Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einer 325-jährigen Geschichte, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördert. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch geistes- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung, interdisziplinäre Gesellschafts- und Politikberatung auf verschiedenen Feldern und durch die Kommunikation von Wissenschaft in die Öffentlichkeit.

Die Initiative „Datenzentrum - wissenschaftliche Konzeption und Ausgestaltung“ widmet sich seit 2025 der langfristigen Sicherung und Verfügbarmachung digitaler Forschungsergebnisse an der BBAW. Durch Einsatz und Entwicklung von Standards und Workflows sowie unter aktiver Einbindung der Forschungscommunity der BBAW soll so ein Datenzentrum als Teil von TELOTA (The Electronic Life of the Academy) etabliert werden. TELOTA ist das Digital-Humanities-Referat der BBAW und entwickelt Werkzeuge, mit denen Forschungsergebnisse der Akademie digital erarbeitet, dokumentiert und präsentiert werden.

Die Akademie sucht für die Initiative „Datenzentrum - wissenschaftliche Konzeption und Ausgestaltung“ zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/einen

wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)

im Umfang von 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, befristet bis 31.12.2027

Ihre Aufgaben:

  • (Weiter-)Entwicklung des Konzepts für das Datenzentrum, inkl. eines langfristigen Finanzierungsmodells
  • Definition, Evaluierung und Begleitung von Testprojekten der BBAW bei der Integration in das Repositorium
  • Entwicklung von Schulungsprogrammen, Support-Strukturen und Feedback-Mechanismen für die Nutzer:innen und Erstellung von Dokumentationen und Handreichungen
  • Entwicklung von Policies und Richtlinien (u.a. Ethikrichtlinien für KI, Preservation Policy, Datenzugangsrichtlinien)
  • Identifikation und Evaluierung relevanter KI-Modelle und -Services zur Integration in das Datenzentrum´
  • Konzeption und Erstellung von Softwaremanagementplänen
  • Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Tagungen

Ihr Profil:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Magister, Master, Diplom) in den Digital Humanities, Informationswissenschaften, Editionswissenschaften oder einer anderen Geistes- oder Sozialwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach
  • Fundierte Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement und umfangreiches Verständnis der FAIRPrinzipien
  • Kenntnisse von Datenmodellen und -vokabularen in den Digital Humanities (u. a. Dublin Core, CIDOCCRM, XML/TEI)
  • Nachweisbare Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit, idealerweise in digitalen Editionsprojekten, Forschungsdatenprojekten oder vergleichbaren Vorhaben
  • Technisches Verständnis für Dateninfrastrukturen und Repositorien
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Technologien
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit in interdisziplinären Kontexten
  • Eigenständige, strukturierte Arbeitsweise und Organisationsgeschick
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Erwünscht:

  • Erfahrungen im Einsatz und der Nutzung von KI-Systemen und Machine Learning, insbesondere deren Anwendung in den Geisteswissenschaften (z. B. OCR/HTR, NLP, Named Entity Recognition)
  • Vertrautheit mit Zertifizierungsverfahren für Repositorien (z. B. CoreTrustSeal)
  • Didaktische Kompetenzen und Erfahrung in der Erstellung von Schulungsmaterialien

Unser Angebot:

  • Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team an einer lebendigen Forschungseinrichtung,
  • Attraktive Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung im aktiven Digital-Humanities Umfeld der BBAW
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen,
  • Zuschuss zum VBB-Firmenticket,
  • 30 Tage Urlaub bei einer Vollzeittätigkeit, zusätzlich 24.12. und 31.12. freigestellt,
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen an einem attraktiven Arbeitsplatz in Berlin.

Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 13 TV-L Berlin. Der Dienstort ist Berlin.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplanes zu erhöhen, daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte in einer PDF-Datei (max. 5 MB) unter der Kennziffer IAG 04 2025 bis zum 06.11.2025 an die

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Referat Personal und Recht
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ihre Bewerbungsmappe laden Sie bitte unter folgendem Link hoch:

https://nubes.bbaw.de/s/Y6CSBya8FECpq6x 

Bitte beachten Sie, dass wir erst nach Ende der Bewerbungsfrist zu Ihnen Kontakt aufnehmen werden und Sie nach dem Upload der Bewerbungsunterlagen zunächst keine separate Bestätigung erhalten. Der im Rahmen des Uploads angezeigte Hinweis, dass der Upload erfolgreich war, ist gleichsam als Eingangsbestätigung zu werten.

Fahrtkosten können im Rahmen der Bewerbungsgespräche nicht erstattet werden.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Frederike Neuber (neuber@bbaw.de).

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften