Veranstaltung
Ist das noch Wissenschaft?
Von Rinderwahn bis Klimawandel, von Kernkraft bis Biotech, von Bildungsmisere bis Forschungsskandal - in 49 Veranstaltungen ZEIT FORUM WISSENSCHAFT haben Forscher und Politiker, Philosophen und Unternehmer brennende Fragen des Wissenschaftsbetriebs diskutiert. Das 50. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT stellt ganz ungewöhnliche und doch naheliegende Fragen: Wo bleibt die Lust an der Erkenntnis? Gibt es Grenzen des Erkennens, die sich prinzipiell nicht überwinden lassen? Wollen wir etwa gar nicht alles wissen, sondern nur unsere Vorurteile bestätigen? Gibt es noch Freiräume zum Spinnen und Fabulieren? Hat das spielerische Entdecken noch einen Platz? Darf Wissenschaft Spaß machen? Oder gar Späße?
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-ist-das-noch-wissenschaft
Pressemitteilung
5. Akademiewoche an Brandenburger Schulen
Telefon?" von Prof. Dr. Martin Grötschel und Florian Geerdes, "Wie Gehirne lernen" von Prof. Dr. Randolf Menzel oder "Wäre die Relativitätstheorie auch 200 Jahre früher möglich gewesen?" von Dr. Hartmut Hecht [...] 2005, an der Holger Rupprecht , Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Simon , Geschäftsführender Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie [...] von Prof. Dr. Herfried Münkler "Ein modernes Imperium. Die USA als globaler Ordnungsgarant" stand bei vielen Schulen ganz oben auf der Wunschliste. Zu Beginn der 5. Akademiewoche hielt Professor Dr. Karl
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-5-akademiewoche-an-brandenburger-schulen
HTML
Mitarbeiter:innen
Projektleiter Prof. Dr. Jochen Brüning Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Susanne Eberspächer Dr. Antonia Humm Dr. Kirsten Weining Dr. Marc Wurich
https://www.bbaw.de/forschung/die-unsichtbare-sammlung-episteme-und-aisthesis-von-der-vorstellung-zur-ausstellung/mitarbeiterinnen
Veranstaltung
Vorlesung Technikwissenschaftliche Klasse:
Herzflimmern
Medizintechnik von heute und morgen
Medizintechnik Prof. Dr. med. Dr. h. c. Roland Hetzer Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum Berlin Das virtuelle Herz für Diagnose und Therapie Prof. Dr. Olaf Dössel [...] Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf dem Organ Herz. Begrüßung Dr. Pascal Decker Vorstand Stiftung Brandenburger Tor Einführung Prof. Dr.-Ing. Klaus Lucas Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie [...] Robert Ǻkerberg, Gitarre Peter Gößwein, Rezitation Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten an Dr. Elke Senne, senne@bbaw.de, 030/20 370 529
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vorlesung-technikwissenschaftliche-klasseherzflimmernmedizintechnik-von-heute-und-morgen
HTML
Mitglieder / Mitarbeiter:innen
Mitarbeiter Dr. Marion Freerk Dr. Alexander Geyken Dr. Wolf-Hagen Krauth Ingrid Lemberg Gerald Neumann Prof. Hartmut Schmidt Dr. Rüdiger Siebert Dr. Heino Speer zum Forschungsprojekt
https://www.bbaw.de/forschung/woerterbuchportal/mitglieder/mitarbeiter
HTML
Mitarbeiter:innen
Projektleitung Prof. Dr. Arne Stollberg ar ne.stollberg@hu- berlin.de Prof. Dr. Friederike Wißmann fri ederike.wissmann@hmt -rostock.de Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Johannes C. [...] Arbeitsstelle Berlin) PD Dr. phil. habil. Ulrich Krämer (BBAW, Arbeitsstelle Rostock) Tim Kuhlmann (BBAW, Arbeitsstelle Rostock) Silke Reich (AdW Mainz, Arbeitsstelle Frankfurt) Kontakt Dr. Anne Kern Leiterin
https://www.bbaw.de/forschung/erich-wolfgang-korngold-werkausgabe-ewk-wa/mitarbeiterinnen-1
Pressemitteilung
Geteiltes Wissen, gemeinsame Welten: Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) erforscht das globale Berlin aus arabisch-deutscher Perspektive
AGYA lädt ein: Am 12. September 2023 veranstaltet die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) einen feierlichen Abend zum Thema ‚Global Berlin in the 21st Century: Shared Knowledge from Arab-German Perspectives’ im Berliner Harnack-Haus.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-geteiltes-wissen-gemeinsame-welten-die-arab-german-young-academy-of-sciences-and-humanities-agya-erforscht-das-globale-berlin-aus-arabisch-deutscher-perspektive
Veranstaltung
Herausforderung Welternährung. Welche Pflanzenforschung brauchen wir?
Die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung ist ein zentrales Thema der Weltpolitik. Besonders kontrovers diskutiert wird in diesem Zusammenhang der Beitrag, den der Einsatz der Gentechnik in der Pflanzenzüchtung leisten kann. Die zumeist unversöhnlich erscheinenden Standpunkte werden im Rahmen dieser Veranstaltung diskutiert.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-herausforderung-welternaehrung-welche-pflanzenforschung-brauchen-wir
HTML
Staff
Project Director Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer Research Coordinator Dr. Bärbel Holtz Research Staff Dr. Gaby Huch Dr. Christina Rathgeber Dr. Hartwin Spenkuch Dr. sc. Reinhold Zilch Research Technician
https://www.bbaw.de/en/research/preussen-als-kulturstaat-the-prussian-state-and-culture-completed/staff
Veranstaltung
ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG
Konrad Raiser:
Zur gegenwärtigen Situation der
Ökumene
Einführung und Moderation: Christoph Markschies
Einleitung und Moderation Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Markschies Präsident der Humboldt-Universität Berlin Zur gegenwärtigen Situation der Ökumene Prof. Dr. Dr. h. c. Konrad Raiser Ehem. Generalsekretär
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-oeffentlicher-abendvortragkonrad-raiser-zur-gegenwaertigen-situation-der-oekumeneeinfuehrung-und-moderation-christoph-markschies