Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
Pressemitteilung

Traudl Herrhausen erhält die Leibniz-Medaille 2019der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Mit der Verleihung der Leibniz-Medaille 2019 an die Medizinerin und Philanthropin würdigt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihr außergewöhnliches Engagement in der Wissenschafts- und Hochschulförderung. Die Leibniz-Medaille wird am 25. Mai 2019 im Rahmen der Festsitzung der Akademie zum Leibniztag verliehen.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-traudl-herrhausen-erhaelt-die-leibniz-medaille-2019der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung

ABENDVORTRAG
Robert Zwijnenberg:
How to Depict Life - A Short History of the Imagination of Human Interiority


Vortrag in englischer Sprache

Leiden und Direktor des Arts and Genomics Centre. Begrüßung Dr. Ingeborg Reichle Interdisziplinäre Arbeitsgruppe 'Bildkulturen' Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Deuflhard Präsident des Konrad-Zuse-Zentrum [...] Depict Life - A Short History of the Imagination of Human Interiority Vortrag in englischer Sprache Prof. Dr. Robert Zwijnenberg Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leiden (NL) und Direktor des

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-abendvortragrobert-zwijnenberghow-to-depict-life-a-short-history-of-the-imagination-of-human-interiorityvortrag-in-englischer-sprache
Pressemitteilung

Ein Meilenstein in der arabisch-deutschen Forschungskooperation: Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) erhält Fördergelder in Höhe von 4 Millionen Euro

Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) wird in den kommenden 4 Jahren auf deutscher Seite mit 4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. AGYA unterstützt exzellente arabische und deutsche Nachwuchswissenschaftler bei der Zusammenarbeit in interdisziplinären und internationalen Teams, um Forschungsprojekte und Initiativen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft zu realisieren.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-ein-meilenstein-in-der-arabisch-deutschen-forschungskooperation-die-arab-german-young-academy-of-sciences-and-humanities-agya-erhaelt-foerdergelder-in-hoehe-von-4-millionen-euro
Pressemitteilung

Jetzt geht’s rund! AGYA an Bord der MS Wissenschaft

AGYA-Medienstation auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft

Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) geht mit einer interaktiven Medienstation zu Teilchenbeschleunigern und den aktuellen Forschungsprojekten von AGYA-Principal Investigator Prof. Dr. Verena Lepper und AGYA-Co-Präsident Dr. Mahmoud Abdel-Hafiez an Bord des Ausstellungsschiffes MS Wissenschaft. Die Besucher*innen können dabei in den Forschungsprozess im Synchrotron eintauchen und simulierte Testreihen zu jahrtausendealten Papyri und zukünftigen Supermaterialien durchführen.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-jetzt-gehts-rund-agya-an-bord-der-ms-wissenschaft
Veranstaltung

ÖFFENTLICHER ABENDVORTRAG
Claus-Peter Haase: Die Erzählungen der Bilder und Ornamente in der islamischen Kunst

Begrüßung Dr. Yvonne Pauly Koordinatorin 'Akademie und Schule' Einführung Prof. Dr. Gudrun Krämer Institut für Islamwissenschaft, Freie Universität Berlin, Akademiemitglied Vortrag Prof. Dr. Claus-Peter

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-oeffentlicher-abendvortragclaus-peter-haase-die-erzaehlungen-der-bilder-und-ornamente-in-der-islamischen-kunst
Veranstaltung

"Experten in der Krise"

die Expertise in der Krise? Zur Anmeldung Podium Dr. Elisabeth Hoffmann , Leiterin Presse und Kommunikation, Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Ortwin Renn , Wissenschaftlicher Direktor, IASS [...] Studies e.V. (IASS), Potsdam und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Jule Specht , Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecherin der Jungen

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-experten-in-der-krise
Veranstaltung

Die Zukunft des Menschen als biologisches Wesen

Öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Jens Reich im Rahmen des Jahresthemas 2009|2010 "Evolution in Natur, Technik und Kultur" und der "GeistesWERKstatt - Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler" (Initiative "Akademie und Schule"). Gefördert von der Robert Bosch Stiftung.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-die-zukunft-des-menschen-als-biologisches-wesen
Pressemitteilung

Zukunft mit Kindern – demographische Expertise online

Die Fruchtbarkeitsrate ist für die demographische Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Den Legenden, die zu diesem Thema immer noch kursieren, stellt die Website www.zukunft-mit-kindern.eu wissenschaftliche Fakten gegenüber: Das Online-Portal präsentiert die Kernaussagen und Empfehlungen der interdisziplinären Akademiengruppe „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“ multimedial und anschaulich.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zukunft-mit-kindern-demographische-expertise-online
Veranstaltung

Einfache Antworten auf schwierige Fragen? Populismus heute und gestern

Populismus – ein Begriff, der spätestens seit 2016 in aller Munde ist, um die gesellschaftspolitische Lage in vielen Ländern zu beschreiben. Der Duden definiert Populismus als eine „von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, die das Ziel hat, durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen (…) zu gewinnen".

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-einfache-antworten-auf-schwierige-fragen-populismus-heute-und-gestern
HTML

Staff

Director Prof. Dr. Andreas Arndt Research Coordinator Dr. Sarah Schmidt Research Staff Elisabeth Blumrich PD Dr. Simon Gerber Dr. Wolfgang Virmond Research Staff of Externally Funded Projects Dr. Holden [...] DFG, from April 2016 to Mai 2020 Dr. Dimitris Karydas "Viaggio da Berlino na Zante‘ oder Romantische Poetologie und Deutscher Idealismus auf den Ionischen Inseln" Contact Dr. Sarah Schmidt Arbeitsstellenleiterin

https://www.bbaw.de/en/research/schleiermacher-in-berlin-1808-1834-briefwechsel-tageskalender-vorlesungen-schleiermacher-in-berlin-1808-1834-correspondence-calendar-lectures/staff
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften