten Standards für barrierefreie Webinhalte auch die Belange gehörloser, hör-, lern- und geistig behinderter Menschen berücksichtigt werden.
Hier können Sie uns Feedback geben und Barrieren melden.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?
Diese Erklärung wurde am 15.04.2020 erstellt. Diese Erklärung wurde am 18.07.2024 und 03.01.2025 überarbeitet.
Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 03.01.2025 überprüft.
Die Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit wurde durch eine Selbstbewertung durchgeführt auf Basis eines Prüfberichts von der folgenden Stelle: Regierender Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei, Überwachungsstelle für Barrierefreiheit der öffentlichen Stellen des Landes Berlin (Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit), Kompetenzstelle für digitale Barrierefreiheit.
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Dieser Webauftritt ist nicht barrierefrei. Es werden fast keine Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?
Teilbereiche, die nicht mit der BITV 2.0 vereinbar und nicht barrierefrei sind:
- Barriere: Tastaturbedienung und Menüführung
- Beschreibung
Nicht alle Elemente der Seite sind mit Tastatur erreich- und/oder bedienbar. Das Menü ist nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar (Anforderung 9.2.1.1 Tastatur der EN 301 549) bzw. schließbar, Untermenüs sind ebenso wenig mit der Tastatur erreich- und bedienbar. Es fehlt teilweise der sichtbare Tastaturfokus. - Maßnahmen
Alle Bedienelemente müssen mit der Tastatur erreich- und bedienbar sein. Wichtig ist auch der korrekte Einsatz und die korrekte Umsetzung des Tabindex. Es ist auf einen gut sichtbaren Fokus bei der Tastatur- und Mausnavigation zu achten. - Zeitplan
Lösung durch Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Fehlerhafte/fehlende Alternativtexte von Bildern und Bedienelementen
- Beschreibung
Viele Bilder und Bedienelemente haben einen unzureichenden, fehlerhaften oder keinen Alternativtext. Darunter fallen verlinkte Bilder ohne sinnvollen Alternativtext (quasi Dateipfad), unbeschriftete und englisch beschriftete Schalter im Karussell sowie Bilder mit leerem Alternativtext aber Title-Element - Maßnahmen
Für jedes Bild und Bedienelement soll ein sinnvoller und eindeutiger Alternativtext eingepflegt werden. Bedienelemente müssen zudem immer korrekt umgesetzt sein. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion und Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Mediathek
- Beschreibung
Die bereitgestellten Videos und Audioinhalte verfügen über keine der vorgeschriebenen Alternativen, z. B. Untertitel, Audiodeskription oder Textabschrift. Für Videos oder Audioinhalte müssen die Vorgaben der WCAG-Richtlinie 1.2 Zeitbasierte Medien, bzw. die Anforderungen gemäß Abschnitten 9 - Web, 10 – Dokumente oder 11 Software 1.2.x sowie die Anforderungen aus Abschnitt 7 – IKT mit Videofähigkeiten der EN 301 549 vollständig umgesetzt werden. - Maßnahmen
Bereitstellung von Untertiteln, Textabschriften und sofern nötig weiteren Alternativen wie Audiodeskription. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Informationen und Beziehungen, Überschriften und Beschriftungen (Labels, Formularfelder)
- Beschreibung
Die Informationen und Beziehungen von Elementen oder Texten des Webauftritts sind fehlerhaft oder nicht umgesetzt. Es fehlen Überschriften oder Überschriftenauszeichnungen zur Inhaltsgliederung. Der Webauftritt hat eine teilweise ungenügende oder fehlerhafte Überschriftenhierarchie oder Überschriften sind nicht als solche ausgezeichnet oder fehlerhaft (übersprungene Ebenen). - Maßnahmen
Überprüfung, ob der Inhalt durch eine sinnvolle Überschriftenstruktur gegliedert ist, und dass jede Überschrift entsprechend ihrer Hierarchie ausgezeichnet ist sowie keine leeren Überschriften vorhanden sind. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion und Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Bedeutungsvolle Reihenfolge
- Beschreibung
Bestimmte Seitenelemente sind in der Lesereihenfolge, bei Einsatz des Screenreaders oder Tastaturnutzung, unlogisch angeordnet oder können nicht zugeordnet werden. Z.B. die Menüs am Anfang der Seite sind für Screenreader oder bei Tastaturnutzung, im Gegensatz zur optischen Darstellung und Seitenlogik, vertauscht. - Maßnahmen
Überprüfung, ob die Lese-Reihenfolge für alle Nutzenden stets gleich und logisch nachvollziehbar ist. Sämtliche Elemente und Bereiche müssen dabei jederzeit logisch zusammenhängen und nachvollziehbar sein. Sichtbar ausgeblendete Bereiche oder Elemente müssen auch für den Screenreader ausgeblendet sein. Der Status des Menüs muss für Screenreader-Nutzende erkennbar sein. - Zeitplan
Lösung durch Programmierung und Design/Layout bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Kontrast (Minimum)
- Beschreibung: Der Webauftritt weist diverse Kontrastfehler auf.
- Maßnahmen
Sicherstellen, dass alle Textelemente mit normaler Schrift einen Kontrast von mindestens 4,5:1 zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe aufweisen. Große Schrift sowie Bedienelemente und Ränder müssen einen Mindestkontrast von 3:1 haben. Überprüfung, ob stets Vorder- und Hintergrundfarbe im css der jeweiligen Elemente definiert ist. Sicherstellen, dass Vorder- und Hintergrundfarbe im Browser von den Nutzenden geändert werden können, ohne dass es dabei zu Problemen kommt oder dass dies unterbunden wird. Auch eingesetzte Cookie-Banner müssen diese Vorgaben erfüllen. - Zeitplan
Lösung durch Design und Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Darstellung (Textgröße ändern und mobile Ansicht)
- Beschreibung
Die Textvergrößerung führt zum Abschneiden und/oder Verschwinden von Inhalten, z.B. wird der Text unterhalb des Menüs auf der Startseite verdeckt. In der mobilen Ansicht werden Inhalte abgeschnitten. - Maßnahmen
Sicherstellen, dass es bei einer Textvergrößerung um bis zu 200% (Zoom-Funktion des Browsers, Nur-Text-Zoomfunktion des Browsers oder speziellen Mechanismus) nicht zum Verlust von Inhalten oder Funktionen kommt. Optimierung der mobilen Ansicht. Zusätzlich Vergrößerung von Textabständen und Benutzung von Farbe u. ä. optischer Hervorhebung von Inhalten. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion und Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Blöcke überspringen
- Beschreibung
Bereiche und Inhalte können nicht (ausreichend gut) übersprungen werden aufgrund fehlender Sprunglinks und ungenügendem semantischen HTML - Maßnahmen
Dafür Sorge tragen, dass Seitenbereiche stets durch verschiedene Mechanismen übersprungen werden können. Die Sprung-Links müssen sich am Seitenanfang befinden und bei Fokuserhalt sichtbar werden. Es muss die logische Seitenstruktur mit Regionen abgebildet werden. Seitenbereiche müssen dabei auch für Screenreader-Nutzende erkennbar sein. - Zeitplan
Lösung durch Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Seitentitel
- Beschreibung
Seitentitel sind zu lang, fehlen teilweise, sind unvollständig bzw. uneindeutig. - Maßnahmen
Seitentitel so anpassen, dass diese stets vorhanden, aussagekräftig und nicht zu lang sind. Der Seitentitel muss dabei immer Informationen über den Webauftritt selbst und die jeweilige Unterseite enthalten. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Links (im Kontext)
- Beschreibung
Links sind nicht aussagekräftig oder fehlerhaft (sowohl Links ohne Text als auch verlinkte Bilder ohne Alt-Text); Verlinkung zu Suchergebnissen als ausgeschriebene URL ist extrem ungünstig, Seiten-Pager nicht als lesbarer Link - Maßnahmen
Sicherstellen, dass Links im Kontext stets aussagekräftig, eindeutig und konform umgesetzt sind. Dazu zählt auch ein Hinweis bei externen Verlinkungen. Auf den Einsatz des Title-Attributs sollte weitestgehend verzichtet werden, stattdessen ist der sichtbare Linktext eindeutig zu machen. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion und Programmierung bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: PDF
- Beschreibung
Veröffentlichte PDFs entsprechen nicht dem PDF/UA-Standard - Maßnahmen
Übernahme des PDF/UA-Standards. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion sukzessive - Barrierefreie Alternative
(folgt)
- Barriere: Gebärdensprache
- Beschreibung
Die vorgeschriebenen Informationen in Gebärdensprache fehlen (gemäß Vorgaben nach BITV 2.0 bereitzustellen). - Maßnahmen
Erläuterung der wesentlichen Inhalte des Auftritts, die Beschreibung der Navigation und die wesentlichen Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit. Prüfung und Erstellung der erforderlichen Inhalte. Verlinkungen auf die Informationen in Deutscher Gebärdensprache müssen direkt von der Startseite und gemäß den Vorgaben nach BITV 2.0 (inklusive Anlage 2) erreichbar sein und diesen entsprechen. - Zeitplan
Lösung durch Redaktion bis Sommer 2025 - Barrierefreie Alternative
(folgt)