Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen

Buchpräsentation

24. Juni 2010

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Die Begegnungen von Europa und Ägypten führten im 19. Jahrhundert zur Entschlüsselung der Hieroglyphen und zur Etablierung der Ägyptologie als Wissenschaft. Eine kleine Sozial-, Kultur- und Kunstgeschichte - erzählt am Beispiel interessanter Persönlichkeiten.

Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen
Preußen in Ägypten - Ägypten in Preußen

Die Begegnungen von Europa und Ägypten führten im 19. Jahrhundert zur Entschlüsselung der Hieroglyphen und zur Etablierung der Ägyptologie als Wissenschaft. Preußens Begegnung mit Ägypten brachte Berlin den ersten deutschen Lehrstuhl für Ägyptologie und den Ausbau des großartigen Neuen Museums auf der Museumsinsel. Richard Lepsius war die prägende Persönlichkeit dieser Entwicklungen, unterstützt von zahlreichen Gelehrten und Politikern und dem König Friedrich Wilhelm IV. selbst. Der vorgelegte Band macht deutlich, wie fruchtbar hier persönliches Engagement mit politischen und kulturellen Vorgängen jener Zeit zusammentraf. Eine kleine Sozial-, Kultur- und Kunstgeschichte - erzählt am Beispiel interessanter Persönlichkeiten. Der ästhetischen Wirkung von Bildern, die ganz wichtig bei der Aneignung fremder Kulturen war und ist, wird der Band durch viele selten veröffentlichte Landschaftsansichten und Werke der Orientmalerei gerecht.

 

Grußworte
Jürgen Kocka
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
und FU Berlin


Rainer Lepsius
Akademiemitglied
 

Die Anfänge der deutschen Archäologie in Ägypten
Stephan Seidlmayer
Deutsches Archäologisches Institut und FU Berlin
Projektleiter des Altägyptischen Wörterbuches


Begegnungen und Entdeckungen

Ingelore Hafemann
Arbeitsstellenleiterin des Altägyptischen Wörterbuches
Herausgeberin des Tagungsbandes
 

Nach einer kurzen Pause wird der Film „Preußen am Nil – Die Königlich Preußische Expedition und ihre Schätze“ der Sammler und Jäger Filmproduktion gezeigt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften