Rat

Der Rat bildet die institutionelle Mitte der Akademie und wird vom Präsidenten geleitet. Im Zentrum seiner Aufgaben steht die wissenschaftliche Arbeit der Akademie. Ihm gehören an: die Mitglieder des Vorstandes, bis zu fünfzehn von der Versammlung auf Vorschlag der Klasse gewählte wissenschaftliche Mitglieder, die Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppen und Initiativen, bis zu vier aus dem Kreis der für die Betreuung von langfristigen wissenschaftlichen Vorhaben verantwortliche Mitglieder sowie die akademiepolitischen Berichterstatter und die Sprecher/-innen der wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen jeweils mit beratender Stimme.

 

Der Rat entscheidet über das wissenschaftliche Arbeitsprogramm der Akademie und über wissenschaftliche Grundsatzangelegenheiten. Dazu gehören:

 

  • Entscheidung über die Bildung, Verlängerung und Beendigung von Arbeitsgruppen und sonstigen Projekte sowie deren Organisation
  • Entscheidung über die Bildung, Verlängerung und Beendigung von Langzeitvorhaben und deren Organisation
  • Stiftung und Auslobung von Preisen und Stipendien
  • Vorschläge für die Zuwahl neuer Mitglieder, Wahl neuer Mitglieder

 

Mitglieder des Rates

Jutta Allmendinger, Ralph BockMichael Borgolte, Harald Budelmann, Eva Cancik-KirschbaumOlaf DösselThomas Elsässer, Julia FischerHans-Joachim Freund, Ute FrevertDetlev Ganten, Thomas Gloning, Annette Grüters-Kieslich, Peter HegemannBernd Hillemeier, Katharina Holzinger, Bernhard Jussen, Wolfgang KnöblMartin KorteGudrun Krämer, Ulrike Kuhlmann, Reinhard Lipowsky, Max LöhningChristoph Markschies (Vorsitzender), Christoph MöllersWolfgang Neugebauer, Julian Nida-RümelinKlaus Petermann, Andreas Radbruch, Tonio Sebastian Richter, Bénédicte Savoy, Uwe SchimankDörte SchmidtMoritz SchularickAndreas Seidel-Morgenstern, Britta SiegmundThomas Sikora, Matthias SteinmetzPeter WeingartMichael Zürn

 

Akademiepolitische/-r Berichterstatter/-in

Andreas Seidel-Morgenstern, Christine Windbichler

 

Sprecher/-in der wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen

Ulrike Jansen, Ulrich Päßler

© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften