INNOVATIONSPOTENTIAL DER WELTRAUMFORSCHUNG. Vorlesung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

17. Oktober 2007

BBAW Berlin, Leibniz-Saal

Vorlesung der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

INNOVATIONSPOTENTIAL DER WELTRAUMFORSCHUNG

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bringt seit Jahren innerhalb der Europäischen Weltraumfahrtagentur ESA viele Projekte der Weltraumforschung auf den Weg.

Johann-Dietrich Wörner wird das breite Spektrum von Kompetenzen verschiedenster Disziplinen darstellen, das erforderlich ist, um komplexe Weltraummissionen sachkundig durchzuführen.

Thomas Reiter, der 2006 mit vier weiteren Astronauten ein halbes Jahr in der Internationalen Weltraumstation verbrachte, berichtet von seinem Einsatz und seinen Forschungsaufgaben.
Er gibt auch einen Ausblick auf den bevorstehenden Start des Weltraumlabors „Columbus“, wodurch die Europäische Weltraumagentur ESA erstmalig über eine eigene Infrastruktur zur Durchführung einer Vielzahl von Untersuchungen und Experimenten verfügen wird.

 

Einführung: Prof. Dr.-Ing. Klaus Lucas

Sekretar der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

 
Vortrag I: Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e. V., Akademiemitglied

 „Programme, Aufgaben und berufliche Perspektiven in der Raumfahrt“

 

Vortrag II: Dipl.-Ing. Thomas Reiter

Deutscher ESA-Astronaut; designiertes Vorstandsmitglied des DLR für das Fachgebiet Raumfahrt Forschung und Entwicklung

 „Die ESA-Mission ASTROLAB“

 
Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit zur Diskussion.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 
In der Vorlesungsreihe der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften werden aktuelle Themen der Technik vorgestellt.

Veranstaltungszeitraum:

19:00 Uhr

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften