Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer 325-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und durch die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

TELOTA (The Electronic Life Of The Academy) ist seit 2001 die Digitalisierungsinitiative und seit 2019 das Digital-Humanities-Referat der BBAW. Seine Aufgabe ist es, Werkzeuge zu entwickeln, mit denen die Forschungsergebnisse der Akademie digital erarbeitet, dokumentiert und präsentiert werden können. Dabei steht der Einsatz nationaler und internationaler Standards aus dem Umfeld der Digital Humanities für die Dokumentation und Nutzung wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse im Mittelpunkt. Auf diese Weise können die umfangreichen Wissensbestände der Akademie nachhaltig für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit auf der ganzen Welt nutzbar gemacht werden.

Die Akademie sucht für ihr Referat TELOTA - Digital Humanities zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen (100%, befristet auf 24 Monate, ggf. teilbar)

Ihre Aufgaben:

  • Entwurf, Entwicklung und Anpassung von zentralen, digitalen Forschungswerkzeugen und -umgebungen der BBAW
  • Entwurf und Entwicklung von Daten- und Programmierschnittstellen (APIs) zur Visualisierung und Vernetzung von Forschungsdaten
  • Weiterentwicklung digitaler Methoden unter Einsatz aktueller Technologien wie Machine Learning oder Knowledge Graphs
  • Dokumentation der Entwicklungsarbeiten
  • Mitarbeit bei der Antragstellung und Berichterstattung von Projektanträgen im Rahmen von regionalen, nationalen und internationalen Forschungsförderungen
  • Präsentation der Arbeits- und Forschungsergebnisse auf einschlägigen Konferenzen und Workshops

Ihr Profil:

  • Einschlägiges abgeschlossenes universitäres Hochschulstudium (Master, Magister oder vergleichbar)
  • Nachgewiesene Erfahrungen auf dem Gebiet der Digital Humanities
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung von Forschungssoftware und Programmierschnittstellen (APIs) mit X-Technologien (XML, XPath, XQuery und XSLT) oder mit einer anderen Programmiersprache (z.B. PHP oder JavaScript)
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Technologien und digitale Methoden, z.B. Machine Learning oder Knowledge Based System
  • Wünschenswert sind Erfahrungen im Einsatz und der Nutzung von KI-Systemen und Machine Learning in den Digital Humanities
  • Teamfähigkeit und ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeit

Erwünscht:

  • Wünschenswert sind Erfahrungen mit der Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)

Unser Angebot:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team an einer lebendigen Forschungseinrichtung,
  • Attraktive Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung im aktiven Digital-Humanities Umfeld der BBAW
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen,
  • Zuschuss zum VBB-Firmenticket,
  • 30 Tage Urlaub bei einer Vollzeittätigkeit, zusätzlich 24.12. und 31.12. freigestellt,
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen an einem attraktiven Arbeitsplatz in Berlin.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L Berlin. Der Dienstort ist Berlin.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht; Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer TELOTA 01 2025 bis zum 21.10.2025 an die

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Personal und Recht
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ihre Bewerbungsmappe laden Sie bitte unter folgendem Link hoch:

https://nubes.bbaw.de/s/rHRspsBbBA6Dm2k 

Bitte beachten Sie, dass wir erst nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden und Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten. Der im Rahmen des Uploads angezeigte Hinweis, dass der Upload erfolgreich war, ist gleichsam als Eingangsbestätigung zu werten.

Fahrtkosten können im Rahmen der Bewerbungsgespräche nicht erstattet werden.

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften