Die von Karl Philipp Moritz zwischen 1783 und 1793 herausgegebene psychologische Zeitschrift dokumentiert Krankengeschichten psychischer Devianz.
Die von Karl Philipp Moritz zwischen 1783 und 1793 herausgegebene psychologische Zeitschrift dokumentiert Krankengeschichten psychischer Devianz.
Die zehnbändige Zeitschrift gilt gemeinhin als erstes psychologisches Reihenwerk Deutschlands. Es wird hier das erste Mal elektronisch zur Verfügung gestellt. Zur Zeit sind die Bände 7 und 8 digital publiziert, die weiteren acht Bände befinden sich in der Vorbereitung. Unter den über 80 identifizierbaren Beiträgern finden sich bekannte Lehrbuchautoren der forensischen Medizin, führende Taubstummenlehrer und bekannte Philosophen insbesondere der jüdischen Berliner Aufklärung (Haskala). Die vielfach anonym oder mit Akronymen gezeichneten Artikel wurden den Autoren wieder zugeordnet, so dass ein wissenschaftlicher Mehrwert durch die Identifizierung geschaffen wurde. Die elektronische Edition wurde von TELOTA-LAB in Kooperation mit der Arbeitsstelle Karl-Philipp Moritz an der BBAW erstellt und von der British Academy unterstützt.
Die von Karl Philipp Moritz zwischen 1783 und 1793 herausgegebene psychologische Zeitschrift dokumentiert Krankengeschichten psychischer Devianz.
Die von Karl Philipp Moritz zwischen 1783 und 1793 herausgegebene psychologische Zeitschrift dokumentiert Krankengeschichten psychischer Devianz.
Die zehnbändige Zeitschrift gilt gemeinhin als erstes psychologisches Reihenwerk Deutschlands. Es wird hier das erste Mal elektronisch zur Verfügung gestellt. Zur Zeit sind die Bände 7 und 8 digital publiziert, die weiteren acht Bände befinden sich in der Vorbereitung. Unter den über 80 identifizierbaren Beiträgern finden sich bekannte Lehrbuchautoren der forensischen Medizin, führende Taubstummenlehrer und bekannte Philosophen insbesondere der jüdischen Berliner Aufklärung (Haskala). Die vielfach anonym oder mit Akronymen gezeichneten Artikel wurden den Autoren wieder zugeordnet, so dass ein wissenschaftlicher Mehrwert durch die Identifizierung geschaffen wurde. Die elektronische Edition wurde von TELOTA-LAB in Kooperation mit der Arbeitsstelle Karl-Philipp Moritz an der BBAW erstellt und von der British Academy unterstützt.