Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie

Workshop

25. - 27. März 2012

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Was zeichnet ein gutes Onlinewörterbuch aus? Wie schafft man den Spagat zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und Nutzerfreundlichkeit? Diese und andere Fragen sind Thema des dreitägigen Workshops „Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie”, der von dem Akademienvorhaben „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm” veranstaltet wird. !!! DER WORKSHOP IST AUSGEBUCHT, EINE TEILNAHME IST LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH !!!

Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie
Künftige Standards wissenschaftlicher Lexikographie

!!! DER WORKSHOP IST AUSGEBUCHT, EINE TEILNAHME IST LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH !!!

 

Thema des Workshops ist zum einen die Verständigung über internationale Standards wissenschaftlicher Lexikographie in Zeiten sich rasant verändernder Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, welchen Gewinn ein Wörterbuch aus der Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit ziehen kann bzw. wie die nationale und internationale Öffentlichkeit in die Wörterbucharbeit produktiv einbezogen werden kann, wofür moderne Informationstechnologien vielfältige Möglichkeiten bieten. Die gelungene Einbindung der Nutzer in das Wörterbuchprojekt kann eigene Ressourcen schonen und zu einer besseren Wahrnehmung des Wörterbuchs in der Öffentlichkeit beitragen. In der Diskussion soll deshalb auch der Frage nachgegangen werden, welcher technische und personelle Aufwand mit dieser Form der Öffentlichkeitsarbeit verbunden ist, die von einigen Projekten bereits erfolgreich bewältigt wird.

 

Veranstaltungswebsite

18:00

Anmeldung


19:00

Empfang

8.00

Anmeldung

 

9.00

Begrüßung
Günter Stock
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

 

Block 1
Moderation: Jeannine Beeken (Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden)

 

9.10

Einige Thesen zur europäischen Dimension der (historischen) Lexikografie unter besonderer Berücksichtigung digitaler Möglichkeiten
Ulrike Haß

Germanistik/Linguistik, Universität Duisburg-Essen

 

9.30

Historical lexica for OCR and retrieval in IMPACT
Katrien Depuydt

Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden

 

10.00

The approach of digitization and experience with working with complex database systems and digital editing platform in the Norsk Ordbok
Åse Wetås

Norsk Ordbok, Universität Oslo

 

10.30 - 11.00

Kaffeepause

 

Block 2
Moderation:
Christiane Unger (Deutsches Wörterbuch, BBAW Berlin

 

11.00

Wieviel grammatische Information „braucht“ ein digitales Wörterbuch?
Yvonne Luther

Deutsches Wörterbuch, BBAW Berlin

 

11.30

Standards der Bedeutungsbeschreibung im historischen Wörterbuch

Volker Harm
Deutsches Wörterbuch, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

 

12.00

Die digitale Erschließung des Schweizerischen Idiotikons über den Ausbau der Zugriffsstrukturen
Hans Bickel

Schweizerisches Idiotikon, Zürich

 

12.45 - 14.30

Mittagspause


Block 3
Moderation: Volker Harm (Deutsches Wörterbuch, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)

 

14.30

Vernetzte elektronische Publikation retrodigitalisierter Wörterbücher. Wieviel Standard ist möglich?
Thomas Burch/ Vera Hildenbrandt

Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier

 

15.00

Retrodigitalisierung von Wörterbüchern mit diskursiver Mikrostruktur

Lexikografische und technische Aspekte am Beispiel eines Lehnwörterbuchs
Peter Meyer

Institut für deutsche Sprache, Mannheim

 

15.30

Diachronie, lexikologische Markierung und Grammatik im Großwörterbuch des Ungarischen
Karoly Gerstner

A magyar nyelv nagyszótára, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest

 

16.15 - 17.00

Kaffeepause

 

17.00

Festvortrag
Alan Kirkness

Department of Applied Language Studies and Linguistics, Universität Auckland

 

18 Uhr

Abendessen
 

Block 1
Moderation: Marco Scheider (Deutsches Wörterbuch, BBAW Berlin)

 

9.00

Swedish Academy Dictionary - from A to Ö in 135 years
Anki Mattisson

Svenska Akademiens Ordbok, Schwedische Akademie der Wissenschaften, Lund

 

9.30

Ein corpusbasiertes Belegwörterbuch des Altägyptischen und seine Nutzungsperspektiven
Ingelore Hafemann

Altägyptisches Wörterbuch, BBAW Berlin

 

10.00

How to avoid the risk of transforming a great printed dictionary in a poor digitalized one?

Some partial answers, waiting for good ones
Yan Greub

ATILF, Centre national de la recherche scientifique & Universität Nancy

 

10.30 - 11.00

Kaffeepause


Block 2
Moderation
: Alan Kirkness (Department of Applied Language Studies and Linguistics, Universität Auckland)

 

11.00

The Interaction of the Dutch Algemeen Nederlands Woordenboek and the Public
Tanneke Schoonheim

Instituut voor Nederlandse Lexicologie, Leiden

 

11.30

Appeals, contributions, requests, and representations

Some aspects of the OED’s engagement with the general public
Philip Durkin

Oxford English Dictionary, Oxford

 

12.00

Lexikographie im sozialen Netz: Konzepte – Prozesse – Perspektiven
Angelika Storrer

Linguistik der deutschen Sprache und Sprachdidaktik, Technische Universität Dortmund

 

12.30 - 14.00

Mittagspause

 

Block 3
Moderation:
Vera Hildenbrandt (Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, Universität Trier)

 

14.00

Nutzerfeedback und seine Auswirkungen auf den lexikographischen Prozeß von Internetwörterbüchern
Anette Klosa

Institut für deutsche Sprache, Mannheim

 

14.30

Über den Spagat zwischen wissenschaftlicher Korrektheit und Nutzerfreundlichkeit
Jörg Schröder

Deutsches Wörterbuch, BBAW Berlin

 

15.00

Was zeichnet ein gutes Onlinewörterbuch aus?

Ergebnisse von breit angelegten empirischen Studien zur Wörterbuchbenutzungsforschung
Carolin Müller-Spitzer/ Alexander Koplenig

Institut für deutsche Sprache, Mannheim

 

15.30

Podiumsdiskussion
Moderation:
Wolfgang Klein, Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen

 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter gehweiler@bbaw.de ist erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften