Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.
Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.
Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.
Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.
„Politische Theorie des Absolutismus? Zur Normativität von Verfassungsmodellen im älteren deutschen Naturrecht“. In Das achtzehnte Jahrhundert 49.1 (2025), 13–26.
„La storicità del pensiero: il giovane Leibniz e il Rinascimento italiano“. In Roberto Palaia (Hg.), Leibniz e l’Italia: Atti delle giornate di studio (Roma, Villa Mirafiori, 28–29 novembre 2019), Florenz 2024, 41–52.
„Songe philosophique. Il mito della caverna riscritto da Leibniz“. Philosophia 7.1 (2019 [2022]), 111–132.
„Vom Netzwerk zur Institution: Der Zweibrücker Reformator Johannes Schweblin und seine Korrespondenz“. Archiv für Reformationsgeschichte 112 (2021), 35–65.
„Der Zweibrücker Reformator Johannes Schweblin und sein reformatorisches Netzwerk“. In Bernhard H. Bonkhoff (Hg.), Die Anfänge der Reformation in der Pfalz, St. Ingbert 2016, 259–292.
„Von Wiedertäufern, Kirchenordnung und Konkordienwerk. Neue Übersetzungen aus der Korrespondenz Johannes Schweblins“. In Mathias Gaschott / Jochen Roth (Hgg.), Vestigia III.1, St. Ingbert 2023, 128–151.
Rezension (engl.) von Friedrich Beiderbeck, Wenchao Li, Stephan Waldhoff (Hgg.), Gottfried Wilhelm Leibniz. Rezeption, Forschung, Ausblick, Stuttgart 2020. Lo Sguardo 32 (2021), 263–268.
Rezension (frz.) von Jan C. Klok, Der Lukaskommentar des Bonaventura von Bagnoregio als Handbuch der franziskanischen Spiritualität, Münster 2019 (Archa Verbi. Subsidia 16). Cahiers de civilisation médiévale 254 (2021), 165–167.
Kontakt
Dr.HannesAmberger Wissenschaftlicher Mitarbeiter Leibniz Potsdam I