Mobile Preußen. Ansichten jenseits des Nationalen

Buchpräsentation

04. September 2019

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Seminarzentrum „Taubenschlag, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Preußen als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Ein neuer Blick auf Preußen als weltoffene und mobile Gesellschaft.

Mobile Preußen. Ansichten jenseits des Nationalen
Mobile Preußen. Ansichten jenseits des Nationalen

Preußen als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußens. Sein neues Buch zeigt verschüttete Traditionen einer Geschichte auf, die aus dem gängigen Bild Preußens entfernt wurden. Was wissen wir über Anton Wilhelm Amo, der sich als erster Philosoph afrikanischer Herkunft an einer preußischen Universität immatrikulierte? Was sagen uns die Projektionen des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich des Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas? Wer war der holländische Philosoph Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegte und von hier die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuerte? Für welches Preußen stehen der jüdische Salon der Rahel Varnhagen, Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution oder das Werk der Schriftsteller und Forschungsreisenden Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als „wahrer” Preuße galt? Ottmar Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen: ein neuer Blick auf Preußen als weltoffene und mobile Gesellschaft.

 

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 29.8. unter: bbaw-veranstaltungen@bbaw.de
 

Ottmar Ette
Akademiemitglied
Universität Potsdam
Hartmut Dorgerloh
Generalintendant
Humboldt-Forum
Dörte Schmidt
Akademiemitglied
Sprecherin des Zentrums „Preußen – Berlin“
UdK

 

Moderation
Tobias Kraft
BBAW

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften