Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
Veranstaltung

27. ZEIT FORUM der Wissenschaft "Lehre gut - alles gut: Brauchen wir auch eine Exzellenzinitiative für die universitäre Lehre?"

denburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Marion Schick, Präsidentin der FH-München Prof. Peter Strohschneider, Vorsitzender des Wissenschaftsrats Prof. E. Jürgen Zöllner, Senator für Wissenschaft [...] ZEIT FORUM der Wissenschaft in Berlin. Begrüßung Dr. Philipp-Christian Wachs, Leiter Vorstandsbüro, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Es diskutieren Prof. Peter Gaehtgens, Mitglied im Board der European

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-27-zeit-forum-der-wissenschaftlehre-gut-alles-gut-brauchen-wir-auch-eine-exzellenzinitiative-fuer-die-universitaere-lehre
Pressemitteilung

Einsteintag 2011 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Zum sechsten Mal beging die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften den Einsteintag in Potsdam. Neben dem Leibniztag zu Ehren des Gründers der Akademie, der jeweils in Berlin stattfindet, ehrt der zweite große Festtag mit Albert Einstein eines der berühmtesten Akademiemitglieder des 20. Jahrhunderts. Der Einsteintag ist zugleich Ausdruck der doppelten Verbundenheit mit den Ländern Berlin und Brandenburg.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-einsteintag-2011-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung

‚Coming out‘ – Homosexualität: Grundproblem der Weltreligionen

Ob griechisch-orthodox oder römisch katholisch, freikirchlich, Zeuge Jehovas, Muslim oder Jude, Hindu – wer offen queer leben will, verspürt und erfährt Druck im Innern der Institutionen wie von außen.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-coming-out-homosexualitaet
HTML

Sonstiges

rs „Monologen“ [gemeinsam mit Prof. Dr. André Munzinger u. PD Dr. Philipp David] 2017 Was ist Theologie? Schleiermachers Theologische Enzyklopädie [gemeinsam mit Prof. Dr. André Munzinger] 1996 Einführung

https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/schmid-dirk/sonstiges
Pressemitteilung

„Sehnsucht – Einiges Europa“ Der Einsteintag 2013 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Zum achten Mal beging die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) den Einsteintag in Potsdam. Den diesjährigen Festvortrag hielt Prof. Dr. Ing. habil. Dr. h. c. Dagmar Schipanski. Außerdem wurden Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben und neue Mitglieder der Akademie vorgestellt. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, hielt ein Grußwort.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-sehnsucht-einiges-europader-einsteintag-2013-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Pressemitteilung

Neues Berliner Zentrum zur Dokumentation bedrohter Sprachen

Endangered Languages Documentation Programme (ELDP) und Endangered Languages Archive (ELAR) ziehen mit Unterstützung des Arcadia Fund an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Im Zuge von Globalisierung und Urbanisierung werden in vielen Teilen der Welt traditionelle Sprachen nicht überleben. Immer weniger Kinder lernen die Sprachen ihrer Vorfahren. Von den weltweit etwa 7000 gesprochenen Sprachen ist die Hälfte akut bedroht. In Berlin entsteht daher ein neues Zentrum zur Dokumentation und Archivierung dieser gefährdeten Sprachen: Im Juli 2021 wechselt das Endangered Languages Documentation Programme (ELDP) an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Das Drittmittelprojekt, geleitet von Dr. Mandana Seyfeddinipur, wird für die nächsten 10 Jahre mit 21 Millionen Euro vom Arcadia Fund finanziert. Ebenso geplant ist der Umzug des digitalen Endangered Languages Archive (ELAR), auch geleitet von Mandana Seyfeddinipur, das künftig von der Berliner Akademie der Wissenschaften getragen und weiter ausgebaut werden soll.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-neues-berliner-zentrum-zur-dokumentation-bedrohter-sprachen
HTML

Research Data Management: Staff

Project Director Prof Dr Detlev Ganten Project Coordination Dr Annette Welling Contact Dr. Annette Welling Wissenschaftliche Mitarbeiterin The Role of National Academies in Promoting Urban Health Tel.:

https://www.bbaw.de/en/research/constructing-differently-to-save-resources-and-protect-the-climate/staff-1
Veranstaltung

Auf der Suche nach den Juden in der byzantinischen Literatur. Vortrag von Vera von Falkenausen (Rom)

Attitüde, die geistliche und weltliche Autoren in Byzanz gegenüber den Juden eingenommen haben. Prof. Dr. Vera von Falkenhausen gilt international als eine der führenden Spezialistinnen der Geschichte

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-auf-der-suche-nach-den-juden-in-der-byzantinischen-literaturvortrag-von-vera-von-falkenausen-rom
Pressemitteilung

Geisteswissenschaft im Dialog - „Zukunft gestern und heute – Perspektiven jenseits von Apokalyptik und Fortschrittseuphorie"

Zukunft ist ein Begriff, der fasziniert und gleichermaßen fesselt. Über die verschiedenen historischen und aktuellen Facetten des Begriffs „Zukunft“ diskutieren am 4. Juni 2024 ab 18 Uhr Charlotte Bartels, Christoph Markschies und Klaus Oschema in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Eine Veranstaltung der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) - Eintritt frei.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-geisteswissenschaft-im-dialog-zukunft-gestern-und-heute-perspektiven-jenseits-von-apokalyptik-und-fortschrittseuphorie
Pressemitteilung

Erfolgreicher Abschluß der ersten internationalen Leibniz-Konferenz in China

Studies, Prof. Jin Li, der Leiter der Leibniz-Kommission der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (CASS), Prof. Yin Dengxiang, die Leiter der beiden veranstaltenden Institute, Prof. Zhang Xiping [...] Xiping (RCOS) und Dr. Hartmut Rudolph (Potsdam), der Kulturattaché der deutschen Botschaft, der Leiter des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung der DFG in Beijing, Reinhard Rutz, und [...] und das Mitglied der interakademischen Leibniz-Kommission Prof. Hans Poser (Berlin) teilnahmen. Auf der sich anschließenden internationalen Konferenz war mit 17 chinesischen Wissenschaftlern etwa ein Drittel

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-erfolgreicher-abschluss-der-ersten-internationalen-leibniz-konferenz-in-china
  • ...
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften