Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung

Workshop

11. - 12. Oktober 2010

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Zum Abschluss der ersten Arbeitsphase (2007 - 2010) veranstaltet das "Deutsche Textarchiv" einen Workshop zu dem Thema "Vernetzung und Nachnutzung". Dabei wird es unter anderem um Möglichkeiten des Austauschs und der Vernetzung mit anderen Projekten sowie um die Perspektive der Nutzerinnen und Nutzer auf das Korpus gehen.

Das DFG-Projekt "Deutsches Textarchiv"  (DTA) stellt einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger  Werke aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 im Volltext und als digitale Faksimiles bereit. Die elektronischen Volltexte werden linguistisch erschlossen (d.h. tokenisiert, lemmatisiert und hinsichtlich der Wortarten annotiert) und sind darüber hinaus orthographieübergreifend abfragbar.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ist Teil des Zentrums Sprache der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Zum Abschluss der ersten Arbeitsphase (2007–2010) laden wir Sie herzlich zum Workshop „Das Deutsche Textarchiv: Vernetzung und Nachnutzung“ ein. Die von der DFG geförderte Veranstaltung findet am 11. und 12. Oktober 2010 im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.


Ausgehend vom DTA, aber mit Blick auf verwandte Projekte und mögliche Kooperationen, sollen zunächst Möglichkeiten des Austauschs von Objekt- und Metadaten sowie Bemühungen um verbindliche Standards beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden Perspektiven für die Bereitstellung von Schnittstellen zur Anbindung an Repositorien sowie die Vernetzung mit anderen Projekten vorgestellt und diskutiert. Zudem wird es um Fragen der linguistischen Textaufbereitung innerhalb historischer Korpora gehen.


Zentral wird die Nutzerperspektive auf das Korpus sein, die Nachnutzung der Texte sowie die geplante Erweiterung des DTA zu einem aktiven Archiv. Wir wollen das DTA als ‚Treffpunkt‘ verschiedener Nutzergruppen betrachten: Linguisten, Literaturwissenschaftler, Editoren, Informationswissenschaftler sowie fachspezifisch Interessierte sind eingeladen, ihre jeweiligen Erfahrungen und Perspektiven in Bezug auf historische Korpora im digitalen Medium einzubringen.

 

Zum Programm (PDF) (PDF, 366KB)
 

14:00
Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang Klein

Ordentliches Mitglied der BBAW; Max-Planck-Institut für Psycholinguistik

14:10
DTA – Projektvorstellung


Das Deutsche Textarchiv – Einblick und Ausblick
Matthias Schulz
Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

14:30
DTA – Korpus

Zwischen Kanon und Nutzeranforderung – Die Textauswahl des Deutschen Textarchivs für den Zeitraum 1780–1900
Dr. Oliver Duntze
Staatsbibliothek zu Berlin

„Von den Natürlichen und übernatürlichen Dingen“. Die Texte des 17./18. Jahrhunderts im Deutschen Textarchiv
Susanne Haaf
Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Wortgebrauch, Textcorpora und Lexikologie/Lexikographie. Erweiterungs- und Vernetzungsvorschläge zum DTA am Beispiel von Diskursen um 1900
Prof. Dr. Thomas Gloning
Universität Gießen

16:00
Pause

16:30
Standardisierung


Formatstandards für die Digitalisierung – Wo sind wir und wo wollen wir hin?
Sebastian Meyer
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Der digitale Fugenkitt. PND BEACON als Minimallösung für die automatische Vernetzung personenbezogener Internetdienste

Mathias Schindler
Wikimedia Deutschland

17:30
Volltexterschließung


More Than Words: Orthographic Standardization in the Deutsches Textarchiv
Bryan Jurish
Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Korpusbasierter Lexikonaufbau zur Erschließung älterer Texte
Dr. Christoph Ringlstetter
Ludwig Maximilians Universität München

19:00 Abendvortrag
Wissenschaftsgeschichte und Mathematik der Aufklärung im Deutschen Textarchiv
Prof. Dr. Eberhard Knobloch
Ordentliches Mitglied der BBAW; Technische Universität Berlin

 

9:00
Das DTA als aktives Archiv

Kumulatives Arbeiten mit dem Deutschen Textarchiv

Dr. Alexander Geyken
Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Erweiterungsmöglichkeiten des Deutschen Textarchivs auf der Grundlage des Quellenverzeichnisses des Deutschen Wörterbuchs
Michael Solf
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Christian Thomas
Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

10:00
Vernetzung und Infrastrukturen

Was ist ein Cylinder? Die Dampfmaschine im Deutschen Textarchiv und im Polytechnischen Journal

Prof. Dr. Christian Kassung
Humboldt-Universität zu Berlin

Die Bibliothek als Partner der Forschung: Szenarien der Archivierung, Vernetzung, Distribution und Publikation wissenschaftlicher elektronischer Dokumente und Quellen
Dr. Thomas Stäcker
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

11:00 Pause

11:30
Vernetzung und Infrastrukturen

Von Xanadu zu ORE und Linked Open Data: Granular vernetzte Textobjekte und semantisch basierte Heuristiken

Prof. Dr. Stefan Gradmann
Humboldt-Universität zu Berlin

Korpusarbeit im Fremdsprachenunterricht
Prof. Dr. Johann Drumbl
Freie Universität Bozen

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter thomas@bbaw.de wird gebeten.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften