Salon Sophie Charlotte 2014: Europa - ein Zukunftsort

Öffentliche Abendveranstaltung

18. - 19. Januar 2014

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstrasse 38, 10117 Berlin

Was wird aus Europa in Anbetracht der aktuellen Krisensymptome? Wie sehr verbinden uns Werte wie Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie? Gibt es tatsächlich eine europäische Kultur oder nur eine Vielfalt der Kulturen? Fragen, die in diesem Salon Sophie Charlotte aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden. Streitbare Wissenschaftler und leidenschaftliche Künstler wirken mit, u. a. die Schriftsteller Geert Mak, Robert Menasse, Pascal Mercier, José Oliver, Emine Sevgi Özdamar, Tzveta Sofronieva, Michael Stavaric, Cécile Wajsbrot und Feridun Zaimoglu, die Sängerinnen Jocelyn B. Smith und Vanessa Barkowski, die Schauspielerin Corinna Kirchhoff und die Schauspieler Friedhelm Ptok und Hanns Zischler, sowie Akademiemitglieder und wissenschaftliche Gäste unterschiedlichster Disziplinen.

Salon Sophie Charlotte 2014: Europa - ein Zukunftsort
Salon Sophie Charlotte 2014: Europa - ein Zukunftsort

Die Fragen stellen sich dringlicher denn je: Was wird aus Europa in Anbetracht der aktuellen Krisensymptome? Was hält uns zusammen? Wie sehr verbinden uns Werte wie Freiheit, soziale Gerechtigkeit und Demokratie? Gibt es tatsächlich eine europäische Kultur oder nur eine Vielfalt der Kulturen?

 

Fragen, die in diesem Salon Sophie Charlotte aus unterschiedlichen Perspektiven beantwortet werden: mit Blick auf die Antike, auf den Europäer Adelbert von Chamisso, aber auch mit Blick auf unsere Zukunft: „Und wenn die Zukunft Europas in Afrika läge?“ fragt der senegalesische Historiker Ibrahima Thioub provokativ.

 

Streitbare Wissenschaftler und leidenschaftliche Künstler wirken mit, u. a. die Schriftsteller Geert Mak, Robert Menasse, Pascal Mercier, José Oliver, Emine Sevgi Özdamar, Tzveta Sofronieva, Michael Stavaric, Cécile Wajsbrot und Feridun Zaimoglu, die Sängerinnen Jocelyn B. Smith und Vanessa Barkowski, die Schauspielerinnen Corinna Kirchhoff und Simone von Zglinicki und die Schauspieler Daniel Hoevels, Friedhelm Ptok und Hanns Zischler, sowie Akademiemitglieder und wissenschaftliche Gäste unterschiedlichster Disziplinen.

 

Wie immer ist der Salon Sophie Charlotte ein Salon der vielen Salons: in einem wird die Zukunft Europas verhandelt, in einem anderen das deutsch-französische Bündnis. Viele Schauplätze erwarten Sie mit interessanten Programmen. Und wie es sich für einen Salon gehört, gesellen sich zu den ernsten Fragen auch vergnügliche Aspekte. Im Namen der Akademie lade ich Sie sehr herzlich ein zu diesem Salon „Europa – ein Zukunftsort“. Erleben Sie einen Salon der Wissenschaften und der Künste wie Königin Sophie Charlotte ihn sich erträumte, als sie um 1700 die Berliner Wissenschaftsakademie ins Leben rief.

 

Günter Stock,
Akademiepräsident

 

Der Salon Sophie Charlotte findet im Rahmen des Jahresthemas 2013/14 „Zukunftsort: Europa“ statt.

 

Aktuelle Informationen, Neuigkeiten und Termine auf Twitter: @bbaw_salon

 

Zu den Videos und zur Fotogalerie in der Mediathek

DEUTSCHLAND – FRANKREICH, ZWEI ZIEMLICH BESTE FREUNDE?
Gastgeber: Etienne François


18.40 Uhr . . .Eröffnung


18.45 Uhr . . .Am Anfang von Europa war der Krieg
Herfried Münkler
, Politiktheoretiker und Akademiemitglied im Gespräch mit Etienne François, Historiker und Akademiemitglied

 

19.30 Uhr...Die Alten Meister sind in uns! Das Museum als Erbe und Herausforderung
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Gespräch mit Pierre Rosenberg, ehemaliger Direktor des Louvre in Paris, und Klaus-Peter Schuster, ehemaliger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin


20.30 Uhr . . .Ist das Theater europäisch?
ein Gespräch mit Georges Lavaudant, 1996– 2007 Intendant des Théâtre de l’Europe, und Bernd Stegemann, Professor an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, moderiert von Nele Hertling, Vizepräsidentin der Akademie der Künste


21.30 Uhr . . .Die Museumsinsel – Europa und die Welt als Archipel?
Die französische Schriftstellerin Cécile Wajsbrot im Gespräch mit Ottmar Ette, Romanist und Akademiemitglied
 

22.30 Uhr . . .Und wenn die Zukunft Europas in Afrika läge?
Ein Vortrag des senegalesischen Historikers Ibrahima Thioub
(in frz. Sprache mit Übersetzung)

KLUBHAUS EUROPA
Gastgeber: Max-Planck-Gesellschaft

 

18–24 Uhr . . .Klub der Nobelpreisträger. Das Harnack-Haus von 1929 in Dahlem
Ausstellung zur Geschichte des internationalen Wissenschaftsklubs der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Er war ein Treffpunkt der Upper class im Berlin der 20er Jahre.
Ort: Max Planck Science Gallery (EG)


18–23 Uhr / jede Stunde . . .Forscher ans Reck!

Rundgänge durch die Ausstellung Klub der Nobelpreisträger, Ort: Max Planck Science Gallery (EG)


18–24 Uhr . . .100 Jahre alt werden – aber wie?
Ausstellung des Max-Planck-Instituts für Demografie im europäischen Forschungsnetzwerk Population Europe
Ort: Atrium (EG)

 

19.30 / 21.30 Uhr . . .Düster oder heiter?
Aktuelle Aussichten für den alternden Kontinent Tischgespräche im Wissenschaftscafé mit Harald Wilkoszewski, Fellow am Max-Planck-Institut für Demografie und Jan Peter Schmidt,
Max-Planck-Institut für Privatrecht und Anton Geier, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
Ort: Wissenschaftscafé, (1. OG / Übergang Leibniz-Saal)

 

20.30 / 22.30 Uhr . . .„Ich zähle die ausländischen Gelehrten, die im Harnack-Hause leben werden, zu den glücklichsten aller Menschen.“
Lesung aus Reportagen und Briefen der 20er Jahre. Mit Simone von Zglinicki und Daniel Hoevels,
Deutsches Theater. (1. OG / Übergang Leibniz-Saal)

EUROPA IN DEN FORSCHUNGSPROJEKTEN DER AKADEMIE
Gastgeber: Wilhelm Voßkamp


18.45 Uhr . . .Europa und „das Nationelle“. Wilhelm von Humboldts Erforschung europäischer  Nationalcharaktere
Bettina Lindorfer, Wilhelm-von-Humboldt-Arbeitsstelle


19.30 Uhr . . .Romantik vom Gendarmenmarkt. E. T. A. Hoffmann, die Serapionsbrüder und Europa
Markus Bernauer, Jean-Paul-Arbeitsstelle, es liest der Schauspieler Friedhelm Ptok


20.30 Uhr . . .„Proletarier aller Länder vereinigt euch!“

Karl Marx und Europa Jürgen Herres, Marx-Engels-Arbeitsstelle


21.30 Uhr . . .Aliens und einheimische Pflanzen. Pflanzengeographische Überlegungen des Europäers und Internationalisten Alexander von Humboldt

Petra Gentz-Werner, Alexander-von-Humboldt-Arbeitsstelle


22.30 Uhr . . .Lesung: Vor der Wand

Michael Göring, Schriftsteller und Vorstandsvorsitzender der „Zeit“-Stiftung, im Gespräch über seinen neuen Roman mit Volker Gerhardt, Akademiemitglied und Philosoph

ADELBERT-VON-CHAMISSO-PREISTRÄGER
Gastgeber: Ulrich Raulff


18.45 Uhr . . .Sonne auf halbem Weg: Die Istanbul-Berlin-Trilogie

Die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar liest und erzählt


19.30 Uhr . . .Europa – eine Litanei
Michael Stavaric liest aus dem gleichnamigen Prosaband


20.30 Uhr . . .Hinterland
Eine Reise von den Metropolen Osteuropas bis auf eine Insel in der Nordsee, Feridun Zaimoglu liest aus seinem gleichnamigen Roman


21.30 Uhr . . .Die Rückkehr des weißen Stiers

Die Lyrikerin Tzveta Sofronieva liest und erzählt


22.30 Uhr . . .w:anderw:orte

Lesung und Gespräch mit dem Lyriker José F. A. Oliver

EUROPA ZWISCHEN ANTIKE UND ZUKUNFT

Gastgeber: Christoph Markschies


18.00 Uhr...Eröffnung
Günter Stock, Akademiepräsident


18.10 Uhr. . .Jocelyn B. Smith
singt Lieder von Mikis Theodorakis


18.45 Uhr. . ."Der Raub der Europa oder die Schönheit der Besiegten"
Ein Vortrag von Horst Bredekamp, Kunsthistoriker und Akademiemitglied

19.45 Uhr. . . Darf Europa scheitern?
Gespräch zwischen dem österreichischen Autor Robert Menasse und Christoph Möllers, Rechtshistoriker und Akademiemitglied


20.45 Uhr. . . Was zum Kuckuck ist eigentlich dieses Europa?
Eine Performance von Studierenden der Universität der Künste sowie Schauspielerinnen und Schauspielern aus neun weiteren europäischen Ländern, eine Kooperation der BBAW mit dem Goethe-Institut Brüssel im Rahmen des Projekts „Europa-Liste“ www.goethe.de/europaliste
Regie: Irene Wagner und Gabriella Crispino


21.00 Uhr. . . Braucht Europa so viele Sprachen?
Jürgen Trabant, Romanist und Akademiemitglied, im Gespräch mit den Schriftstellern Pascal Mercier, José F. A. Oliver und Emine Sevgi Özdamar


22.00 Uhr . . .In Europa – eine Reise durch das 20. Jahrhundert
der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Gespräch mit Christoph Markschies, Akademiemitglied und Kirchenhistoriker, Lesung der Schauspielerin Corinna Kirchhoff


23.20 Uhr. . . Mein Europa
ein Reigen mit Akademiemitgliedern und Gästen, mit Martin Aigner, Corinna Kirchhoff, Ute Frevert,
Christoph Markschies, Helmut Schwarz, u. a.

 

(Das Programm des Leibniz-Saals wird in die anliegenden Konferenzräume 4 und 5 übertragen).

KINDER- UND JUGENDSALON. EUROPA IN MEINEN TRÄUMEN


18.30 – 21 Uhr


Du möchtest gern verschiedene Alphabete kennen lernen, Zukunft erblühen lassen, imaginäre Orte bereisen und deine Fantasie zu Papier bringen? Dann komm mit uns auf die Suche: Wer war Europa? Was ist Europa? Wohin möchten wir mit Europa gehen?

 

Mitmachworkshops und Schreibwerkstätten mit der Schriftstellerin Tzveta Sofronieva für Besucher von 5 bis 15 Jahren.

Gastgeber: Junge Akademie


18.45 Uhr . . .Die Wirtschaftskrise als Chance für Europas Zukunft?
Wolfram Pernice, Karlsruher Institut für Technologie, im Gespräch mit Anne Becker, Expertin für internationale Angelegenheiten bei der Europäischen Kommission, Klaus Oschema, Historiker an der Universität Heidelberg, Isabel Schäfer, Politikwissenschaftlerin am Mittelmeer Institut Berlin, und Smaro Tassi, Anwältin mit Schwerpunkt Migrationsrecht


Gastgeber: ALLEA (All European Academies)


20.30 Uhr . . .Die Hymne der EU

Eine Präsentation von Albrecht Riethmüller, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Freie Universität Berlin


21.30 Uhr . . .Beethoven 2020 in Europa
Eine Präsentation von Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses, Bonn

 

Gastgeber: Global Young Academy


22.30 Uhr . . .Perspectives on Europe by young scientists from around the world
Speed-Dating mit Mitgliedern des internationalen Vorstands der Global Young Academy (GYA) aus 5 verschiedenen Kontinenten (Kanada, USA, Ägypten, Nigeria, Bangladesch, Niederlande, UK, Australien)

BERLIN ERFORSCHT EUROPA
Gastgeberin: Ute Frevert


18.30 Uhr . . .EUME – Europa im Nahen Osten – der Nahe Osten in Europa

Ulrike Freitag vom Zentrum Moderner Orient und Sprecherin des EUME-Kollegiums im Gespräch mit Christoph Markschies, Kirchenhistoriker und Vizepräsident der Akademie


19.30 Uhr . . .Populismus oder Politisierung? Europa vor der Wahl

Ein Gespräch zwischen Tanja Börzel und Thomas Risse von der Kollegforschergruppe „Transformative Power of Europe“ und Michael Zürn, Politikwissenschaftler und Akademiemitglied


20.30 Uhr . . .Staging Festivity. Theater und Fest in Europa
Erika Fischer-Lichte, Theaterwissenschaftlerin und Akademiemitglied im Gespräch mit Ute Frevert, Historikerin und Akademiemitglied


21 .30 Uhr . . .Paris – Berlin – Sokyrynci: Ebenen des Nachdenkens über Europa

Einblicke in die Forschungsprojekte „Saisir l‘Europe“ und „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“ des Centre Marc Bloch mit Patrice Veit, Daniel Schönpflug, Béatrice von Hirschhausen und Sabine von Löwis


22.30 Uhr . . .ArtTransForm – oder warum die Ausbildung von Künstlern europäisch sein muss
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy und Nachwuchswissenschaftler der Technischen Universität Berlin in einem Science Slam

Gastgeber: Villa Aurora e. V.


18.45 Uhr . . .Begrüßung und Einführung
Annette Rupp und Wolfgang Siano


19.00 Uhr . . .Baustelle Europa, eine Zeitreise
Klang- und Videoinstallation von Veronika Kellndorfer und Thomas Schulz


19.30 Uhr . . .Verborgene Stimmen
Videoinstallation von Anna Faroqhi und Haim Peretz (mit englischen Untertiteln)


20.15 Uhr . . .Bis zum Ende der Welt

Lesung des Schriftstellers Norbert Zähringer


20.45 Uhr . . .Die Botschaft von Amikejo
Interaktive Performance von Valeska Peschke mit Robert Menasse und Ulrike Guérot


21.30 Uhr . . .Terra Prosodia
Audiopräsentation von Klangkompositionen mit Dialekten und verschwindenden Sprachen aus Europa von Antje Vowinckel


22.00 Uhr . . .Palinsesto
Klanginstallation von Franz Martin Olbrisch

ADELBERT VON CHAMISSO: EIN GROSSER EUROPÄER IN BERLIN

Gastgeber: Klaus Lucas, Conrad Wiedemann


18.45 Uhr . . .Begrüßung

Klaus Lucas, Vizepräsident der Akademie


18.50 Uhr . . .Adelbert von Chamisso, Dichter und Naturforscher im Berlin der Berliner Klassik
Klaus Lucas im Gespräch mit Conrad Wiedemann, Literaturwissenschaftler und Akademiemitglied


19.30 Uhr . . .„Ich aber will auf mich raffen, mein Saitenspiel in der Hand....“
Hanns Zischler liest Gedichte von Adelbert von Chamisso, Moderation Ernst Osterkamp, Literaturwissenschaftler und Akademiemitglied


20.15 Uhr . . .Der Kunersdorfer Musenhof

Jutta Weber, Vorsitzende der Chamisso-Gesellschaft, im Gespräch mit Walter Erhart, Literaturwissenschaftler an der Universität Bielefeld


21.00 Uhr . . .Chamisso als Botaniker und Mitglied der Naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie
Matthias Glaubrecht, Kurator am Naturkundemuseum, mit dem Schauspieler Hanns Zischler über Chamisso als verkannten Naturforscher


21.45 Uhr . . .Frauenliebe und -leben

Vanessa Barkowski singt aus dem Liederzyklus von Robert Schumann auf Texte von Adelbert von Chamisso

STREITBAR: ZUKUNFTSORT EUROPA
Gastgeber: Studienkolleg zu Berlin


18.30 Uhr . . .Begrüßung


19.30 Uhr . . .Die Generation Y und Europa

ein Streitgespräch mit Wolf-Ruthart Born, Staatssekretär a.D. und Kollegiaten


20.30 Uhr . . .Speed-Debating zur Europawahl 2014


21.30 Uhr . . .StreitBar

ein Theaterstück von Imane Bello


22.30 Uhr . . .Europäer in der Kiste
Filmvorführung

ARCHIV, EG
Führungen durch das neu gestaltete Akademiearchiv
Treffpunkt im Foyer Jägerstraße
19–22 Uhr, jeweils zur vollen Stunde

 

ROTUNDE, 1. OG
18.30–22.30 Uhr . . . Werden Sie Buchpate!
Ein Programm der Akademiebibliothek zur Restaurierung historischer Schriften“

 

PATERNOSTER, 1. OG
19 / 20 / 22 Uhr je 10 Min. . . . . . Was zum Kuckuck ist eigentlich dieses Europa?
Eine Performance von Studierenden der Universität der Künste sowie Schauspielerinnen und Schauspielern
aus neun weiteren europäischen Ländern, eine Kooperation der BBAW mit dem Goethe-Institut Brüssel im Rahmen des Projekts „Europa-Liste“ www.goethe.de/europaliste
Regie: Irene Wagner und Gabriella Crispino

 


ROTUNDE, 2. OG
19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr je 10 Min. . . . . . . . . Gaudeamus igitur
Internationale Chormusik von damals bis heute. Der Akademiechor singt
 

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften