Personen - Daten - Repositorien

Workshop

27. - 29. September 2010

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Das wissenschaftliche Interesse an historischen Lebenswegen und Personeninformationen ist groß. Doch wie lassen sich die stetig wachsenden und diffus verteilten elektronischen Informationsbestände erschließen und miteinander verbinden? Der Workshop "Personen - Daten - Repositorien" gibt Einblick in die elektronische Biografik.

Personen - Daten - Repositorien
Personen - Daten - Repositorien

Der Workshop „Personen – Daten – Repositorien“ steht im Zeichen der elektronischen Biografik. Den Ausgangspunkt bildet das wissenschaftliche Interesse an historischen Lebenswegen und Personeninformationen. Eng damit verbunden ist das Bedürfnis, die stetig wachsendenen und diffus verteilten elektronischen Informationsbestände zu erschließen und miteinander zu verbinden.

Eine hohe Priorität im Umgang mit Personendaten hat dabei die Entwicklung von Arbeitsinstrumenten, welche die Zusammenführung von wissenschaftlichen Informationen erlauben und gleichzeitig die methodische Diversität erhalten. Dazu bedarf es kooperativer, dezentraler Konzepte. Infolge des Wandels der Arbeitsmethoden stellt sich zudem die Frage nach neuen Perspektiven der Nutzungsmöglichkeiten, die nicht zuletzt auch mit rechtlichen Fragen verknüpft sind. Zu diesen Themenfeldern möchte dieser Workshop eine offene Präsentations- und Diskussionsplattform anbieten.

Der Workshop wird vom DFG-Projekt „Personendaten-Repositorium“ ausgerichtet und findet vom 27. bis zum 29. September 2010 in den Räumen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Es besteht die Möglichkeit, das eigene Vorhaben mit einem Poster vorzustellen. An den Thementischen bietet sich außerdem die Gelegenheit, sich in kleineren Gruppen mit einem spezifischen Thema auseinanderzusetzen und individuelle Fragestellungen zu diskutieren.


Die vorrangige Sprache des Workshops ist Deutsch, allerdings wird es auch Beiträge und Diskussionen auf Englisch geben.

Detaillierte Informationen zum Tagesablauf finden Sie auch auf der Webseite des Personendaten-Repositoriums.
 

 

English Version 

 

9.00
Elektronische Biografik (II) – Modellierung von Lebenswegen

Die Datenbankstruktur des Repertorium Academicum Germanicum und die Präsentation der Daten im Internet
Suse Andresen
Repertorium Academicum Germanicum, Universität Bern

Eine Prosopographie des östlichen Mittelmeerraumes zwischen dem 7. und 11. Jahrhundert
Ralph-Johannes Lilie
Prosopographie mittelbyzantinischer Zeit, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Slovenian Biographical Lexicon – the nucleus of a biographical hub
Petra Vide Ogrin, Jan Jona Javoršek, Matija Ogrin und Tomaž Erjavec
Slovenian Academy of Sciences and Arts / Scientific Research Centre of Slovenian Academy of Sciences, Ljubljana

10.30
Kaffeepause

11.00
Wissensnetze (I) – Personen, Beziehungen, Räume

Personen-Netzwerke in Raum und Zeit
Alexander von Lünen
Geography Department, University of Portsmouth

Personendatenbanken im Umkreis von Landesbibliographien. Die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
Lars Jendral
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, Koblenz

Personendaten als Grundlage der Analyse kommerzieller Netzwerke in der Frühen Neuzeit
Evelyn Korsch, Christof Jeggle und Heinrich Lang
DFG-Projekt „Märkte – Netzwerke – Räume“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

12.30
Mittagspause

14.00
Wissensnetze (II) – Integration von Forschungsdaten

Nutzung der PND als TopicMap am Beispiel des Thomaner Portals
Peter Scholz
Topic Maps Lab, Universität Leipzig

Auswahl, Verwendung und Entwicklung von Normdaten beim BMLO
Josef Focht
Bayerisches Musiker-Lexikon Online, Universität München

Deutsche Biographie / Probleme der Datenintegration am Beispiel des Biographie-Portals
Bernhard Ebneth
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Dirk Scholz
Münchener Digitalisierungszentrum, Bayerische Staatsbibliothek

15.30
Kaffeepause

16.00
Thementische

9.00
Workflow – Von der Eingabe bis zur Recherche

Personendaten an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Torsten Schaßan
Handschriften und Sondersammlungen, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Personenmodul im Internet-Portal „Westfälische Geschichte“
Marcus Weidner
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster

Wer kommt in den 1820er Jahren auf die Idee, fliegende Eisenbahnen zu bauen? – Patentanmelder im »Polytechnischen Journal«
Marius Hug, Christian Kassung und Frank Wiegand
Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin

10.30
Kaffeepause


11.00
Abschlussvortrag
Christel Hengel
Arbeitsstelle für Standardisierung, Deutsche Nationalbibliothek

12.00
Anmeldung / Empfang

13.00
Begrüßung / Keynote

Gerald Neumann
IT / TELOTA, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Martina Schattkowsky
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden

Torsten Roeder
Personendaten-Repositorium, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 
14.00
Elektronische Biografik (I) – Person und Narration in der digitalen Welt

„Dichte Beschreibung“ oder die Behandlung vielschichtiger Personendaten

Niels-Oliver Walkowski
Personendaten-Repositorium, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
 

Das „Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit“
Sophie Fetthauer
Musikwissenschaftliches Institut, Universität Hamburg

Die Biographien in der neuen elektronischen Ausgabe des Historischen Lexikons der Schweiz
Marco Jorio
Historisches Lexikon der Schweiz

15.30
Kaffeepause


16.00
Poster-Session

19.00
Öffentlicher Abendvortrag
John Keating
(National University of Ireland, Maynooth)

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter roeder@bbaw.de ist erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften