Mahmoud Hussein (Bahgat Elnadi, Adel Rifaat): AL-SIRA II, Präsentation: Prof. Dr. Gudrun Krämer

07. Mai 2007

Akademiegebäude, Einstein-Saal

AL-SIRA II

Buchpräsentation Mahmoud Hussein (Bahgat Elnadi, Adel Rifaat)

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Französische Kulturinstitut laden ein zur<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />

Buchvorstellung | Lesung - LECTURE | RENCONTRE

in französischer Sprache mit Simultanübersetzung - en français avec traduction simultanée

 MAHMOUD HUSSEIN

BAHGAT ELNADI, ADEL RIFAAT

AL-SÎRA II (Grasset)

 Montag, 7. Mai 2007, 20.00 Uhr

 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10777 Berlin, Einstein-Saal

                                                                  

Moderation | Présentation: Prof. Dr. Gudrun Krämer (Freie Universität Berlin)

Wir freuen uns, Sie zu einer Begegnung mit den beiden französischen Politologen ägyptischer Herkunft Bahgat Elnadi und Adel Rifaat einladen zu dürfen. Die zwei Wissenschaftler, die unter dem Pseudonym Mahmoud Hussein auftreten, haben 2005 den ersten Band von „AL-SÎRA“ in Berlin vorgestellt. Der zweite Band ist soeben in Frankreich erschienen. Er zeichnet die Predigten von Mohammed aus den letzten 10 Jahren in Medina auf und unterstreicht die facettenreiche Persönlichkeit des Propheten. Ursprünglich bezeichnet „AL-SÎRA“ die gesammelten Aussagen der Nachfolger Mohammeds in Gelehrten-Arabisch. Mahmoud Hussein hat diesen Stil vereinfacht, damit ein breites Publikum die islamischen Gründungstexte verstehen und sich damit eine Meinung, ob in religiöser oder politischer Hinsicht, über den Islam bilden kann.

 

Nous avons le plaisir de vous inviter à une deuxième rencontre avec Mahmoud Hussein, le pseudonyme commun des deux politologues français d’origine égyptienne, Bahgat Elnadi et Adel Rifaat que nous avions déjà eu la joie de recevoir en 2005 lors de la parution du premier tome de AL-SÎRA. Le deuxième vient de sortir en France. Les auteurs y abordent les dix dernières années de la prédication de Muhammad à Médine et s’intéressent aux multiples facettes de la personnalité du Prophète. A l’origine, Al-SÎRA désigne les Chroniques qui regroupent différents témoignages des disciples du Prophète Muhammad, dans une langue arabe savante. Mahmoud Hussein propose ici une approche plus facilement intelligible des textes fondateurs de l’Islam et permet ainsi au grand public, et ce, quelle que soit sa sensibilité religieuse ou politique, de se faire une idée sur l’Islam en remontant à ses sources.

 Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Jahresthemas 2007/2008 „Europa im Nahen Osten

– Der Nahe Osten in Europa“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt.

 Cette manifestation se déroule dans le cadre du thème annuel 2007/2008 de l’Akademie der Wissenschaften du Land de Berlin-Brandebourg: „L’Europe au Proche-Orient – Le Proche Orient en Europe“.

 u.A.w.g. bis 6. Mai 2007 | r.s.v.p jusqu’au

Anmeldung und weitere Informationen:

Institut Français, Kurfüstendamm 211, 10719 Berlin

Tel: 030 – 88 59 02 0 | Fax: 030 – 88 62 79 75

info.berlin@kultur-frankreich.de | www.kultur-frankreich.de

Das Jahresthema Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie dient der stärkeren Vermittlung von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Die Wahl des Jahresthemas 2007/8 entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen wird. Das Jahresthema wird von Berliner Universitäten sowie weiteren Einrichtungen der Forschung und Kulturvermittlung unterstützt.

 Pressekontakt:

Gisela Lerch

Leitung Referat Information und Kommunikation

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366

E-mail: glerch@bbaw.de 

Veranstaltungszeitraum:

20.00 Uhr

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften