Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
Veranstaltung

Fundamente des Wir - Was sind unsere Tugenden noch wert?

Link ES DISKUTIEREN Prof. Dr. Barbara Krahé , Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Potsdam und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Kristina Musholt [...] Anthropologie am Institut für Philosophie der Universität Leipzig und Mitglied der Jungen Akademie Prof. Dr. Wilhelm Schmid , Freier Philosoph und Bestsellerautor (Gelassenheit, Selbstfreundschaft) MODERATION

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-fundamente-des-wir-was-sind-unsere-tugenden-noch-wert
Veranstaltung

37. Zeit Forum Wissenschaft: Krise oder Hysterie - Vom Umgang mit möglichen Katastrophen

Schweinegrippe, Klimawandel, Rinderwahn, Waldsterben. Wissenschaft, Gesellschaft und Politik tun sich schwer im Umgang mit künftigen Risiken. Warum wirkt manche Bedrohung im Nachhinein wie eine stark überwertete Aktie? Warum werden andere Gefahren nicht rechtzeitig erkannt und bekämpft?

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-37-zeit-forum-wissenschaft-krise-oder-hysterie-vom-umgang-mit-moeglichen-katastrophen
HTML

Jahrbuch 1992/93

Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Akademien in Berlin 1700 bis 1991 Prof. Dr. Conrad Grau, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Wissenschaftsgeschichte/Akademiegeschichte" [...] Grußadressen anläßlich des Festaktes zur Neukonstituierung der Akademie am 28. März 1993 Festvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die Gründungsmitglieder – Ku [...] Berichte der Klassen, Berichte der ständigen Kommissionen Wissenschaftlicher Vortrag im Plenum Prof. Dr. Manfred Bierwisch Kommunizieren und Berechnen – Linguistik zwischen Biologie und Geisteswissenschaften

https://www.bbaw.de/publikationen/jahrbuch/jahrbuch-1992/93-1
HTML

Jahrbuch 1992/93

Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) Akademien in Berlin 1700 bis 1991 Prof. Dr. Conrad Grau, Arbeitsstellenleiter des Akademienvorhabens "Wissenschaftsgeschichte/Akademiegeschichte" [...] Grußadressen anläßlich des Festaktes zur Neukonstituierung der Akademie am 28. März 1993 Festvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft Die Gründungsmitglieder – Ku [...] Berichte der Klassen, Berichte der ständigen Kommissionen Wissenschaftlicher Vortrag im Plenum Prof. Dr. Manfred Bierwisch: Kommunizieren und Berechnen – Linguistik zwischen Biologie und Geisteswissenschaften

https://www.bbaw.de/publikationen/jahrbuch/jahrbuch-1992/93
Pressemitteilung

Diskussionsveranstaltung zur Reform der Forschungsbewertung

Mit welchen Methoden können Qualität und Wirkung von Forschungsleistungen bewertet und gewürdigt werden? Und welche Kriterien sollten bei der Beurteilung von wissenschaftlicher Forschung zu Grunde gelegt werden? Diese Fragen standen im Zentrum einer gemeinsamen Veranstaltung der Einstein Stiftung Berlin, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am gestrigen Abend in Berlin. Die Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion stimmten darin überein, dass eine grundlegende Reform des Systems der Forschungsbewertung notwendig sei. Im Zuge dieser Neuausrichtung seien Indikatoren wie Diversität, Nachhaltigkeit und Open Science zu berücksichtigen. Gleichwohl müsse wissenschaftliche Exzellenz das alles entscheidende Kriterium bei der Bewertung von Forschungsleistungen bleiben.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-diskussionsveranstaltung-zur-reform-der-forschungsbewertung
HTML

Mitarbeiter:innen

Projektleitung Prof. Dr. Wolfgang Klein Wissenschaftliche Mitarbeiterin Isabel Fuhrmann

https://www.bbaw.de/forschung/modellierung-lexikalisch-semantischer-beziehungen-von-kollokationen-moko/mitarbeiterinnen
HTML

Mitarbeiter:innen

Historische Lexikographie (ZHistLex) Projektleitung PD Dr. Alexander Geyken Prof. Dr. Wolfgang Klein Wissenschaftlicher Mitarbeiter Axel Herold Kontakt PD Dr. Alexander Geyken Arbeitsstellenleiter Digitales

https://www.bbaw.de/forschung/ehumanities-zentrum-fuer-historische-lexikographie-zhistlex/mitarbeiter
Veranstaltung

VORLESUNG DER TECHNIKWISSENSCHAFTLICHEN KLASSE
Plastics Fantastics.
Von Spielzeugen, Kraftstofftanks und anderen nützlichen Dingen

Begrüßung Dr. Pascal Decker Vorstand der Stiftung Brandenburger Tor Einführung Prof. Dr.-Ing. Klaus Lucas Vizepräsident der Berlin-Bandenburgischen Akademie der Wissenschaften Faszination Kunststoffe Prof. Dr [...] Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen Akademiemitglied "....auch Du bist Kautschuk" Prof. Dr.-Ing. Ullrich Masberg Honorarprofessor der RWTH Aachen Ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Ka

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vorlesung-der-technikwissenschaftlichen-klasseplastics-fantasticsvon-spielzeugen-kraftstofftanks-und-anderen-nuetzlichen-dingen
HTML

Staff

Project Director Prof. Dr. Christian Brockmann (Universität Hamburg) Research Coordinator Dr. Luigi Orlandi Research Staff Dr. Nikolaos Agiotis Dr. Chiara Gazzini Dr. Lutz Koch Student Research Assistants [...] Diana Pugachova (Humboldt-Universität zu Berlin) Stev Talarman (Humboldt-Universität zu Berlin) Contact Dr. Luigi Orlandi Arbeitsstellenleiter Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina Tel.: +49 (0)30

https://www.bbaw.de/en/research/commentaria-in-aristotelem-graeca-et-byzantina/staff
Presseecho

0

RBB Kulturradio
Frank Schmid
Interview mit Prof. Dr. Günter Stock zum Forschungsprojekt "Fertitlität nd gesellschaftliche Entwicklung"


  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften