rendez-vous – Die Akademie der Wissenschaften lädt zum Geburtstagsfest

Akademiejubiläum 325 Jahre

14. - 28. Juni 2025

325 Jahre vormals Preußische Akademie der Wissenschaften

Ein historisches Gemälde zeigt eine prunkvolle Gesellschaft in einem reich verzierten Speisesaal. Mehrere vornehm gekleidete Personen sitzen um einen gedeckten Tisch, an dem Speisen und Getränke serviert werden. Das Gemälde ist in impressionistischem Stil mit dynamischen Pinselstrichen gestaltet und fängt das gesellschaftliche Leben einer vergangenen Epoche ein. © Nationalgalerie, CC BY-NC-SA
König Friedrichs II. Tafelrunde in Sanssouci. Skizze

Voltaire unterhält auf dem Titelbild den König, der aufmerksam, aber leicht distanziert auf den Philosophen blickt. Andere am Tisch wenden sich ab – offenbar lieber im Gespräch mit anderen. Und der erfahrene Militär in Zivil zwischen Monarch und Voltaire denkt sich seinen Teil. Nicht alle mochten Voltaires pointierte Art. Heute funktioniert sowohl die Politikberatung der Akademie als auch der Dialog mit der Öffentlichkeit ganz anders als vor 325 Jahren. Und doch blicken wir in zwei Jubiläumswochen auf solche Anfänge zurück, weil wir glauben, daraus für Gegenwart und Zukunft lernen zu können.

Unsere Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften kann in diesem Jahr ihr 325-jähriges Jubiläum feiern – obwohl sie erst im vorletzten Jahr ihr 30-jähriges begangen hat. Gewissermaßen ist sie knapp der Pubertät entronnen und als „vormals Preußische Akademie der Wissenschaften“ zugleich eine würdige Dame. Trotz aller Reformenergie steckt in ihr noch vieles Preußisches. Bei aller Ambivalenz ein spannendes Erbe: Etwa die großen Editionsprojekte, mit denen das Bild der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit stets neu gezeichnet wird – eine Idee der Berliner Altertumswissenschaft des vorletzten Jahrhunderts, heute realisiert mit KI. Und seit den Gründungsdokumenten von Leibniz leitet uns die hochaktuelle Idee, Natur und Kunst, Texte und Objekte nicht isoliert zu betrachten, ob am Gendarmenmarkt, Unter den Linden oder am Neuen Markt in Potsdam.

Und dann ist da ein französisches Jahrhundert der Akademie, wie auf dem Titelbild sichtbar: Fromme Metaphysiker und freche Agnostiker streiten öffentlichkeitswirksam, Aufklärung betrifft auch die Naturwissenschaften, weil man prüfen und nachmessen kann, etwa ob die Polkappen abgeflacht sind oder nicht. Eine Akademie im Herzen Berlins als geistiger Tauschplatz zwischen Deutschland und Frankreich, als Streitraum der Pariser Wissenschaft im Exil: So lebte Europa als Wissenschaftsraum. Das feiern wir unter dem Motto „rendez-vous“ – und überlegen, was wir davon heute, in einem von Renationalisierung, Gegen-Aufklärung und Provinzialismus bedrohten Europa, aufleben lassen können.

Denn wir feiern ja nur, um etwas für die Jahre bis zur nächsten Feier zu lernen… Seien Sie von Herzen eingeladen!


14. Juni 2025, 10 Uhr Leibniztag 2025
14. – 28. Juni 2025 Die Berliner «académie française» – Ausstellung zum 325. Geburtstag der Akademie der Wissenschaften
19. Juni 2025, 13.30 Uhr RENDEZ-VOUS... mit der Geschichte der Akademie der Wissenschaften
19. Juni 2025, 15.30 Uhr RENDEZ-VOUS | Kalender, Quadranten und Planeten: ein astronomischer Parcours durch die Geschichte der Akademie der Wissenschaften
19. Juni 2025, 17 Uhr LAUFEND ENTDECKEN | Ein historisch-gegenwärtiger Spaziergang in die intellektuelle Nachbarschaft der Akademie der Wissenschaften
19. Juni 2025, 19 Uhr INTENSIVER SEHEN | Vernissage der Ausstellung Katrin von Lehmann: Strenge Methoden, ausgezeichnete Variationen
24. Juni 2025, 18.30 Uhr AUSGEZEICHNET ANTWORTEN | Über die Universalität des Französischen. Eine Preisfrage der Akademie. 1782
24. Juni 2025, 20 Uhr LEICHTER VERSTEHEN | In und über Sprachen denken
26. Juni 2025, 19 Uhr KLÜGER VERNETZEN | Die transformative Kraft internationaler Beziehungen
27. Juni 2025, 14 Uhr SCHÖNER STREITEN | Schöner streiten à la française: Wie die Franzosen die Akademie erfanden
27. Juni 2025, 15 Uhr SCHÖNER STREITEN | Von der Windmühle in Park Sanssouci zu den Windparks in Brandenburg – Umgang mit Konflikten und Bürgerprotesten
27. Juni 2025, 16.30 Uhr BESSER VERBINDEN | Die Stadt, die Welt, die Wissenschaft
28. Juni 2025, 17–24 Uhr LÄNGER WACHBLEIBEN | Die Lange Nacht der Wissenschaften mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2. Juli 2025, 12 Uhr MITTAGSSALON | 325 Jahre rendez-vous in 60 Minuten. Ein Rückblick auf die Jubiläumswochen
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften