Gesamtregister zur Marx-Engels-Gesamtausgabe

Für die Bände II/11, II/12, II/13 und einen Teil von II/4.1 ist ein Globalsachregister erstellt worden, um den Zugang zu dem Hauptwerk von Karl Marx, Das Kapital, zu erleichtern. Die jetzt präsentierten Bände enthalten alle überlieferten Fassungen des 2. Bandes des "Kapital".

Für die Bände II/11, II/12, II/13 und einen Teil von II/4.1 ist ein Globalsachregister erstellt worden, um den Zugang zu dem Hauptwerk von Karl Marx, Das Kapital, zu erleichtern. Die jetzt präsentierten Bände enthalten alle überlieferten Fassungen des 2. Bandes des "Kapital".

Zudem sind die Edierten Texte der Bände II/12 und II/13 sowie II/4.1 elektronisch konsultierbar. Ausgehend von den Begriffen im Sachregister kann die Entwicklung der zugehörigen Textstellen von den verschiedenen Manuskripten hin zur Druckfassung nachvollzogen werden. Dies zeigt nicht nur Änderungen bei Marx selbst auf, sondern auch die Bearbeitungen von Engels, der den 2. Band aus dem Nachlass von Marx herausgab.

Zur Präsentation

Gesamtregister zur Marx-Engels-Gesamtausgabe

Für die Bände II/11, II/12, II/13 und einen Teil von II/4.1 ist ein Globalsachregister erstellt worden, um den Zugang zu dem Hauptwerk von Karl Marx, Das Kapital, zu erleichtern. Die jetzt präsentierten Bände enthalten alle überlieferten Fassungen des 2. Bandes des "Kapital".

Für die Bände II/11, II/12, II/13 und einen Teil von II/4.1 ist ein Globalsachregister erstellt worden, um den Zugang zu dem Hauptwerk von Karl Marx, Das Kapital, zu erleichtern. Die jetzt präsentierten Bände enthalten alle überlieferten Fassungen des 2. Bandes des "Kapital".

Zudem sind die Edierten Texte der Bände II/12 und II/13 sowie II/4.1 elektronisch konsultierbar. Ausgehend von den Begriffen im Sachregister kann die Entwicklung der zugehörigen Textstellen von den verschiedenen Manuskripten hin zur Druckfassung nachvollzogen werden. Dies zeigt nicht nur Änderungen bei Marx selbst auf, sondern auch die Bearbeitungen von Engels, der den 2. Band aus dem Nachlass von Marx herausgab.

Zur Präsentation

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften