Zukunftsfrage Artenvielfalt – Wieso der Schutz der Biodiversität nicht warten kann

ZEIT FORUM WISSENSCHAFT

22. März 2022

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

Der Verlust von Biodiversität schadet uns Menschen ganz konkret, da intakte Ökosysteme maßgeblich für das Lebenserhaltungssystem unseres Planeten sind. Der derzeitige Rückgang der Artenvielfalt ist der Beginn des sechsten großen Massensterbens in der Geschichte der Erde. Das erste menschengemachte.

Obwohl viele Wissenschaftler:innen seit Jahren vor den Gefahren des rasanten Verlustes der Biodiversität warnen, kommen die Bemühungen zu ihrem Schutz kaum voran. Dabei hängt Biodiversität mit den meisten globalen Problemen direkt zusammen. So sind viele der von der UN beschlossenen globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, wie „keine Armut“, „kein Hunger“, „Gesundheit und Wohlergehen“, unmittelbar vom Erhalt der Artenvielfalt abhängig. Bis 2030 sollen insgesamt 30 Prozent der Erde unter Schutz gestellt werden. Doch wird diese Maßnahme ausreichen?

Wieso ist das Thema in all seiner Dringlichkeit noch nicht in der breiten Öffentlichkeit angekommen? Welche Rolle spielen globale Zusammenhänge und Gerechtigkeitsfragen für unser politisches Handeln und unsere individuellen Entscheidungen hier in Deutschland?

Wieso ist es so wichtig, jede einzelne Art zu schützen? Und was kann nationalstaatliches Handeln zum Schutz von Ökosystemen, die keine Ländergrenzen kennen, bewirken?


84. ZEIT Forum Wissenschaft

Ralf Krauter (Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk) und Andreas Sentker (Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT), sprechen mit diesen Expert:innen:

  • Prof. Dr. Antje Boëtius (Direktorin, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, AWI)
  • Prof. Dr. Josef Settele (Leiter, Department Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ)
  • Dr. Bettina Hoffmann (MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

Die Veranstaltungsreihe ZEIT Forum Wissenschaft wird veranstaltet von der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Deutschlandfunk. Die Reihe widmet sich aktuellen, bedeutenden Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft. 


 

Hinweise für die Teilnahme vor Ort

Aufgrund der aktuell steigenden Inzidenzen haben die Veranstalter sich entschieden, die Zahl der Teilnehmenden vor Ort auf 100 Gäste zu begrenzen. Bitte melden Sie sich zu diesem Zweck unter dem folgenden Link zur Veranstaltung an: www.zeitforumwissenschaft.de 

Für diese Veranstaltung gilt die 2G-Plus-Regel:

Der Einlass beginnt eine halbe Stunde vor der Veranstaltung, bitte kommen Sie frühzeitig. Aufgrund der Hygieneregeln zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 kann es am Einlass zu Wartezeiten kommen. Für die Teilnahme sind folgende Nachweise nötig (Nachweise über eine vollständige COVID-19-Impfung und/oder über Ihre Genesung müssen digital verifizierbar sein (QR-Code)):

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Ein Nachweis über eine vollständige COVID-19-Impfung (die letzte Impfung muss mind. 14 Tage zurückliegen) oder
  • ein Nachweis über Ihre Genesung (das positive PCR-Testergebnis liegt mindestens 28 Tage jedoch maximal drei Monate zurück bzw. bei einer länger zurückliegenden Infektion in Verbindung mit mind. einer Impfung gegen Covid-19) und
  • ein tagesaktueller negativer Testbescheid auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test).
    • Die „2G-Bedingung zuzüglich Test“ gemäß § 9a wird geändert, so dass eine zusätzliche Testpflicht nur für Personen besteht, die sich drei Monate nach ihrer zweiten Impfung nicht haben boostern lassen. Die zusätzliche Testpflicht entfällt folglich für
    •  Geboosterte (zeitlich unbegrenzt),
    • frisch Geimpfte (einschließlich frisch geimpfte Genesene) für drei Monate
    • und frisch Genesene (einschließlich frisch genesen Geimpfte) für drei Monate.

Bitte halten Sie die entsprechenden Bescheide am Einlass bereit und beachten Sie weitere Sicherheits- und Hygienehinweise vor Ort.

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften