Presseecho
0
transkript Nr. 12, 11. Jahrgang 2005
Innovationspolitik für die Gentechnologie
Prof. Dr. Ferdinand Hucho, Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin
Veranstaltung
Podiumsdiskussion „Muslime in Europa – Möglichkeiten und Grenzen öffentlich gelebter Religiosität"
Europa – Möglichkeiten und Grenzen öffentlich gelebter Religiosität“ Podium Dr. Ehrhart Körting (Innensenator Berlin) Prof. Dr. Werner Schiffauer (Kulturanthropologe, Universität Frankfurt/Oder) Burhan [...] Elyas (Zentralrat der Muslime in Deutschland) Omid Nouripour (Bündnis 90 / Die Grünen) Moderation PD Dr. Dietrich Reetz (Sprecher des Verbundprojektes „Muslime in Europa“)
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-podiumsdiskussion-muslime-in-europa-moeglichkeiten-und-grenzen-oeffentlich-gelebter-religiositaet
Veranstaltung
Zweites Berliner Akademiegespräch zur Wissenschaftspolitik "Innovationskultur in Deutschland"
t durch einen Vortrag von Herrn Prof. Dr. Ulrich Wengenroth (Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte). Die Moderation der Veranstaltung wird Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt (Mitglied der [...] der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) wahrnehmen. Ansprechpartner Dr. Peter Krause Tel.: 030/20370-386 Fax: 030/20370-444 E-Mail: krause@bbaw.de Um Anmeldung wird gebeten. Bitte nutzen
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zweites-berliner-akademiegespraech-zur-wissenschaftspolitik-innovationskultur-in-deutschland
Pressemitteilung
Historische Fremdsprachenlehrwerke digital: Ein neues Langzeitvorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Akademienprogramm 2024
Wie wurden in der Frühen Neuzeit Fremdsprachen gelernt und vermittelt? Eines der charakteristischen Merkmale des heutigen Europa ist die sprachliche Vielfalt, die historisch tief verwurzelt ist und seit der Hinwendung zu den Volkssprachen in praxisorientierten Fremdsprachenlehrwerken greifbar ist. Ein neues Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz erfasst und untersucht diese historischen Fremdsprachenlehrwerke aus der Zeit des 15. bis 17. Jahrhunderts.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-historische-fremdsprachenlehrwerke-digital-ein-neues-langzeitvorhaben-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften-im-akademienprogramm-2024
Pressemitteilung
„Digitale Geisteswissenschaften“: Kooperationsvereinbarung abgeschlossen -
SUB und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wollen enger zusammenarbeiten
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, um durch die Vernetzung ihrer beiden Einrichtungen die Entwicklung der digitalen Infrastruktur für die Geisteswissenschaften nachhaltig zu fördern.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-digitale-geisteswissenschaften-kooperationsvereinbarung-abgeschlossen-sub-und-berlin-brandenburgische-akademie-der-wissenschaften-wollen-enger-zusammenarbeiten
Veranstaltung
Rahel Varnhagen und die Berliner Salon- und Briefkultur um 1800
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-rahel-varnhagen-und-die-berliner-salon-und-briefkultur-um-1800
Veranstaltung
„Das große Bildungsversprechen?” mit Ministerin Annette Schavan
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Annette Schavan, wird zu Gast sein beim 40. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie des Deutschlandfunks und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-das-grosse-bildungsversprechen-mit-ministerin-annette-schavan
HTML
Staff
Project Directors Prof. Dr. Jens Haustein (Universität Jena) PD. Dr. Martin Schubert (Universität Duisburg-Essen) Research Coordinator Dr. Elke Zinsmeister Scholarship Christiane Römer Student Research [...] Research Assistants Leonie Kißner Simon Lemm Helena Schubert Contact Dr. Elke Zinsmeister Wissenschaftl. Mitarbeiterin Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch Tel.: +49 (0)30 20370 513 oder +49
https://www.bbaw.de/en/research/der-oesterreichische-bibeluebersetzer-gottes-wort-deutsch-the-austrian-bible-translator-the-word-of-god-in-german/staff
HTML
Studies on the vocabulary of the Buddhist Sogdian text fragments from the Turfan oasis: Staff
Principal Investigator (PI) Dr. Christiane Reck Mercator Fellow Prof. Yutaka Yoshida (Kyoto) Research assistant n.N.
https://www.bbaw.de/en/research/buddhist-sogdian-text-fragments/staff
HTML
Mitarbeiter:innen
Projektleiter Prof. Dr. Thomas Gloning (geschäftsführend) Arbeitsstellenleiter Dr. Alexander Geyken Wissenschaftliche, wissenschaftlich-technische und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dr. Cyril Brosch [...] Brosch Dr. Alexei Dörre Maria Ermakova Sebastian Göttel Axel Herold Luise Köhler Selina Lang Dr. Lothar Lemnitzer Gregor Middell Franziska Nojack Dr. Andreas Nolda Dr. Ralf Osterwinter Lisa Palmes Anja [...] Anja Pfeiffer Bernhard Roll Dr. Katrin Siebel Michael Solf Frank Wiegand Kontakt PD Dr. Alexander Geyken Arbeitsstellenleiter Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tel.: +49 (0)30 20370 390 dwds(at)bbaw
https://www.bbaw.de/forschung/digitales-woerterbuch-der-deutschen-sprache/mitarbeiterinnen