Wilhelm Dilthey zu Ehren: Zum 100. Todestag

Internationales Symposium

23. September 2011

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin

Seinen Zeitgenossen galt er als Kant des 19. Jahrhunderts, den Geisteswissenschaften verschaffte er eine methodische Grundlage und ein gestärktes Selbstbewusstsein: Wilhelm Dilthey. Ohne seine Beiträge zur Philosophie wäre ein Werk wie Heideggers „Sein und Zeit” nicht möglich gewesen. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, deren Mitglied Dilthey war, und die Humboldt-Universität erinnern zum 100. Todestag an diese prägende Gestalt der Philosophie.

Wilhelm Dilthey zu Ehren: Zum 100. Todestag
Wilhelm Dilthey zu Ehren: Zum 100. Todestag

Seinen Zeitgenossen und zwei Generationen seiner Schüler galt Wilhelm Dilthey als der Kant des 19. Jahrhunderts. Sein Versuch, eine „Kritik der historischen Vernunft“ zu schreiben, erschien als die unumgängliche Reaktion auf die Einwände gegen Kants „Kritik der reinen Vernunft“. Nach der Romantik, nach Hegel und in Anerkennung der philologisch fundierten Aufarbeitung des antiken Denkens erschien dies unabweisbar. Auch Nietzsches psychologische Abrechnung mit dem Kantianismus sprach für Diltheys Programm.


Zu Lebzeiten Diltheys schienen sich die Erwartungen auf eine historisch fundierte, physiologisch gesicherte und systematisch ausgerichtete Philosophie des Lebens zu erfüllen. Er stellte die Verbindung zur Genese des neuzeitlichen Denkens, zur Literaturgeschichte und zur Theologie Schleiermachers her und gab der Philosophie ein Fundament sowohl im „Verstehen“ historischer Tatsachen wie auch im einfühlenden Nachvollzug psychischer und sozialer Bedingungen. Auch dem Wissen über die Funktionsweise des menschlichen Organismus schenkte er Beachtung.

 

Bis heute ist Diltheys Name eng mit der Konzeption der Geisteswissenschaften verbunden, denen er eine methodische Grundlage und ein gestärktes Selbstbewusstsein im Umgang mit den Naturwissenschaften gab. Die Sozialwissenschaften, auf die er prägend wirkte, suchte er von den methodologischen Beschränkungen ihrer nationalökonomischen Anfänge zu befreien. So wirkte er auf Georg Simmel, Ferdinand Tönnies und Georg Herbert Mead. Neben alledem hat er der Philosophie des Lebens Anregungen gegeben, ohne die ein Werk wie Heideggers „Sein und Zeit“ nicht möglich gewesen wäre.


Dilthey, 1833 geboren, hat in Basel, Kiel und Breslau gelehrt, ehe er 1883 an die Berliner Universität berufen wurde. Nach Fichte und Hegel, nach Trendelenburg und Zeller war er eine der prägenden Gestalten der Berliner Philosophie. Er wurde eines der führenden Mitglieder der Preußischen Akademie der Wissenschaften und hat die Gesamtausgaben der Werke von Leibniz und Kant initiiert. Die Edition der Werke Kants hat er bis zu seinem Tod am 1. Oktober 1911 geleitet. Die Humboldt-Universität und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften haben allen Grund, aus Anlass seines hundertsten Todestages an Wilhelm Dilthey zu erinnern.

 

PROGRAMM

 

09.30 Uhr
Begrüßung

Günter Stock
Akademiepräsident

 

Thomas Schmidt
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie, HU Berlin

 

10.00 Uhr
Wo ist Dilthey?

Axel Horstmann
Hannover

 

11.15 Uhr
Dilthey as a Philosopher of Life

Rudolf Makkreel
Atlanta

 

12.30 Uhr
Pause

 

13.30 Uhr
Geist und Geschichtlichkeit
Diltheys Auseinandersetzung mit Hegel
Christophe Bouton
Bordeaux

 

14.45 Uhr
Dilthey zwischen Universalismus und Relativismus
Giuseppe Cacciatore
Neapel

 

16.00 Uhr
Kontinuität in und um Dilthey

Ein Grußwort aus der Werkstatt
Fritjof Rodi
Bochum

 

Moderation: Volker Gerhardt
HU Berlin, Akademiemitglied

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter bogatz@bbaw.de ist erforderlich.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften