KI Lab bei TELOTA

Mit dem KI Lab entsteht bei TELOTA eine zentrale Anlaufstelle, die KI-Infrastrukturen aufbaut, Wissen über KI und machine learning bündelt und in enger Zusammenarbeit mit den Projektteams maßgeschneiderte KI-Lösungen entwickelt.

Künstliche Intelligenz (KI) prägt mit Anwendungen wie Siri, Alexa und ChatGPT längst nicht mehr nur unseren Alltag, sondern ist auch aus der wissenschaftlichen Forschung nicht wegzudenken. In den Digital Humanities haben maschinelle Verfahren, Natural Language Processing, Machine Learning und Deep Learning bereits einen festen Platz, beispielsweise bei der automatisierten Texterkennung mit OCR (Optical Character Recognition) und HTR (Handwritten Text Recognition). Auch Large Language Models (LLM) gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Mit KI-Verfahren werden historische Dokumente automatisch transkribiert, Bilder durchsucht und annotiert und/oder inhaltliche Strukturen herausgearbeitet. Aufwendige manuelle Arbeit lässt sich so automatisieren, wodurch tiefere Einblicke in Zusammenhänge und umfangreiche Korpora verschiedener Datentypen (Text, Bild, Objekt) möglich werden. Zentral ist dabei ein wissenschaftlich fundierter, ethisch reflektierter und technisch versierter Einsatz.

Das 2025 gegründete KI Lab bei TELOTA bündelt dafür ein breites Aufgabenspektrum:

  • Aufbau und Betrieb von KI-Services und Infrastrukturen wie beispielsweise einer eScriptorium-Instanz für die automatisierte Texterkennung historischer Dokumente

  • Beratung der Forschungsvorhaben der BBAW zum Thema KI

  • Förderung digitaler Kompetenzen in den Vorhaben und Projekten der BBAW sowie innerhalb von TELOTA durch Workshops und Austauschtreffen

  • Entwicklung von KI-Projekten und Prototypen, beispielsweise in einem Pilotprojekt zur KI-gestützten Datierung von Manuskripten Gottfried Wilhelm Leibniz in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Vorhaben der BBAW und dem KI-Servicezentrum des Hasso-Plattner-Instituts

KI Richtlinie der BBAW

Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer wachsenden Bedeutung für die Wissenschaft hat die TELOTA-Steuerungsgruppe eine KI-Richtlinie erarbeitet, die am 17. Juni 2025 von Akademiepräsident Christoph Markschies in Kraft gesetzt wurde. Die Richtlinie setzt einen Rahmen für den verantwortungsvollen und wissenschaftlich integren Einsatz von KI-Systemen. Sie bezieht sich dabei bewusst nicht auf konkrete Tools oder Software, sondern formuliert grundlegende Prinzipien und Orientierungen für den Umgang mit KI im wissenschaftlichen Kontext der BBAW – heute und in Zukunft. Richtlinie Version1  

Veranstaltungen

KI-Werkstätten (BBAW-intern)

  • KI Werkstatt, BBAW, 9.-10. Juli 2025: Texterkennung mit OCR/HTR mit eScriptorium mit einem Vortrag von Clemens Neudecker (Staatsbibliothek zu Berlin) und einem Workshop von Jan Kamlah und Larissa Will, (Kompetenzzentrum OCR der Universitätsbibliotheken Mannheim und Tübingen)

  • KI Werkstatt, BBAW, 13. März 2025: Vortrag von Christopher Pollin (Graz) über Chancen und Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens mithilfe von KI

  • KI Werkstatt, BBAW, 7.-8. November 2024: Einsatz von Generativer KI und Prompt Engineering entlang der editorischen Arbeitsweise in den Forschungsvorhaben

  • KI Werkstatt, BBAW, 30. April 2024: Auftaktveranstaltung

Weitere Veranstaltungen zum Thema KI

 

 

Bild von Brian Penny  auf Pixabay 

Kontakt
Dr. Frederike Neuber-Martucci
Wissenschaftl. Mitarbeiterin
TELOTA - Digital Humanities
Tel.: +49 (0)30 20370 395
frederike.neuber@bbaw.d
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Team
  • Tim Westphal
  • Pia Hofmann
  • Frederike Neuber 

Teamkontakt
telota-ki@bbaw.d

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften