Tagung zur Agro-Gentechnik im ländlichen Raum - Potenziale, Konflikte und Perspektiven

15. Mai 2006

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal

Tagung

AGRO-GENTECHNIK IM LÄNDLICHEN RAUM - POTENZIALE, KONFLIKTE UND PERSPEKTIVEN

Die Entwicklung der Agro-Gentechnik ist gekennzeichnet durch einen stetigen Anstieg der weltweiten Anbaufläche. Gleichzeitig wird der Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft jedoch von weiten Teilen der Öffentlichkeit, teilweise auch von Landwirten selbst, abgelehnt. Befürworter der Agro-Gentechnik betonen deren Potenziale, etwa effektivere Züchtungsverfahren, verbesserte Pflanzeneigenschaften und einen umweltschonenderen Pflanzenbau. Skeptiker befürchten dagegen unkontrollierbare ökologische Risiken, eine Intensivierung der Landnutzung und den Verlust der bäuerlichen Unabhängigkeit.

 

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage nach der Rolle der Agro-Gentechnik im Rahmen einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Nutzung ländlicher Räume. Vertreter der Geistes-, Sozial-, Natur- und Technikwissenschaften sollen zusammengebracht werden, um eine kontroverse Debatte auf wissenschaftlichem Niveau zu führen. Dabei wird die Agro-Gentechnik im ländlichen Raum anhand von vier Themenfeldern betrachtet:
• Fortschritt und Gerechtigkeit, Natureingriffe und Sicherheit im Kontext der Agro-Gentechnik.
• Potenziale der Agro-Gentechnik.
• Auswirkungen der Agro-Gentechnik auf den ländlichen Raum und auf Agrarlandschaften.
• Spannungsfeld Agro-Gentechnik und Regionalentwicklung.

 

Die Tagung wird gemeinsam von den interdisziplinären Arbeitsgruppen Gentechnologiebericht und LandInnovation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Studiengruppe Entwicklungsprobleme der Industriegesellschaft durchgeführt.

 

Die Beiträge zur Tagung werden in einem Band der Reihe „Forum für interdisziplinäre Forschung“, Verlag J. H. Röll, publiziert.

 

Die Tagung wird durch die Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung gefördert.

 


Ansprechpartner

Tobias Plieninger
 
Tel.: 0 30/20 37 05 38
Fax: 0 30/20 37 02 14

Veranstaltungszeitraum:

09.00 Uhr

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften