Die Akademien im Umbruch: 1989 und die Folgen

Eine Debatte in der Wissenschaftlichen Sitzung der Versammlung der Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 13. November 2009

Federführung und Moderation: Jürgen Kocka

Mit einer Einführung von Jürgen Kocka und Kurzvorträgen von Christian Meier, Richard Schröder, Benno Parthier, Günter Spur und Renate Mayntz.

An der Diskussion beteiligten sich Manfred Bierwisch, Horst Bredekamp, François Diederich, Heinz Duddeck, Rainer Lepsius, Christoph Markschies, Joachim Sauer, Helmut Schwarz und Günter Stock.

Die Debatte reflektiert und beurteilt die Neukonstituierung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Anfang der 90er Jahre, ihre Bedingungen und Ziele, den Vorgang und die Folgen.
Vergegenwärtigt werden die Grundentscheidungen: Mit welchen Absichten, durch wen, auf Kosten welcher Alternativen, aufgrund welcher Vorbilder und Anregungen wurden sie getroffen? Welche Handlungsspielräume bestanden eventuell und welche Handlungsalternativen wurden nicht wahrgenommen? Wurden die Chancen, die der Umbruch jener Jahre bot, genutzt? Haben sich die damaligen Erwartungen in den folgenden Jahren erfüllt? Wie ist die Neukonstituierung im Kontext der deutschen und europäischen Akademiegeschichte sowie im Hinblick auf das Wissenschaftssystem der Bundesrepublik zu beurteilen?

Die wissenschaftliche Wiedervereinigung jener Jahre wird immer noch kontrovers beurteilt. Hierzu gehören die Auflösung der meisten DDR-spezifischen Organisationsformen und -inhalte der Wissenschaft und die Übertragung der bundesrepublikanischen Ordnung auf den hinzukommenden Osten, wobei Berlin eine Besonderheit darstellt, weil hier westliche und östliche Muster besonders hautnah nebeneinander existierten. Die 1987 im Westteil der Stadt gegründete Akademie der Wissenschaften zu Berlin und die bestehende Akademie der Wissenschaften der DDR wurden nicht fortgeführt, beide aber haben die Neugründung der BBAW in sehr unterschiedlicher Weise beeinflusst.

Bitte klicken Sie auf ►, um die Wiedergabe zu starten.

  

Zum Download der Audio-Datei (mp3, 134 MB) (MP3, 128MB)

Zur Inhaltsübersicht (PDF, 147KB)

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften