Publikationen

Prof. Dr. Andreas Arndt

Veröffentlichungen

 

 

 

a) Monographienund selbständig erschienene Abhandlungen

 

1)            (a) Zur Entwicklung einer Konzeption materialistischer Dialektik bei W.I. Lenin 1893–1923. Phil. Diss. Bielefeld 1977, 767 S.
(b) Unveränderte Fassung unter dem Titel: Lenin – Politik und Philosophie. Zur Entwicklung einer Kon­zeption materialistischer Dialektik. Bochum: Germinal 1982 (Schriftenreihe zu Fragen der ma­terialistischen Dialektik), 767 S.

2)            (a) Karl Marx. Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Bochum: Germinal 1985, 284 S.
(b) Durchgesehene und um ein Nachwort ergänzte zweite Auflage. Berlin: Akademie-Verlag 2011, 276 S.

3)            Vernunft-Widerspruch. Anmerkungen zum Rationalitätsverständnis nach Hegel. Braunschweig 1993, 32 S. (Brunsvigensien. Braunschweiger Universitätsreden 5)

4)            Dialektik und Reflexion. Zur Rekonstruktion des Vernunftbegriffs. Hamburg: Meiner 1994, 380 S. (Paradeigmata 15)

5)            (a) Die Arbeit der Philosophie. Berlin: ParErga 2003, 156 S.
(b) Rad filozofije (kroatische Übersetzung). Zagreb: Naklada Jurčić 2008, 182 S.

6)            (a) Unmittelbarkeit. Bielefeld: transcript 2004 (Bibliothek dialektischer Grundbegriffe), 54 S.
(b) Neuauflage. Berlin: Eule der Minerva 2013, 113 S.
(c) Immediatezza (italienische Übersetzung). Roma: Inschiboleth edizioni 2016, 134 S.

7)            (a) (mit Walter Jaeschke): Die Klassische Deutsche Philosophie nach Kant. Systeme der reinen Vernunft und ihre Kritik 1785–1845. München: C.H. Beck 2012 (darin: Zweiter Teil. Frühromantische Symphilosophie und ihre Transformationen, S. 191–305)
(b) (Gekürzte Fassung:) Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel. München: C.H. Beck 2013 (Geschichte der Philosophie. Hg. v. Wolfgang Röd. Bd. IX, 2. Die Philosophie der Neuzeit 3, Teil 2) (darin: Zweiter Teil. Frühromantische Symphilosophie und ihre Transformationen, S. 99–139)
(c) Nêmecká klasická filosofie II (tschechische Übersetzung von b), Praha: OIKOYMENIH 2016, 368 S.

8)            Friedrich Schleiermacher als Philosoph. Berlin und Boston: de Gruyter 2013, 417 S.

9)            Geschichte und Freiheitsbewusstsein. Berlin: Eule der Minerva 2015, 167 S.

10)         Die Reformation der Revolution. Friedrich Schleiermacher in seiner Zeit. Berlin: Matthes und Seitz 2018, 300 S. (im Druck)

 

 

b) Editionen

 

11)         Vladimir Il’icLenin: Bemerkungen zu Bucharins „Ökonomik der Übergangsperiode“. Übers. v. Martin Hüttel unter Mitarb. v. Werner Wanitschek, Frankfurt a.M./Gelsenkirchen: VTK 1981, 112 S.

12)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Brief­wechsel 1774-1796. Berlin/New York: de Gruyter 1985 (Kritische Ge­samtausgabe 5,1), LXXII, 489 S.

13)         Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Dialektik (1811). Ham­burg: Meiner 1986 (Philosophische Bibliothek 386), LXXII, 115 S.

14)         Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Dialektik (1814/15). Einleitung zur Dia­lektik (1833). Hamburg: Meiner 1988 (Philo­sophische Bibliothek 387), XXXIV, 177 S.

15)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Brief­wechsel 1796-1798. Berlin/New York: de Gruyter 1988 (Kritische Ge­samtausgabe 5,2), LVIII, 534 S.

16)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Brief­wechsel 1799-1800. Berlin/New York: de Gruyter 1992 (Kritische Gesamtaus­gabe 5,3), CXXVI, 585 S.

17)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1800. Berlin/New York: de Gruyter 1994 (Kritische Gesamtausgabe 5,4), XCIII, 481 S.

18)         Friedrich Schleiermacher: Schriften. Frankfurt/M: Deutscher Klassiker-Verlag 1996, 1396 S. (S. 995-1388 Kommentarzur Biographie, Entwicklungsgeschichte, Systematik, Wirkungsgeschichte und zu den Hauptwerken)

19)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1800-1802. Berlin/New York: de Gruyter 1999 (Kritische Gesamtausgabe 5,5), LXXX, 522 S.

20)         Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Vorlesungen über die Dialektik. Berlin/New York: de Gruyter 2002 (Kritische Gesamtausgabe 2,10), 2 Bde., LXXXVIII und 426 S.; 816 S.

21)         Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Hamburg: Meiner 2004 (Philosophische Bibliothek 563), XXXII, 176 S.

22)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1802-1803. Berlin/New York: de Gruyter 2005 (Kritische Gesamtausgabe 5,6), LXII, 548 S.

23)         (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1803-1804. Berlin/New York: de Gruyter 2005 (Kritische Gesamtausgabe 5,7), LXVI, 544 S.

24)         (mit Jure Zovko): Friedrich Schlegel: Schriften zur Kritischen Philosophie 1795–1805. Hamburg: Meiner 2007 (Philosophische Bibliothek 591), LXIV, 240 S.

25)         (mit Simon Gerber): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1804–1806. Berlin/New York: de Gruyter 2008 (Kritische Gesamtausgabe, 5, 8), LXXVI, 577 S.

26)         (mit Simon Gerber): Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: Briefwechsel 1806–1807. Berlin/Boston: de Gruyter 2011 (Kritische Gesamtausgabe, 5, 9), LXXXI, 718 S.

 

 

c) Herausgeberschaften und andere selbständig erschienene Veröffentlichungen

 

27)          (a) (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Schleiermacher zum 150. Todestag. Hand­schriften und Drucke. Berlin/New York: de Gruyter 1984 (Ausstellungsführer der Universitätsbi­bliothek der Freien Universität Berlin 11), 112 S.
(b) Zweite Auflage 1985

28)         (mit Wolfgang Virmond) Hegel: Natur und Geist. Beiträge von A. Arndt u.a. Bochum: Germinal 1988 (Ausstellungs­führer der Universitätsbi­bliothek der Freien Universität Ber­lin 14), 104 S.

29)         (mit Wolfgang Virmond) Schleiermachers Briefwechsel (Verzeichnis) nebst einer Liste seiner Vorlesungen. Berlin und New York: de Gruyter 1992 (Schleiermacher-Archiv 11), VII, 330 S.

30)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegel-Jahrbuch 1993/94, Berlin: Akademie 1995, 471 S.

31)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegel-Jahrbuch 1995, Berlin: Akademie 1996, 408 S.

32)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegel-Jahrbuch 1996, Berlin: Akademie 1997, 336 S.

33)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegel-Jahrbuch 1997, Berlin: Akademie 1998, 288 S.

34)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegel-Jahrbuch 1998, Berlin: Akademie 1999, 307 S.

35)         (mit Walter Jaeschke) Materialismus und Spiritualismus. Philosophie und Wissenschaften nach 1848. Hamburg: Meiner 2000, 240 S.

36)         (mit Christian Iber) Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin: Akademie 2000, 333 S.

37)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 1999, Berlin: Akademie 2000, 292 S.

38)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst. Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2000, Berlin: Akademie 2000, 307 S.

39)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Phänomenologie des Geistes. Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 2001, Berlin: Akademie 2002, 296 S.

40)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Phänomenologie des Geistes. Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2002, Berlin: Akademie 2002, 368 S.

41)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Glauben und Wissen. Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 2003, Berlin: Akademie 2003, 316 S.

42)         (mit Ernst Müller): Hegels ‚Phänomenologie des Geistes’ heute. Berlin: Akademie 2004 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 8), 290 S. 

43)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Glauben und Wissen. Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2004, Berlin: Akademie 2004, 328 S.

44)         (mit Karol Bal und Henning Ottmann) Glauben und Wissen. Dritter Teil. Hegel-Jahrbuch 2005, Berlin: Akademie 2005, 347 S.

45)         (mit Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski): Das Leben denken. Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 2006, Berlin: Akademie 2006, 384 S.

46)         (mit Christian Iber und Günter Kruck) Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss. Berlin: Akademie 2006, 247 S.

47)         (mit Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski): Das Leben denken. Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2007, Berlin: Akademie 2007, 384 S.

48)         (mit Jure Zovko) Zwischen Konfrontation und Integration. Die Logik internationaler Beziehungen bei Hegel und Kant. Berlin: Akademie 2007, 242 S.

49)         (mit Ulrich Barth und Wilhelm Gräb): Christentum – Staat – Kultur. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Berlin, März 2006. Berlin und New York: de Gruyter 2008 (Schleiermacher-Archiv 22), 746 S.

50)         (mit Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski): Hegels politische Philosophie. Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 2008, Berlin: Akademie 2008, 324 S.

51)         Wissenschaft und Geselligkeit. Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796–1802. Berlin und New York: de Gruyter 2009, 145 S.

52)         (mit Christian Iber und Günter Kruck): Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie. Berlin: Akademie 2009, 161 S.

53)         (mit Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski): Hegels politische Philosophie. Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2009, Berlin: Akademie 2009, 336 S.

54)         (mit Jure Zovko): Geist – Erkundungen zu einem Begriff. Mit Zeichnungen von Nader Ahriman, Hannover: Wehrhahn 2009, 168 S.

55)         (mit Jure Zovko): Staat und Kultur bei Hegel. Berlin: Akademie 2010, 250 S.

56)         (mit Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski in Verbindung mit Lu De Vos und Peter Jonkers): Geist? Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 2010, Berlin: Akademie 2010, 420 S.

57)         (mit Jure Zovko): Fortschritt? Hannover: Wehrhahn 2011 (Studia Philosophica Iaderensia 1), 232 S.

58)         (mit Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski in Verbindung mit Lu De Vos und Peter Jonkers): Geist? Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2011, Berlin: Akademie 2011, 432 S.

59)         (mit Kurt-Victor Selge): Schleiermacher – Denker für die Zukunft des Christentums? Berlin und New York: de Gruyter 2011, 135 S.

60)         (mit Jure Zovko): Freiheit und Determinismus, Hannover: Wehrhahn 2012 (Studia Philosophica Iaderensia 2), 192 S.

61)         (mit Myriam Gerhard und Jure Zovko in Verbindung mit Samir Arnautovic und Vahidin Preljevic): Hegel und die Moderne. Erster Teil. Hegel-Jahrbuch 2012, Berlin: Akademie 2012, 306 S.

62)         Friedrich Schleiermacher in Halle 1804–1807. Berlin und Boston: de Gruyter 2013, 149 S.

63)         (mit Myriam Gerhard und Jure Zovko in Verbindung mit Samir Arnautovic und Vahidin Preljevic): Hegel und die Moderne. Zweiter Teil. Hegel-Jahrbuch 2013, Berlin: Akademie 2013, 331 S.

64)         (mit Günter Kruck und Jure Zovko): Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik – Konzepte und Rezeptionen. Berlin und Boston: de Gruyter 2014 (Hegel-Jahrbuch, Sonderband 4), 224 S.

65)         (mit Myriam Gerhard und Jure Zovko in Verbindung mit Önay Sözer und Alper Turken): Hegel gegen Hegel I. Hegel-Jahrbuch 2014, Berlin, München und Boston: De Gruyter, 438 S.

66)         (mit Myriam Gerhard und Jure Zovko in Verbindung mit Önay Sözer und Alper Turken): Hegel gegen Hegel II. Hegel-Jahrbuch 2015, Berlin, München und Boston: De Gruyter, 526 S.

67)         (mit Jörg Dierken): Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 233 S.

68)         (mit Günter Kruck): Hegels ‚Lehre vom Wesen‘. Berlin und Boston: de Gruyter 2016 (Hegel-Jahrbuch, Sonderband 8), 202 S.

69)         (mit Jure Zovko): Hegels Anthropologie. Berlin und Boston: de Gruyter 2017 (Hegel-Jahrbuch, Sonderband 9), 198 S.

70)         (mit Brady Bowman, Myriam Gerhard und Jure Zovko in Verbindung mit Violetta Waibel): Hegels Antwort auf Kant I. Hegel-Jahrbuch 2016, Berlin, München und Boston: De Gruyter 2017, 503 S.

71)         (mit Brady Bowman, Myriam Gerhard und Jure Zovko in Verbindung mit Violetta Waibel): Hegels Antwort auf Kant II. Hegel-Jahrbuch 2017, Berlin, München und Boston: De Gruyter 2018, 522 S.

 

 

d) Aufsätze

 

72)         (a) V.I. Lenin. In: Modelle der materialistischen Dialektik. Hg. Heinz Kimmerle. Den Haag: Nijhoff 1978, 85–106 
(b) Koreanische Übersetzung des Sammelbandes Seoul 1988, 123–153

73)         (a) (mit Giselher Schmidt) Mao Tsetung. In: Modelle der ma­terialistischen Dialektik. Hg. Heinz Kimmerle. Den Haag: Nijhoff 1978, 107-134
(b) Koreanische Übersetzung des Sammelbandes Seoul 1988, 154–189

74)         Probleme der Dialektik in Ernst Blochs „Experimentum Mundi“. In: Tijd­schrift voor Filosofie 42 (1980), 482-504

75)         Die Stellung der Philosophie Spinozas zur materialistischen Dialektik. Anmer­kungen zum Spinozismus in Althussers Marx-In­terpretation. In: Zeit­schrift für philosophische Forschung 35 (1981), 90–110

76)         (a) (mit Wolfgang Lefèvre) Poiesis, Praxis, Arbeit. Zur Diskussion hand­lungstheoretischer Grundbegriffe. In: Arbeit und Philosophie. Symposium über philosophische Probleme des Arbeitsbegriffs. Hg. Peter Damerow u.a. Bochum: Germinal 1983, 21-34
(b) Poiésis, praxis, travail. Contribution à la discussion des concepts fondamentaux de la Théorie de l’Action. In: Actuel Marx 2, Paris 1987, 117-129

77)         (a) Tauschen und Sprechen. Zur Rezeption der bürgerlichen Ökonomie in der philosophischen Ethik Friedrich Schleiermachers 1805/06, dargestellt aufgrund einer unveröffentlichten Vorle­sungsnachschrift. In: Philosophisches Jahr­buch 91 (1984), 357–376
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

78)         (a) Schleiermachers Philosophie im Kontext idealistischer Systemprogramme. Anmerkungen zur Systemkonzeption in Schleiermachers Vorlesungen zur philo­sophischen Ethik 1807/08. In: Archivio di Filosofia 52 (1984), 103–121
(b) Überarbeitete und gekürzte Fassung aufgenommen in (8)

79)         Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers. In: Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984. Hg. Kurt-Victor Selge. Berlin/New York: de Gruyter 1985 (Schleiermacher-Archiv 1), 469–484
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

80)         (a) Der berechtigte Gegensatz der Romantik. Aspekte der Geschichtstheorie Friedrich Schleiermachers. In: Hegel-Jahrbuch 1983. Rom: Jouvence 1986, 175–186
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

81)         Hegels Begriff der Reflexion und das Problem der Dialektik. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 9 (1987), 145-154

82)         (a) Zur Herkunft und Funktion des Arbeitsbegriffs in Hegels Geistesphilosophie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 29 (1985) [1988], 99-11.
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (5)

83)         Natur und Geist. Hegels Naturphilosophie im Zusammenhang seiner systematischen Konzeptionen. In: Hegel: Natur und Geist. Beiträge von A. Arndt u.a. Bochum: Germinal 1988, 11-34

84)         (mit Wolfgang Lefèvre) System und System-Kritik. Zur Logik der bürger­lichen Gesellschaft bei Hegel und Marx. In: Hegel-Jahrbuch 1986, Bochum: Germi­nal 1988, 11-26

85)         (a) Negativität und Widerspruch in Hegels Ökonomie. Voraussetzungen der Hegelschen Kritik der politischen Ökonomie in der Auseinandersetzung mit Fichte. In: Hegel-Jahrbuch 1988, Bochum: Germinal 1989, 315-328
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (5)

86)         Zwischen Enttäuschung und Versöhnung. Hegel, die deutsche Misere und die Französische Revolution. In: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken (Brüssel) 17 (1989), 249-263

87)         „Die Nacht des Bewußtseins“. Über den Zusammenhang von Auf­klärung, Reflexion und Naturverhältnis im Ausgang von Hegels Fichte-Kritik. In: Hegel-Jahrbuch 1990. Bochum: Ger­minal 1990, 11-24

88)         Inferno: Dante, Hegel, Marx. Über Utopie, Wissenschaft und ne­gative Dialek­tik. In: Denken unterwegs. Philosophie im Kräfte­feld sozialen und politi­schen Engagements. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 60. Geburtstag, hg. H. Oosterling und F. de Jong, Amsterdam: Grüner 1990, 157-174

89)         (a) Unmittelbarkeit. Zur Karriere eines Begriffs in Feuerbachs und Marx’ Bruch mit der Spekulation. In: Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft. Hg. H.-J. Braun u.a., Berlin: Akademie o.J. [1990], 503-527
(b) [Selbstanzeige des Aufsatzes] In: Archiv für Begriffsgeschichte 38 (1995), 276

90)         (a) Zur Vorgeschichte des Schleiermacherschen Begriffs von Dialektik. In: Schleier­macher und die wissenschaftliche Kultur des Christentums. Fest­schrift für Hans-Joachim Birkner zum 60. Geburtstag, hg. G. Meckenstock in Verb. mit J. Ringleben, Berlin und New York: de Gruyter 1991 (Theologische Bibliothek Töpel­mann 51), 313–333
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

91)         (a) Friedrich Schleiermacher: Erfahrung und Reflexion. In: Philosophische Anthropolo­gie im 19. Jahrhundert. Hg. Friedhelm Decher und Jochem Hen­nigfeld. Würzburg: Königshausen und Neumann 1992, 81–94
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

92)         Zwischen Philosophie und Wissenschaften. Zur Ortsbestimmung der Dialektik im Bruch von Hegel zu Marx. In: Hegel-Jahrbuch 1992, Fernwald (Annerod): Ger­minal 1992, 89-97

93)         Vernunft im Widerspruch. Zur Aktualität von Feuerbachs „Kritik der unreinen Vernunft“. In: Sinnlichkeit und Rationalität. Der Umbruch in der Philoso­phie des 19. Jahrhunderts: Ludwig Feuer­bach. Hg. Walter Jaeschke. Berlin: Akademie 1992, 27-47

94)         Dialettica romantica. Friedrich Schlegel e Schleiermacher. In: Fenomenologia e Società 15 (1992), S. 85-107

95)         Zum Begriff der Dialektik bei Friedrich Schlegel 1796-1801. In: Archiv für Begriffsgeschichte 35 (1992), 257-273 

96)         (a) Gefühl und Reflexion. Schleiermachers Stellung zur Transzendentalphiloso­phie im Kontext der zeitgenössischen Kritik an Kant und Fichte. In: Transzendentalphiloso­phie und Spekulation. Der Streit um die Gestalt einer ersten Philoso­phie (1799-1807), hg. W. Jaeschke, Hamburg: Meiner 1993 (Philosophisch-Literari­sche Streitsachen 2), 105-126
(b) Sentimento e riflessione: Schleiermacher e la filosofia trascendentale. In: Giornale critico della filosofia italiana 71 (1992), 422-446
(c) Gekürzte und überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

97)         Vernunft in den Editionen. Philosophische Voraussetzungen der Editionspraxis. In: Vernunftbegriffe in der Moderne. Hg. H.-F. Fulda und R.-P. Horstmann, Stuttgart: Klett-Cotta 1994, 807-827

98)         „Nicht-Selbst und Selbst“. Bestimmtes Sein, Widerspruch und das Problem der Dialektik bei Ludwig Feuerbach. In: Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei oder nach Ludwig Feuerbach. Hg. Hans Jürg Braun. Berlin: Akademie 1994, 58-80

99)         (a) „Romantik der Arbeit“. Aspekte des frühromantischen Arbeitsbegriffs (Novalis, F. Schlegel, Schleiermacher). In: Das Argument 1994, 883-896
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (5)

100)       Der Begriff der Allgemeinheit in der Philosophie des Rechts. In: Hegel-Jahrbuch 1993/94, Berlin: Akademie 1995, 89-97

101)       „Das Bedürfnis der Philosophie“. Verwirklichung und Wirklichkeit der Vernunft in den Reflexionsformen des spekulativen Idealismus. In: Konturen des Gemeinsinns. Festschrift Peter Furth zum 65. Geburtstag, Berlin 1995, 197-209

102)       „Neue Unmittelbarkeit“. Zur Aktualisierung eines Konzepts in der Philosophie des Vormärz. In: Philosophie und Literatur im Vormärz. Der Streit um die Romantik (1820-1854), hg. W. Jaeschke. Hamburg: Meiner 1995 (Philosophisch-Literarische Streitsachen 4), 207-233

103)       „Geschichtszeichen“. Perspektiven einer Kontroverse zwischen Kant und F. Schlegel. In: Hegel-Jahrbuch 1995, Berlin: Akademie 1996, 152-159

104)       (a) Schleiermacher und Platon. In: Friedrich Schleiermacher: Über die Philosophie Platons, hg. P. Steiner mit Beiträgen von A. Arndt und J. Jantzen, Hamburg 1996, VII–XXII
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

105)       Opposizione e contraddizione. La forma fondamentale di dialettica romantica. In: La dialettica nella cultura romantica. Hg. Sergio Sorrentino und Terrence N. Tice, Roma: La Nuova Italia Scientifica 1996, 63-90

106)       (a) Dijalektika i hermeneutika. O kritickom posredovanju disciplina kod Schleiermachera. In: Filozofska Istraživanja 16, Zagreb 1996, Nr. 63, 821-841
(b) Dialektik und Hermeneutik. Zur kritischen Vermittlung der Disziplinen bei Schleiermacher. In: Synthesis philosphica 12, Zagreb 1997, Nr. 1, 39-63
(c) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

107)       (a) Geselligkeit und Gesellschaft. Die Geburt der Dialektik aus dem Geist der Konversation in Schleiermachers „Versuch einer Theorie des geselligen Betragens“. In: Salons der Romantik, hg. H. Schultz, Berlin/New York: de Gruyter 1997, 45–61
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

108)       (a) „Philosophie der Philologie“. Historisch-kritische Bemerkungen zur philosophischen Bestimmung von Editionen. In: Editio. Jahrbuch für Editionswissenschaften, 11 (1997), 1-19.
(b) ‚A filológia filozófiája’ (‘Zur Philosophie der Philologie’, ungarisch). In: Helikon 46 (2000), Budapest, 522-539

109)       Geschichte und Vernunft. In: Selbstbesinnung der philosophischen Moderne. Hg. Christian Iber und Romano Pocai, Cuxhaven/Dartford: Junghans 1998, 35-53

110)       Krise und Prinzip. Die Logik des Übergangs zur Philosophie der Zukunft in Ludwig Feuerbachs Konzeption der Philosophiegeschichte. In: Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie. Hg. W. Jaeschke und F. Tomasoni, Berlin: Akademie 1998, 3-15

111)       Philologia - ancilla philosophiae? Zur Philosophie der Philologie. In: Philologie und Philosophie. Beiträge zur VII. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen (12.-14. März 1997 München). Hg. Hans Gerhard Senger, Tübingen 1998 (Beíhefte zu editio, 11), 35-45

112)       (a) „Spekulative Blicke auf das geistige Prinzip“. Friedrich Schleiermachers Psychologie. In: Dialogische Wissenschaft. Perspektiven der Philosophie Schleiermachers. Hg. R. Schmücker und D. Burdorf, Paderborn: Schöningh 1998, 147–161
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

113)       Fortschritt im Begriff. Hegels Aufhebung der Hermeneutik in der Geschichte der Philosophie. In: Hegel-Jahrbuch 1997, Berlin: Akademie 1998, 108–115

114)       (a) Prophet und Engel der Geschichte. Historische Dialektik bei Schlegel und Benjamin. In: Wege - Bilder - Spiele. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese, hg. v. M. Bauschulte und H. Landweer, Bielefeld: Aisthesis 1999, 37–50
(b) Wiederabdruck in: Geschichtsphilosophie und Kulturkritik, Hg. v. Johannes Rohbeck und Herta Nagl-Docekal, Darmstadt 2003, S. 75–88.

115)       Dialektika i Hermeneutika (bulgarisch). In: Filosofija (Sofia) 3, 1999, 3–11.

116)       (a) Naturgesetze der menschlichen Bildung. Zum geschichtsphilosophischen Programm der Frühromantik. In: Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie Konstanz 1999, hg. J. Mittelstraß, Konstanz 1999, 1141–1148.
(b) Überarbeitete Fassung in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), 97–105. 

117)       Die anfangende Reflexion. Anmerkungen zum Anfang der ‘Wissenschaft der Logik’. In: Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, hg. v. A. Arndt und C. Iber, Berlin: Akademie 2000, 126–139

118)       Ontologischer Monismus und Dualismus. Zur Vorgeschichte des Problems. In: Materialismus und Spiritualismus zwischen Philosophie und Wissenschaften nach 1848, hg. v. A. Arndt und W. Jaeschke, Hamburg: Meiner 2000, 1–21.

119)       Methoden-Reflexionen. In: Mit und gegen Hegel. Hg. A. Knahl, J. Müller, M. Städtler, Lüneburg: Zu-Klampen 2000, 236–247

120)       (a) Hermeneutik und Kritik im Denken der Aufklärung. In: Die Hermeneutik im Zeitalter der Aufklärung. Hg. M. Beetz u. G. Cacciatore. Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2000, 211-236.
(b) Hermêneutica e Crítica no Pensamento da Aufklärung. In: Da Crítica. Hg. v. Bruno C. Duarte, Lisboa: Documenta 2016, 49–72.

121)       (a) Schleiermacher und die englische Aufklärung. In: 200 Jahre ‘Reden über die Religion’. Hg. v. U. Barth u. C.-D. Osthövener, Berlin und New York: de Gruyter 2000, 181-193
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

122)       (a) Zum philosophischen Arbeitsbegriff: Hegel, Marx & Co. In: Arbeit und Lebenssinn. Hg. v. K.-M. Kodalle, Würzburg 2001 (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 3), 99–108.
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (5)

123)       (a) Zum Problem der Menschenrechte bei Hegel und Marx. In: Menschenrechte: Rechte und Pflichten in Ost und West. Hg. v. Konrad Wegmann u.a., Münster: LIT 2001, 213–236.
(b) [Griechische Übersetzung] in: Axiologika 20, November 2008, Athen, S. 169–189.

124)       Figuren der Endlichkeit. Zur Dialektik nach Kant. In: Dialektik und Differenz. Festschrift für Milan Prucha. Hg. Annett Jubara u. David Benseler, Wiesbaden: Harrassowitz in Kommission 2001, 91–104

125)       Schleiermachers Spinoza. In: Kontexte. Spinoza und die Geschichte der Philosophie. Hg. v. H. Pisarek u. M. Walther, Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego 2001, 203-220

126)       (a) „Das Unsterbliche mit dem Sterblichen verbinden“ - Friedrich Schleiermacher und Platons Symposion. In: Wo das philosophische Gespräch ganz in Dichtung übergeht. Platons Symposion und seine Wirkung in der Renaissance, Romantik und Moderne, hg. v. Stefan Matuschek, Heidelberg: Winter 2002 (Jenaer Germanistische Forschungen, Neue Folge 13), 163–173
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

127)       (a) Begriff der Arbeit und Arbeit des Begriffs. In: Hegel-Jahrbuch 2001, Berlin: Akademie 2002, S. 27–33
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (5)

128)       Razón-Crítica (Vernunft-Kritik). In: ADEF. Revista de Filosofía, 16 (2001), Buenos Aires 2002, S. 93–95

129)       Kein Egoismus ohne ‘Communismus’. Anmerkungen zur Philosophie Ludwig Feuerbachs. In: Humanismus in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Richard Faber und Enno Rudolph.Tübingen: Mohr Siebeck 2002 (Religion und Aufklärung 10), S. 103–117

130)       Subjektivität und Autorschaft. In: Editio 16 (2002), S. 1–13

131)       Die Metaphysik der „Dialektik“. In: Schleiermachers Dialektik. Die Liebe zum Wissen in Philosophie und Theologie. Hg.v.. Ch. Helmer, Ch. Kranich und B. Rehme-Iffert. Tübingen: Mohr Siebeck 2003, S. 135–149

132)       (a) Schleiermachers Hermeneutik im Horizont Gadamers. In: Gadamer verstehen. Understanding Gadamer. Hg. v. M. Wischke und M. Hofer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, S. 157–168
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

133)       Schleiermacher und Hegel. Versuch einer Zwischenbilanz. In: Hegel-Studien 37, Hamburg: Meiner 2004, S. 55–67

134)       “Einfache Wahrheiten”. Feuerbachs Konstruktion einer neuen Philosophie. In: Ludwig Feuerbach zwischen Religionskritik und Geistesfreiheit, hg. v. Volker Mueller, Neustadt: Lenz 2004, S. 197–204

135)       (a) Dialektik und Hermeneutik. Perspektiven einer frühromantischen Konzeption. In: Philosophie – Geschichte und Reflexion, hg. v. Thomas Rentsch (Dresdner Hefte für Philosophie 9), Dresden: Thelem 2004, S. 65–85
(b) Wiederabdruck in: Zur Gegenwart der Philosophie. Theorie – Praxis – Geschichte, hg. v. Thomas Rentsch, Dresden: Thelem 2008, S. 367–383.

136)       (a) „Pragmatische Dialektik“. Frühromantische Hermeneutik und Selbstreflexion der Moderne. In: Toleranz, Pluralismus, Lebenswelt, Hg. v. Erwin Hufnagel und Jure Zovko (Studia Hermeneutica, Neue Folge 1), Berlin: Parerga 2004, S. 51–68.
(b) [griechische Übersetzung] in: Axiologika 17, Athen, Mai 2007, S. 31–46.

137)       „... wie halten wir es nun mit der hegel’schen Dialektik?“ Marx’ Lektüre der ‚Phänomenologie’ 1844. In: Hegels ‚Phänomenologie des Geistes’ heute, hg. v. Ernst Müller und Andreas Arndt, Berlin: Akademie 2004, S. 245–255.

138)       Hegels Transformation der transzendentalen Dialektik. In: La controversia de Hegel con Kant, hg. v. Mariano Álvarez Gómez und M.adel Carmen Paredes Martín, Salamanca: Ediciones Universidad, Salamanca 2004, S. 51–67

139)       Die Dialektik der Reflexion. In: Hegel-Jahrbuch 2004, Berlin: Akademie 2004, S. 112–117.

140)       Mystizismus, Spinozismus und Grenzen der Philosophie. Jacobi im Spannungsfeld von F. Schlegel und Schleiermacher. In: Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit. Hg. v. B. Sandkaulen und W. Jaeschke. Hamburg: Meiner 2004, S. 126–141.

141)       Die Arbeit der Philosophie (griechisch). In: Nea Hestia, September 2004, S. 248–264.

142)       Hegels Begriff der Dialektik im Blick auf Kant. In: Hegel-Studien 38, Hamburg: Meiner 2003 [ersch. 2004], S. 105–120

143)       Gegenständliche Vermittlung und Arbeit des Begriffs. Marx’ Auseinandersetzung mit Hegels Arbeitsbegriff. In: Hegel und das mechanistische Weltbild. Hg. v. Renate Wahsner. Frankfurt/M u.a.: Lang 2005 (Hegeliana 19), S. 148–158.

144)       Freiheit und Verantwortung. In: Studia Hermeneutica, Neue Folge 3, Berlin: Parerga 2005, S. 11–27.

145)       Feuerbach und der Bruch in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. In: Humanismus aktuell 9 (2005), Heft 16, S. 32–39.

146)       Die Subjektivität des Begriffs. In: Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss. Hg. v. A. Arndt, Chr. Iber und G. Kruck, Berlin: Akademie 2006, S. 11–23.

147)       Arbeit und Leben. In: Hegel-Jahrbuch 2006, Berlin: Akademie 2006, S. 312–316.

148)        (a) Globalisierug, Dialektik und Differenz. Zur postmodernen Wahrnehmung der Moderne. In: Globalisierung. Probleme der Postmoderne. Hg. Erwin Hufnagel und Jure Zovko, Berlin: Parerga 2006 (Studia Hermeneutica NF 4), S. 139–156.
(b) [Koreanische Übersetzung] in: Akten der ´Marx-Kommunale´ 2005, Verlag Mayday, Seoul, Korea 2005, S. 127–144.

149)       [Zwischen Vernunft und Natur. Anmerkungen zum kantischen Geschichtsverständnis; griechisch]. In: Axiologika 15 (2006), Athen, S. 103–115.

150)       [Ökonomie der Zeit. Die Arbeitsgesellschaft in historischer Perspektive; koreanisch]. In: [Kapitalismus im 21. Jahrhundert und alternative Globalisierung], Seoul 2007, S. 703–722.

151)       Teufel, Schurken und Erinnyen. In: Zwischen Konfrontation und Integration. Die Logik internationaler Beziehungen bei Hegel und Kant. Hg. von Andreas Arndt und Jure Zovko, Berlin: Akademie 2007, S. 8–21.

152)       Der Begriff des Materialismus bei Karl Marx. In: Weltanschauung, Philosophie und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Band 1: Der Materialismus-Streit. Hg. von Kurt Bayertz, Myriam Gerhard und Walter Jaeschke, Hamburg: Meiner 2007, S. 260–274.

153)       Filosofia e Teologia nella Dialettica di Schleiermacher. In: Annuario Filosofico 21, 2005 (2007), Milano: Mursia, S. 181–193.

154)       „Die ungeheure Arbeit der Weltgeschichte“. Anmerkungen zur historischen Perspektive in der ‚Phänomenologie des Geistes’. In: Synthesis Philosophica 22 (2007), Zagreb 2007, S. 9–17.

155)       Das Verhältnis von Hermeneutik und Dialektik im Denken Schleiermachers. In: Christentum – Staat – Kultur. Hg. v. Andreas Arndt u.a., Berlin und New York: de Gruyter 2008, S. 637–649.

156)       (a) Actividad objetiva. Los fundamentos filosóficos del concepto de acción de Marx en su controversia. In: Filosofía de la acción. Un análisis histórico-sistemático de la acción y la racionalidad práctica en los clásicos de la filosofía. Hg. v. Gustavo Leyva. Madrid: Sintesis 2008, S. 445–456.
(b) Gegenständliche Tätigkeit. Philosophische Grundlagen des Marxschen Handlungsbegriffs in der Auseinandersetzung mit Hegel. in: Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag. Hg. v. Hamid Reza Yousefi, Hermann-Josef Scheidgen und Henk Oosterling. Nordhausen: Bautz 2010, S. 93–108.

157)       (a) Was ist Dialektik? Anmerkungen zu Kant, Hegel und Marx, in: Das Argument (50) 2008, Heft 1, S. 37–48.
(b) koreanische Übersetzung in: Philosophical Studies 35 (2008), Seoul, Heft 3, S. 265–290.

158)       Arbeit und Entäußerung. Anmerkungen zu Lukács: Der junge Hegel. In: „Bei mir ist jede Sache Fortsetzung von etwas.“ Georg Lukács. Werk und Wirkung, hg. v. Christoph J. Bauer u.a., Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2008, S. 133–144.

159)       Perspektiven frühromantischer Dialektik. In: Das neue Licht der Frühromantik. Innovation und Aktualität frühromantischer Philosophie. Hg. v. Bärbel Frischmann und Elizabeth Millán-Zaibert, Paderborn u.a.: Schöningh 2009 [2008], S. 53–64.

160)       Arbeit und Nichtarbeit. In: Kolleg Praktische Philosophie. Bd. 4: Recht auf Rechte, hg. v. Franz Josef Wetz, Stuttgart: Reclam 2008, S. 89–115.

161)       Identität und Ontologie. In: Identität? Hermeneutische Erkundungen, hg. v. Jure Zovko, Berlin: Parerga 2008 (Studia hermeneutica NF 5), S. 131–144.

162)       Hegels System? In: Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2008, hg. v. Myriam Gerhard, Oldenburg: BIS-Universitätsverlag 2008, S. 7–22.

163)       (a) Hegels Begriff der Dialektik im Kontext der nachkantischen Philosophie. In: Geschichte und Philosophie vor und nach Hegel, hg. v. Leon Modoński, Wroclaw 2008, S. 22–32.
(b) Wiederabdruck in: Historia et philosophia ante et post Hegelium. Festschrift Karol Bal zum 70. Geburtstag, Dresden: Neisse 2009, S. 141–148.

164)       Probleme der Philosophie Schleiermachers: Antwort an Sergio Sorrentino, in: Schleiermacher, Romanticism and the Critical Arts. A Festschrift in Honor of Hermann Patsch, ed. by Hans Dierkes, Terrence N. Tice and Wolfgang Virmond, Lewiston u.a.: The Edwin Mellen Press 2008, S. 269–277.

165)       (a) „Ueber den Werth des Sokrates als Philosophen“. Schleiermacher und Sokrates, in: Schleiermacher, Romanticism and the Critical Arts. A Festschrift in Honor of Hermann Patsch, ed. by Hans Dierkes, Terrence N. Tice and Wolfgang Virmond, Lewiston u.a.: The Edwin Mellen Press 2008, 293–302
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

166)       Schleiermachers Theorie der Geselligkeit, in: Kennen Sie Preußen – wirklich? Hg. von Bärbel Holtz und Wolfgang Neugebauer, Berlin: Akademie 2009, S. 163–168.

167)       (a) Eine literarische Ehe. Schleiermachers Wohngemeinschaft mit Friedrich Schlegel, in: Wissenschaft und Geselligkeit. Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796–1802, hg. von Andreas Arndt, Berlin und New York: de Gruyter 2009, S. 3–14
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

168)       Leben, in: Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, hg. von Birgit Sandkaulen, Volker Gerhardt und Walter Jaeschke, Hamburg: Meiner 2009 (Hegel-Studien, Beiheft 52), S. 95–101.

169)       Hegel und Marx (japanisch). In: Gendai no riron (Theorie der Gegenwart) 21, 2009, S. 205–215.

170)       Staat, bürgerliche Gesellschaft und Religion. Anmerkungen zu Hegel und Walter Benjamin. In: Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie. Hg. v. Andreas Arndt, Christian Iber und Günter Kruck, Berlin: Akademie 2009, S. 147–155.

171)       Kanonbildung bei und mit Hegel. In: Kanonbildung. Protagonisten und Prozesse der Herstellung kultureller Identität. Hg. v. Robert Charlier und Günther Lottes, Hannover: Wehrhahn 2009, S. 161–176.

172)       Historische Dialektik? Zur Dialektik in der „Phänomenologie des Geistes“ (griechisch). in: G.W.F. Hegels Phänomenologie des Geistes, hg. v. Konstantinos Kavoulakos. Athen: Alexandreia 2009, S. 124–141.

173)       Widerstreit und Widerspruch. Gegensatzbeziehungen in frühromantischen Diskursen. In: Romantik/Romanticism.Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism 2008, hg. v. Karl P. Ameriks, Jürgen Stolzenberg und Fred Rush, Berlin und New York: de Gruyter 2009, S. 80–100.

174)       Jenseits der Philosophie. Die Kritik an Bruno Bauer und Hegel. In: Klassiker auslegen. Karl Marx/Friedrich Engels: Die deutsche Ideologie. Hg. v. Harald Bluhm, Berlin: Akademie 2009, S. 151–164.

175)       System und Methode (japanisch). In: Studien zu Hegels Philosophie 15 (2009), Tokyo, S. 28–40.

176)       Schleiermacher: Dialectic and Transcendental Philosophy, Relationship to Hegel. In: Schleiermacher, the Study of Religion, and the Future of Theology. A Transatlantic Dialogue. Ed. by Brendt Sockness and Wilhelm Gräb, Berlin and New York: de Gruyter 2010, S. 349–360.

177)       Wer denkt abstrakt? Konkrete Allgemeinheit bei Hegel. In: Konkrete Psychologie. Die Gestaltungsanalyse der Handlungswelt. Hg. v. Gerd Jüttemann und Wolfgang Mack, Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers 2010, S. 127–137.

178)       „Versteinerte Verhältnisse“. Zur Dialektik des Stillstands. In: Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin? Hg. v. Andrea Allerkamp und Gérard Raulet, Münster: Westfälisches Dampfboot 2010, S. 209–220.

179)       Poesie und Poiesis. Anmerkungen zu Hölderlin, Schlegel und Hegel. In: Sprache – Dichtung – Philosophie. Heidegger und der Deutsche Idealismus. Hg. von Bärbel Frischmann, Freiburg und München: Alber 2010, S. 61–75.

180)       Kultur, Geist, Natur. In: Staat und Kultur bei Hegel. Hg. v. Andreas Arndt und Jure Zovko, Berlin: Akademie 2010, S. 93–104.

181)       Fichte und die Frühromantik (F. Schlegel, Schleiermacher). In: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 1. Hg. v. Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Amsterdam und New York: Rodopi 2010 (Fichte-Studien 35), S. 45–62.

182)       „Universitäten in deutschem Sinn“. Schleiermachers Universitätsschrift (1808) im Kontext. In: Krise, Reformen – und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806. Hg. v. Bärbel Holtz. Berlin: Duncker und Humblot 2010 (Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beiheift 11), S. 191–202.

183)       Identität der Religionen. Anmerkungen zu Schleiermacher und Hegel. In: Integration religiöser Pluralität. Philosophische und theologische Beiträge zum Religionsverständnis in der Moderne. Hg. v. Hans-Peter Großhans und Malte Dominik Krüger. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2010, S. 111–123.

184)       Teleologie und Fortschritt. In: Fortschritt? Hg. v. Andreas Arndt und Jure Zovko. Hannover: Wehrhahn 2011 (Studia Philosophica Iaderensia 1), S. 11–26.

185)       (a) Fortschritt und Zukunft in Schleiermachers Philosophie. In: Schleiermacher – Denker für die Zukunft des Christentums? Hg. v. Andreas Arndt und Kurt-Victor Selge. Berlin und New York: de Gruyter 2011, S. 69–82
(b) Überarbeitete Fassung aufgenommen in (8)

186)       Lenin liest Hegel. In: Hegel in der neueren Philosophie. Hg. v. Thomas Wyrwich. Hamburg 2011 (Hegel-Studien. Beiheft 55), S. 275–290.

187)       On the Amphiboly of Religious Speech. Religion and Philosophy in Schleiermacher’s “On Religion”. In: Interpreting Religion. Ed. D. Korsch and Amber L. Griffioen. Tübingen: Mohr Siebeck 2011, 99–111.

188)       (a) Friedrich Schlegels dialektischer Systembegriff. In: System und Systemkritik um 1800. Hg. v. Christian Danz und Jürgen Stolzenberg. Hamburg: Meiner 2011 (Kant-Forschungen 19), S. 287–300.
(b) Il concetto dialettico di sistema in Friedrich Schlegel. In: L‘ era di Antigone 6 (2012), Milano, S. 225–236.

189)       Die Bestimmung der absoluten Freiheit und die Menschenrechte bei Hegel (japanisch). In: Studien zu Hegels Philosophie 17 (2011), Tokyo, S. 10–23.

190)       Wandlungen in Hegels Bild des Judentums. In: Christentum und Judentum. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2009. Hg. Roderich Barth, Ulrich Barth und Claus-Dieter Osthövener. Berlin und Boston: de Gruyter 2012 (Schleiermacher-Archiv 24), S. 417–429.

191)       Entwertung und Identität. In: Freiheit ohne Recht? Zur Metamorphose von Politik und Recht. Hg. Mirko Wischke, Frankfurt/M: Peter Lang 2012, S. 161–169.

192)       Freiheit und Determinismus beim jungen Schleiermacher. In: Freiheit und Determinismus. Hg. Jure Zovko und Andreas Arndt, Hannover: Wehrhahn 2012 (Studia Philosophica Iaderensia 2), S. 111–125.

193)       Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher: „Unendliche Menschheit in der Hülle der Männlichkeit und der Weiblichkeit“. In: Geschlechterordnung und Staat. Legitimationsfiguren der politischen Philosophie (1600-1850). Hg. Marion Heinz und Sabine Doyé, Berlin: Akademie 2012 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 27), S. 293–304.

194)       „Enthüllung der Substanz“. Hegels Begriff und Spinozas dritte Erkenntnisart. In: Spinoza – Affektenlehre und amor Die intellectualis. Hg. Violetta L. Waibel, Hamburg: Meiner 2012, S. 231–242.

195)       Geschichte(n) mit Paulus. Römerbrief und Geschichtsdenken von Schelling bis Agamben. In: Der Römerbrief als Vermächtnis an die Kirche. Rezeptionsgeschichten aus zwei Jahrtausenden. Hg. Cilliers Breytenbach, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2012, S. 227–236.

196)       (a) Wer denkt absolut? Die absolute Idee in Hegels „Wissenschaft der Logik“. In: Revista Eletrônica Estudos Hegelianos Ano 9, nº 16, Junho 2012, S. 22–33; http://www.hegelbrasil.org/Reh_16_02.pdf 
(b) Quem pensa absolutamente? A ideia absoluta na „Ciȇncia da Lógica“ de Hegel. In: O pensamento puro ainda vive: 200 anos de „Ciȇncia da Lógica“ de Hegel. Hg. v. Marcia C.F. Gonçalves, Sāo Paulo: Barcarolla 2014, 261–284.

197)       Metafizik ve metafizik Eleştirisi. Ludwig Feuerbach’ın Mantık ve Metafizik Üzerine Erlangen’da Verdiği Dersler Hakkında Notlar / Metaphysik und Metaphysikkritik. Anmerkungen zu Ludwig Feuerbachs Erlanger Vorlesungen über Logik und Metaphysik. (Türkisch und deutsch). In: Bir Arada. Das Zwischen. In-Between. Festschrift für Önay Sözer Armağanı. Istanbul: Türkiye iş Bankasi Kültür Yayınları 2013, S. 463–492.

198)       Herders Kritik der transzendentalen Dialektik. In: Herders ‚Metakritik‘. Analysen und Interpretationen. Hg. v. Marion Heinz. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2013 (problemata 154), S. 149–162.

199)       Schleiermacher und die Religionskritik der Aufklärung. In: Aufgeklärte Religion und ihre Probleme. Schleiermacher – Troeltsch – Tillich. Hg. v. Ulrich Barth, Christian Danz, Wilhelm Gräb, Friedrich Wilhelm Graf. Berlin und Boston: de Gruyter 2013 (Theologische Bibliothek Töpelmann 165), S. 647–659.

200)       Schleiermachers Grundlegung der Philosophie in den Hallenser Vorlesungen. In: Friedrich Schleiermacher in Halle 1804–1807. Hg. v. Andreas Arndt. Berlin und Boston: de Gruyter 2013, S. 55–65.

201)       Die Logik in Schleiermachers ‚Dialektik‘. In: La question de la logique dans l’Idealisme allemand. Hg. v. Guillaume Lejeune, Hildesheim u.a.: Olms 2013, S. 157–171.

202)       (a) „... unbedingt das letzte Wort aller Philosophie“. Marx und die hegelsche Dialektik. In: Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik. Hg. v. Rahel Jaeggi und Daniel Loick, Berlin: Akademie 2013 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 34), S. 26–37.
(b) „Senz’altro l’ultima parola di tutta la filosofia“. Marx e la dialettica hegeliana. In: L’era di Antigone 5 (2012), Milano, S. 255–261.
(c) Japanische Übersetzung; in: Thinking about the Justice of Economy, Enviroment and Sports. Ed. by Yoshihiro Niji, Hiroyoshi Makino, Masanori Fujii, Tokyo 2014, 275–292.

203)       Grenzen der Vernunft. Anmerkungen zu Hegel. In: Grenzziehungen und Grenzüberwindungen. Philosophische und interdisziplinäre Zugänge. Hg. v. Bärbel Frischmann, Hannover: Wehrhahn 2014 (Studia Philosophica Iaderensia 3), 125–136.

204)       (a) La Dialectiquede Friedrich Schleiermacher. Un projet de la philosophie classique allemande. In: Archives de Philosophie 77 (2014), 217–235.
(b) Friedrich Schleiermachers „Dialektik“ – ein Projekt der Klassischen Deutschen Philosophie. In: Die Philosophie des Deutschen Idealismus. Hg. v. Hans Feger und Gloria Dell’Eva, Würzburg 2016, 195–214.

205)       Schleiermachers Ironieverzicht. In: Ironie in Philosophie, Literatur und Recht. Hg. v. Bärbel Frischmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 103–111.

206)       (a) Frei(heits)räume. Abstrakte und konkrete Allgemeinheit in Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts. In: Aufhebung 5, Salzburg 2014, 10–25.
(b) Spazi di libertà. In: Giornale di metafisica 2014, 19–36.
(c) Espacios de la libertad. Universalidad abstracta y concreta en la Filosofía del derechode Hegel. In: Dimensiones de la libertad. Sobre la actualidad de la Filosofía del derechode Hegel. Miguel Giusti (Ed.), Lima: Fomdo Editotrial de la Pontificia Universidad Católica del Peru 2015, 25–37.

207)       „Hegels Philosophie versagt vor dem Schönen“. Hegel in Adornos Ästhetik. In: Gebrochene Schönheit. Hegels Ästhetik – Kontexte und Rezeptionen. Hg. v. Andreas Arndt, Günter Kruck und Jure Zovko, Berlin und Boston: De Gruyter 2014, 199–208.

208)       Das philosophische Profil der Frühromantik. In: Deutsche Romantik. Transformationen und Transgressionen. Hg. v. Katerina Karakassi, Stefen Lindinger und Mark Michalski, Frankfurt/M: Lang 2014 (Hellenogermanica 4), 13–26.

209)       (a) Capitalismo come religione? In: Filosofia e Teologia 18 (2014), 557–564.
(b) Kapitalismus als Religion? In: Prokla 182 (2016), 113–120.
(c) Wiederabdruck unter dem Titel „Kapitalismus und Religion“. In: Die Irritation der Religion. Zum Spannungsverhältnis von Philosophie und Theologie, hg. v. Carla Daniani, Ugo Perone und Silvia Richter, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2016, 170–178.

210)       Die Verortung des Geistes in der Moderne. Hegel und Marx. In: Orte der europäischen Religionsgeschichte. Hg. v. Adrian Hermann und Jürgen Mohn, Würzburg: Ergon 2015 (Diskurs Religion 6), 447–461.

211)       Hegel und die absolute Idee. Zum Konzept der Dialektik bei Hegel. In: Dialektische Positionen. Kritisches Philosophieren von Hegel bis heute. Eine Vorlesungsreihe. Hg. v. Martin Küpper, Marvin Gaßer, Isette Schumacher und Hans-Joachim Petsche. Berlin: trafo 2015, 63–82.

212)       Schleiermacher. In: The Oxford Handbook of German Philosophy in the Nineteenth Century, ed. by Michael N. Forster and Kristin Gjesdal, Oxford: University Press 2015, 26–45.

213)       Die Frühromantik als Bestandteil der Klassischen Deutschen Philosophie. In: Europäische Romantik. Interdisziplinäre Perspektiven der Forschung. Hg. v. Helmut Hühn und Joachim Schiedermair, Berlin und Boston: De Gruyter 2015, 143–156.

214)       „Remember that All Poetry is to Be Regarded as a Work of Love“: Ethics and Aesthetics in Schleiermacher. In: The Marriage of Aesthetics and Ethics, ed. by Stéphane Symons, Leiden and Boston: Brill 2015, 81–94.

215)       Hermeneutik und Einbildungskraft. In: Friedrich Schleiermachers Hermeneutik, hg. v. Andreas Arndt und Jörg Dierken, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 119–128.

216)       Hegels Wesenslogik und ihre Rezeption und Deutung durch Karl Marx. In: Hegels ‚Lehre vom Wesen‘, hg. v. Andreas Arndt und Günter Kruck, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 181–194.

217)       Zwischen Vernunft und Natur. Anmerkungen zum kantischen Geschichtsverständnis im Blick auf Herder und Friedrich Schlegel. In: Herder und die Klassische Deutsche Philosophie. Festschrift für Marion Heinz, hg. v. Dieter Hüning, Gideon Stiening und Violetta Stolz, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2016, 97–113.

218)       Hegel, Marx and Freedom. In: Revista Opinião Filosófica, Porto Alegre 7 (2016), 206–221.

219)       Der Begriff des Begriffs bei Schelling (mit Ausblick auf die Philosophie des Vormärz). In: Schelling-Studien 4 (2016), Freiburg und München: Alber, 149–159.

220)       Anerkennung. Zur Tragweite eines Begriffs. In: Internationales Jahrbuch für Anthropologie 6 (2016): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte, hg. v. Thomas Ebke, Sebastian Edinger, Frank Müller und Roman Yos, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 227–241.

221)       Schleiermachers Auseinandersetzung mit Kant. In: Kant und die Folgen. Die Herausforderung in Ästhetik, Ethik und Religionsphilosophie, hg. v. Rudolf Langthaler und Michael Hofer (Wiener Jahrbuch für Philosophie 48, 2016), Wien: new academic press 2017, 283–302.

222)       Schleiermachers Psychologie – eine Philosophie des subjektiven Geistes? In: Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, hg. v. Arnulf von Scheliha und Jörg Dierken (Schleiermacher-Archiv 26), Berlin und Boston: De Gruyter 2017, 245–256.

223)       Zur Rolle des Gefühls in Hegels Theorie des subjektiven Geistes. In: Hegels Anthropologie, hg. v. Andreas Arndt und Jure Zovko (Hegel-Jahrbuch, Sonderband 9), Berlin und Boston: De Gruyter 2017, 75–87.

224)       Rechtsform gleich Warenform? Zur Methode in Paschukanis ‚Allgemeine Rechtslehre und Marxismus’, in: Recht – Staat – Kritik 1. Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis, hg. AG Rechtskritik, Berlin: Bertz und Fischer 2017, 42–50.

225)       Grenzen der Arbeit. In: Arbeit, Gerechtigkeit und Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe, hg. v. Catrin Misselhorn und Hauke Behrendt. Stuttgart: J.B. Metzler 2017, 10–18.

226)       Freiheit in Religion und Philosophie. Heine und Hegel. In: Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen, hg. v. Michael Hackl und Christian Danz (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 13), Göttingen: V&R unipress/Vienna University Press 2017, 77–92.

227)       Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx' „Kapital“. In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, Berlin: De Gruyter 2017, Heft 1/2, 3–22.

228)       Dialektik. In: Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, hg. v. Falko Schmieder und Georg Toepfer, Berlin: Kadmos 2017, 76–79.

229)       Zivilisierung von Religionen (georgisch). In: Staat und Religion, hg. V. Mamuka Beriashvili und Arnd Pollmann, Tbilissi (Georgien) 2017, 216–235.

230)       System bei Steffens und Schleiermacher. In: System und Subversion. Friedrich Schleiermacher und Henrik Steffens. Hg. v. Sarah Schmidt und Leon Miodoński unter Mitarbeit von Joanna Giel, Berlin und Boston: De Gruyter 2018, 83–92.

231)       Die Vollendung des absoluten Geistes im objektiven Geist. Weltgeschichte, Religion und Staat. In: Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Hg. v. Thomas Oehl und Arthur Kok, Leiden und Boston: Brill 2018 (Critical Studies in German Idealism 21), 709–719.

232)       „... eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist“. Individualität und Freiheit bei Marx. In: „Ein Gespenst geht um in Europa ...“. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert. Fachtagung der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen. Schwerin, 16. November 2017. Schwerin: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen 2018, 11–27.

233)       Gemeinschaft und Gesinnung. Schleiermachers rechtliche und politische Ausgrenzung des Judentums. In: Der Begriff des Judentums in der klassischen deutschen Philosophie, hg. v. Amit Kravitz und Jörg Noller, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 135–145.

234)       Das systematische Reale und seine ideale Darstellung. Zum Systembegriff in Schleiermachers ‚Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre‘. In: Systembegriffe nach 1800–1809. Systeme in Bewegung, hg. v. Violetta L. Waibel, Christian Danz und Jürgen Stolzenberg, Hamburg: Meiner 2018, 353–368.

235)       Schleiermachers ‚Dialektik‘ und die Frage nach dem System. In: Systemkonzeptionen im Horizont des Theismusstreites (1811–1821), hg. v. Christian Danz, Jürgen Stolzenberg und Violetta L. Waibel, Hamburg: Meiner 2018, 367–381.

236)       Die Reformation der Revolution. Schleiermachers Umdeutung der Französischen Revolution. In: Reformation und Moderne. Pluralität – Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, hg. v. Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha und Sarah Schmidt, Berlin und Boston: De Gruyter 2018, 183–193.

 

 

e) Editorische Beiträge, Handbuchartikel, Miszellen, Interviews

 

237)       (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834). In: Aus dem Archiv des Verlages Walter de Gruyter. Briefe, Urkunden, Do­kumente. Hg. D. Fouquet-Plümacher u.a. Berlin/New York: de Gruyter 1980, S. 103–127.

238)       (mit Wolfgang Virmond) Zur Entstehung und Gestaltung der ersten beiden Bände „Aus Schleiermachers Leben. In Briefen“. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 92 (1981), S. 60–68.

239)       Naturerkenntnis und Gesellschaft in der traditionellen chine­sischen Philoso­phie. In: China. Geschichte, Probleme, Perspek­tiven. Freiburg/Würzburg: Ploetz 1981, S. 178–183.

240)       Bibliographische Notiz zum Stichwort „Arbeitskonzept“. In: Arbeit und Philo­sophie. Hg. Peter Damerow u.a. Bochum: Germi­nal 1983, S. 241–244.

241)       (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Daniel Ernst Schleier­macher: Blatt aus Vor­arbeiten zur Glaubenslehre „Es giebt nur Gefühl, Wissen und Thun...“. Bei­lage zu: F.D.E. Schleierma­cher: Der christliche Glaube (1821/22), Teilband 3. Berlin/New York: de Gruyter 1984 (Kritische Gesamtausgabe 1,7,3), S. 655–657.

242)       La Concezione Hegeliana dello Spirito del Mondo e la presente Situazione Storica. Sul XIVCongresso della Internationale Hegel-Gesellschaft. In: Paradigmi 2 (1984), S. 97–104.

243)       (mit Wolfgang Virmond) Hegel und die „Gesetzlose Gesellschaft“. In: Hegel-Studien 20 (1985), S. 113–116.

244)       (mit Wolfgang Virmond) Ergänzungen zu Friedrich Schlegels Briefwechsel 1798. In: Euphorion 82 (1988), S. 357–365.

245)       (mit Wolfgang Virmond): Katalog zur Ausstellung „Natur und Geist“. In: Hegel: Natur und Geist. Beiträge von A. Arndt u.a. Bochum: Germinal 1988, S. 35–74.

246)       Produktion (II. Ökonomie). In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. J. Ritter und K. Gründer. Bd.7. Basel: Schwabe (Darmstadt: Wissenschaft­liche Buchgesellschaft) 1989, Sp. 1427–1432.

247)       Realdialektik. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. J. Ritter und K. Gründer. Bd.8. Basel: Schwabe (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge­sellschaft) 1992, Sp. 133–135.

248)       (mit Wolfgang Virmond): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Epikurisch Glau­bensbekentniß Heinz Wiederporsts [Edition auf der Grundlage einer bisher unbekannten Handschrift]. In: Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Der Streit um die göttlichen Dinge (1799–1812). Quellenband. Hg. Walter Jaeschke (Philosophisch-Literarische Streitsachen 3, 1), Hamburg: Meiner 1994, S. 21–31.

249)       (mit Wolfgang Virmond): Schleiermacher an Jacobi, 30.3.1818 [Edition auf der Grundlage der bisher unbekannten Handschrift]. In: Religionsphilosophie und spekulative Theologie. Quellenband. Hg. Walter Jaeschke (Philosophisch-Literarische Streitsachen 3, 1), Hamburg: Meiner 1994, S. 394–398.

250)       Artikel „Entzweiung“, „Handelsstaat“ und „Widerspiegelungstheorie“. In: Philosophie-Lexikon. Hg. P. Prechtl und F.-P. Burkard, Stuttgart: Metzler 1995 (2. Aufl. 1999)

251)       Artikel „Einheit“. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg. W.-F. Haug, Hamburg und Berlin: Argument 1997, Sp. 165–194.

252)       Artikel „Philologie“. In: Enzyklopädie der Philosophie. In Zus.arb. mit D. Pätzold, A. Regenbogen und P. Stekeler-Weithofer hg. v. H.J. Sandkühler, Hamburg: Meiner 1999, Bd. 2, S. 1016–1020.

253)       Artikel „Vermittlung“. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 11. Hg. v. W. Kasper u.a. Freiburg, Basel u. Wien: Herder 2001, Sp. 695f.

254)       Artikel „Unmittelbarkeit“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel. Bd. 11, Basel: Schwabe (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2001, Sp. 236–241.

255)       Artikel „Vermittlung“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel. Bd. 11, Basel: Schwabe (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2001, Sp. 722–726.

256)       Artikel „Vernunft, instrumentelle“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel. Bd. 11, Basel: Schwabe (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2001, Sp. 866f.

257)       Artikel „Hegel-Kritik“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Hg. W.-F. Haug, Bd. 5, Hamburg 2002, Sp. 1243–1258.

258)       „Die Dialectic ... will ein wahres Organon des realen Wissens sein“. Eine neu zugängliche Nachschrift zu Schleiermachers Dialektik-Vorlesung 1818/19. In: Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (2002), S. 1–25.

259)       Artikel „Hegel, Georg Wilhelm Friedrich“. In: Handwörterbuch Philosophie. Hg. W.D. Rehfus, Göttingen: Vandenhoek 2003, S. 120–123.

260)       Artikel: „Wissen (Deutscher Idealismus)“. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hg. J. Ritter, K. Gründer und G. Gabriel. Bd. 12, Basel: Schwabe (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2004, Sp. 884–891.

261)       Artikel „Dialektik“, „Idealismus“, „Totalität“, „Vermittlung (Unmittelbarkeit)“. In: Hegel-Lexikon, hg. v. P. Cobben, P. Cruysberghs, P. Jonkers und L. De Vos, Darmstadt 2006, S. 181–184.262–264.446f.459f.

262)       Welche Dialektik? [Antwort auf Herbert Hörz: Dialektik und Heuristik]. In: Erwägen – Wissen – Ethik 17 (2006), 2, S. 177f.

263)       Die Internationale Hegel-Gesellschaft. In: Hermann Glaser: Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Weltgeist in Franken, Nürnberg: Schrenk 2008, S. 127–130.

264)       (Hg.) Themenschwerpunkt „Hegels Rechtsphilosophie“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2008), S. 221–298.

265)       (Interview) Warum heute noch Hegel? Über den Charakter, die historische Rezeption und Wirkung und die gegenwärtige Bedeutung der Hegelschen Philosophie (türkisch). In: Baykuş: Felsefe Yazıları Dergisi, 2008, Heft 2. 

266)       Lukács und der Hegelmarxismus. Gespräch mit Andreas Arndt, in: Lukács und 1968, hg. v. Rüdiger Dannemann, Bielefeld 2009, S. 245–249. 

267)       Zur Eröffnung des XXVII. Internationalen Hegel-Kongresses. In: Hegel-Jahrbuch 2010: Geist? Hg. v. Andreas Arndt, Paul Cruysberghs und Andrzej Przylebski in Verbindung mit Lu De Vos und Peter Jonkers, Berlin: Akademie 2010, S. 18–21.

268)       Schleiermacher: In: Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Ed. Heiner F. Klemme and Manfred Kühn. Vol. 3, Bristol: continuum 2010, pp. 1019–1023.

269)       (a) Die Ökonomie der Zeit. Deutsch-chinesisches Kulturnetz: http://www.de-cn.net/dis/kap/de9106838.htm 

(b) Chinesische Übersetzung: http://www.de-cn.net/dis/kap/zh9106838.htm 

270)       Wissenschaft, Kirche und Politik. Ein neues Akademienvorhaben erschließt Friedrich Schleiermachers bewegtes Leben in Berlin 1808–1834. In: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2012/13. Hg. v. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2012, S. 74–79.

271)       Hegel und die Klassische Deutsche Philosophie. In: Information Philosophie 200: Rückblick auf 40 Jahre Philosophie, Lörrach 2012 (Heft 3/4), S. 32–40.

272)       (a) Die Kritische Schleiermacher-Gesamtausgabe. Konzept und Probleme der Edition. In: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung. Hg. v. Gesa Dahne, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte. Berlin: Weidler 2013, 163–181.
(b) gekürzte Fassung in: Information Philosophie 1/2013, 44–52.

273)       Koniec sztuki według Hegla (Das Ende der Kunst nach Hegel; Gespräch mit Andrzej Przyłębski). In: ArtTak. Sztuki Piękne 4/2013, Warszawa, S. 25–31.

274)       Was ist konservativ? In: Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur. Hg. v. Markus Porsche-Ludwig und Jürgen Bellers, Nordhausen: Bautz 2013, S. 26.

275)       Zur Einführung. In: Friedrich Schleiermacher in Halle 1804–1807. Hg. v. Andreas Arndt. Berlin und Boston: de Gruyter 2013, S. 1-7.

276)       „Tot sind immer nur die anderen“. Interview zum Thema „Trauerkultur im Wandel“, in: Green, 2014, Heft 2, S. 47f.

277)       Schleiermacher edieren. In: Editio 30, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 157–167.

278)       Vernunft und Geschichte. Interview. In: HUCH. Humboldt Universität Collected Highlights. Zeitung der studentischen Selbstverwaltung, Heft 85, Berlin 2016, 16f.

279)       Philosophie. In: Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Johannes Endres. Stuttgart: Metzler 2017, 189–213.

280)       Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kimmerle. In: Hegel-Jahrbuch 2016, Berlin München und Boston: De Gruyter 2017, 13–14.

281)       Beiträge in: Schleiermacher Handbuch. Hg. v. Martin Ohst, Tübingen: Mohr Siebeck 2017: „Der Briefwechsel“, 6–20; „Schleiermacher in der nachkantischen Philosophie“, 32–48; „Dialektik“, 257–267.

282)       Zur Aktualität des Denkens von Karl Marx (Antwort auf eine Umfrage). In: Widerspruch 65. Münchner Zeitschrift für Philosophie 36 (2017), 17–19.

283)       Vom Reich Gottes auf Erden. Zum Verhältnis von Religion und Freiheit nach Hegel. In: Junge Welt 212, Beilage: Religion und Politik, 12. September 2018, 3.

284)       Das Vernünftige soll gelten. 200 Jahre Hegels Antrittsvorlesung in Berlin. In: Junge Welt 244, 20./21. Oktober 2018, 12f.

 

 

f) Rezensionen

 

285)       The Synthesis of Chinese and Western Philosophy in Mao Tse-tung’s Theory of Dialectic [Rez. zu Francis Soo: Mao Tse-Tung’s Theory of Dialectic. Doordrecht, Boston und London 1981]. In: Studies in Soviet Thought 22 (1981), S. 196-205.

286)       Steffen Kratz: Philosophie und Wirklichkeit. Die Junghegelianische Programmatik einer Verwirklichung der Philosophie und ihre Bedeutung für die Konstituierung der Marxschen Theorie. In: Hegel-Studien 16 (1981), S. 296f.

287)       Heinz Kimmerle: Versuche anfänglichen Denkens. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 41 (1987), S. 164–166.

288)       (mit Wolfgang Virmond) Friedrich Schleiermacher: Ästhetik. Über den Begriff der Kunst, hg. Thomas Lehnerer. In: New Athenäum/Neues Athenäum 2 (1991), S. 190–196.

289)       Johann Gottlieb Fichte: Nachgelassene Schriften 1804-1805 (Gesamtausgabe II, 7). In: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissen­schaft 5 (1991), S. 234–237.

290)       Logik und Geschichte in Hegels System. Hg. Hans-Christian Lucas und Guy Planty-Bonjour, Stuttgart-Bad Canstatt 1989 (Spekulation und Er­fahrung II, 10). In: Hegel-Studien 26 (1991), S. 254–259.

291)       Norbert Waszek: Eduard Gans: Hegelianer - Jude - Europäer. In: Politische Vierteljahresschrift, PVS-Literatur, 1993, S. 154–156.

292)       Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel 1762-1775. Kommentar. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 1994, S. 54–56.

293)       Bernd Oberdorfer: Geselligkeit und Realisierung von Sittlichkeit. Die Theorieentwicklung Friedrich Schleiermachers bis 1799, Berlin und New York 1995. In: Theologische Literaturzeitung 121 (1996), Sp. 384–387.

294)       Alfons V. Maurer: Homo Agens. Handlungstheoretische Untersuchungen zum theologisch-ethischen Verständnis des Sittlichen, Frankfurt/M u.a. 1994. In: Theologische Literaturzeitung 121 (1996), Sp. 1200–1203.

295)       Edouard Gans: Chroniques françaises, Paris 1993. In: Politische Vierteljahresschrift, PVS-Literatur, 1996, S. 406–407.

296)       Edmund Runggaldier: Was sind Handlungen? Eine philosophische Auseinandersetzung mit dem Naturalismus, Stuttgart u.a. 1996. In: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 86f

297)       Helmut Nicolaus: Hegels Theorie der Entfremdung, Heidelberg 1995. In: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), Sp. 1020–102.

298)       Michael Grimminger: Revolution und Resignation. Sozialphilosophie und die geschichtliche Krise im 20. Jahrhundert bei Max Horkheimer und Hans Freyer, Berlin 1997. In: Theologische Literatuzeitung 124 (1999), Sp. 217–219.

299)       Hans Lenk: Einführung in die angewandte Ethik. Verantwortlichkeit und Gewissen, Stuttgart u.a. 1997. In: Theologische Literaturzeitung 125 (2000), Sp. 216f.

300)       Martin Diederichs: Schleiermachers Geistverständnis; Dorothee Schlenke: Geist und Gemeinschaft. In: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), Sp. 813–816.

301)       Die Folgen des Hegelianismus. Philosophie, Religion und Politik im Abschied von der Moderne. Hg. v. P. Klossowski, München 1998. In: Hegel-Studien 35, Hamburg: Meiner [2002], S. 217–225.

302)       Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1817). In: Hegel-Studien 36 (2001), Hamburg: Meiner 2003, S. 248–251.

303)       Dankfried Reetz: Schleiermacher im Horizont preußischer Politik; http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3209 .

304)       Hegel: Gesammelte Werke, Bd. 16. In: Hegel-Studien 37 (2002), Hamburg: Meiner 2004, S. 169–174.

305)       Vernunft, Kontingenz und Gott. Hg. v. Ingolf U. Dalferth und Philipp Stoellger, Tübingen 2000. In: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), Sp. 418–419.

306)       System and Context / System und Kontext. Early Romantic and Early Idealistic Constellations / Frühromantische und frühidealistische Konstellationen. Rolf Ahlers (Ed.) Lewiston, Queenston, Lampeter: Mellen 2004. – In: Studia Hermeneutica. Neue Folge 3, Berlin: Parerga 2005, S. 133–136.

307)       Jan Rohls: Philosophie und Theologie in Geschichte und Gegenwart. In: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 818–820.

308)       Dialektische Logik. Hegels „Wissenschaft der Logik“ und ihre realphilosophischen Wirklichkeitsweisen. Hg. v. Max Gottschlich und Michael Wladika, Würzburg 2005. In: Hegel-Studien 39/40 (2004/2005), Hamburg: Meiner 2005, S. 223–228.

309)       Marx’ ‚Kapital’ und Hegels ‚Wissenschaft der Logik’. Rezension zu Victor Vazjulin: Die Logik des ‚Kapitals’ von Karl Marx. In: Marx-Engels Jahrbuch 2006, Berlin: Akademie 2007, S. 263–271.

310)       Norman Levine: Divergent Paths. Hegel in Marxism and Engelsism. In: Das Argumernt 271, Hamburg 2007, S. 424–427.

311)       Klaus Heinrich: Begriff der Aufklärung in den Religionen und der Religionswissenschaft. In: Das Argument 279, Hamburg 2008, S. 896–898.

312)       Hegel: Gesammelte Werke, Bd. 10. In: Hegel-Studien 43 (2008), S. 125–129.

313)       Hegel: Gesammelte Werke, Bd. 21, 1. In: Hegel-Studien 44 (2009), S. 157–162.

314)       Fredric Jameson: Valences of the Dialectic. In: Das Argument 288, Hamburg 2010, S. 252f.

315)       Matthias Blum: „Ich wäre ein Judenfeind?“. Zum Antijudaismus in Schleiermachers Theologie und Pädagogik. In: Journal for the History of Modern Theology / Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte 18 (2011), S. 173–174.

316)       Karl Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte. Kommentar von Michael Quante. In: Hegel-Studien 45 (2011), S. 202–208.

317)       Bruno Bauer (1809–1882). Ein „Partisan des Weltgeistes“? Hg. Klaus-M. Kodalle und Tilman Reitz. In: Hegel-Studien 45 (2011), S. 208–214.

318)       Schleiermacher: Christliche Sittenlehre. Hg. Hermann Peiter. In: Theologische Revue 107 (2011), Sp. 398–400.

319)       Manuel Bauer: Schlegel und Schleiermacher. Frühromantische Kunstkritik und Hermeneutik. In: Athenäum (2011), Paderborn u.a.: Schöningh 2011, S. 205–209.

320)       Schelling: Historisch-Kritische Ausgabe Abt. III, Bd. 2 (Briefwechsel 1800–1802) und Abt. I, Bd. 10 (Schriften 1801). In: editio 25 (2011), S. 233–241.

321)       Mathias Müller: Theologie im Transzensus. Die Wissenschaftslehre als Grundlagentheorie einer transzendentalen Fundamentaltheologie in Johann Gottlieb Fichtes „Principien der Gottes-, Sitten- und Rechtslehre“ von 1805. In: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), Sp. 472–474.

322)       Uwe Glatz: Religion und Frömmigkeit bei Friedrich Schleiermacher – Theorie der Glaubenskonstitution. In: Theologische Revue 108 (2012), Sp. 153f.

323)       Karl Reitter: Prozesse der Befreiung. Marx, Spinoza und die Bedingungen eines freien Gemeinwesens. In: Das Argument 299, Hamburg 2012, S. 750–752.

324)       Hegel: Der ‚Vorbegriff‘ zur Wissenschaft der Logik in der Enzyklopädie von 1830. Hg. v. Alfred Denker u.a. In: Hegel-Studien 46 (2012), S. 206–209.

325)       Katharina Comoth: Gott selbst und die Idee. In: Hegel-Studien 46 (2012), S. 250–252.

326)       Friedrich-Wilhelm Marquardt: Theologie in der bürgerlichen Gesellschaft. In: Theologische Literaturzeitung 138 (2013), Sp. 590–592.

327)       Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). Hg. v. M. Messling und O. Ette. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7 (2013), H. 1, S. 208–210.

328)       Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Gesammelte Werke, Bd. 14. In: Editionen in der Kritik 13 (2013), Berlin: Weidler, S. 190–198.

329)       Nectarios Limnatis: German Idealism and the Problem of Knowledge. In: Hegel-Studien 47 (2013), S. 151–156.

330)       Kapitalismus – eine Religion in der Krise I. Hg. v. Peter Seele und Georg Pfleiderer. In: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), Sp. 1216–1218.

331)       Wolfgang Harich: An der ideologischen Front. Hegel zwischen Feuerbach und Marx. In: Das Argument 309, Hamburg 2014, S. 570–571.

332)       Valentin Pluder: Die Vermittlung von Idealismus und Realismus in der Klassischen Deutschen Philosophie. Eine Studie zu Jacobi, Kant, Fichte, Schelling und Hegel. In: Das Argument 310, Hamburg 2014, S. 715f.

333)       May Mergenthaler: Zwischen Eros und Mitteilung: Die Frühromantik im Symposion der ‚Athenaeums-Fragmente‘. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies 50 (2014), 403–406.

334)       Die Vorlesungen der Berliner Universität 1810–1834. Hg. v. Wolfgang Virmond. In: Hegel-Studien 48 (2014), 252–257.

335)       Konstantinos Masmanidis: Fichtes Begriff der politischen Philosophie. In: Theologische Literaturzeitung 140 (2015), Sp. 1419–1421.

336)       Karl Leonhard Reinhold: Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens, hg. v. Martin Bondeli und Silvan Imhof. In: Das Argument 315, Hamburg 2016, 114f.

337)       Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie, hg. v. Kurt Seelmann und Benno Zabel. In: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), Sp. 830–832.

338)       Holm Tetens: Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie. In: Theologische Literaturzeitung 141 (2016), Sp. 1144–1145.

339)       Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System, hg. v. Kazimir Drilo und Axel Hutter. In: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 115–117.

340)       Wolfgang Harich: Philosophiegeschichte und Geschichtsphilosophie – Vorlesungen, hg. v. Andreas Heyer. In: Das Argument 321, Hamburg 2017, 108–110.

341)       Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher – Hegel – Schelling. Hg. v. Friedrich Hermanni, Burkhard Nonnenmacher und Friedrike Schick. In: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), 798–800.

342)       Pirmin Stekeler: Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar. In: Hegel-Studien 51, Hamburg 2017, 266–269.

343)       Michael Quante/Amir Mosheni: Die linken Hegelianer. In: Das Argument 326, Hamburg 2018, 270–272.

344)       Axel Honneth: Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. In: Soziopolis
https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/von-rousseau-ueber-hume-zu-hegel/ 

<!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-link:"Überschrift 1 Zchn"; mso-style-next:Standard; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:0cm; margin-left:1.0cm; margin-bottom:.0001pt; text-indent:-1.0cm; line-height:14.4pt; mso-line-height-rule:exactly; mso-pagination:widow-orphan; page-break-after:avoid; mso-outline-level:1; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-font-kerning:0pt; mso-ansi-language:EN-GB; font-style:italic;} p.MsoToc1, li.MsoToc1, div.MsoToc1 {mso-style-update:auto; mso-style-noshow:yes; mso-style-unhide:no; mso-style-next:Standard; margin-top:12.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:0cm; margin-left:52.45pt; margin-bottom:.0001pt; text-indent:-35.45pt; mso-pagination:widow-orphan; mso-list:l0 level1 lfo1; tab-stops:list 2.0cm; text-autospace:ideograph-other; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; background:#F0F0F0;} a:link, span.MsoHyperlink {mso-style-priority:99; color:blue; mso-themecolor:hyperlink; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; color:purple; mso-themecolor:followedhyperlink; text-decoration:underline; text-underline:single;} span.berschrift1Zchn {mso-style-name:"Überschrift 1 Zchn"; mso-style-unhide:no; mso-style-locked:yes; mso-style-link:"Überschrift 1"; mso-ansi-font-size:12.0pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; mso-ansi-language:EN-GB; font-weight:bold; font-style:italic;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt;} @page WordSection1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} /* List Definitions */ @list l0 {mso-list-id:1013145108; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:422769992 1434724528 1391079898 67567643 67567631 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643;} @list l0:level1 {mso-level-style-link:"Verzeichnis 1"; mso-level-text:"%1\)"; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} @list l0:level2 {mso-level-number-format:alpha-lower; mso-level-text:"%2\)"; mso-level-tab-stop:72.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt; mso-ansi-font-style:italic;} @list l0:level3 {mso-level-number-format:roman-lower; mso-level-tab-stop:108.0pt; mso-level-number-position:right; text-indent:-9.0pt;} @list l0:level5 {mso-level-number-format:alpha-lower; mso-level-tab-stop:180.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} @list l0:level6 {mso-level-number-format:roman-lower; mso-level-tab-stop:216.0pt; mso-level-number-position:right; text-indent:-9.0pt;} @list l0:level8 {mso-level-number-format:alpha-lower; mso-level-tab-stop:288.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} @list l0:level9 {mso-level-number-format:roman-lower; mso-level-tab-stop:324.0pt; mso-level-number-position:right; text-indent:-9.0pt;} -->

 

<!-- /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} h1 {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-link:"Überschrift 1 Zchn"; mso-style-next:Standard; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:0cm; margin-left:1.0cm; margin-bottom:.0001pt; text-indent:-1.0cm; line-height:14.4pt; mso-line-height-rule:exactly; mso-pagination:widow-orphan; page-break-after:avoid; mso-outline-level:1; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-font-kerning:0pt; mso-ansi-language:EN-GB; font-style:italic;} p.MsoToc1, li.MsoToc1, div.MsoToc1 {mso-style-update:auto; mso-style-noshow:yes; mso-style-unhide:no; mso-style-next:Standard; margin-top:12.0pt; margin-right:0cm; margin-bottom:0cm; margin-left:52.45pt; margin-bottom:.0001pt; text-indent:-35.45pt; mso-pagination:widow-orphan; mso-list:l0 level1 lfo1; tab-stops:list 2.0cm; text-autospace:ideograph-other; font-size:11.0pt; font-family:"Times New Roman",serif; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; background:#F0F0F0;} a:link, span.MsoHyperlink {mso-style-priority:99; color:blue; mso-themecolor:hyperlink; text-decoration:underline; text-underline:single;} a:visited, span.MsoHyperlinkFollowed {mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; color:purple; mso-themecolor:followedhyperlink; text-decoration:underline; text-underline:single;} span.berschrift1Zchn {mso-style-name:"Überschrift 1 Zchn"; mso-style-unhide:no; mso-style-locked:yes; mso-style-link:"Überschrift 1"; mso-ansi-font-size:12.0pt; mso-bidi-font-size:12.0pt; mso-ansi-language:EN-GB; font-weight:bold; font-style:italic;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt;} @page WordSection1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} /* List Definitions */ @list l0 {mso-list-id:1013145108; mso-list-type:hybrid; mso-list-template-ids:422769992 1434724528 1391079898 67567643 67567631 67567641 67567643 67567631 67567641 67567643;} @list l0:level1 {mso-level-style-link:"Verzeichnis 1"; mso-level-text:"%1\)"; mso-level-tab-stop:36.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} @list l0:level2 {mso-level-number-format:alpha-lower; mso-level-text:"%2\)"; mso-level-tab-stop:72.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt; mso-ansi-font-style:italic;} @list l0:level3 {mso-level-number-format:roman-lower; mso-level-tab-stop:108.0pt; mso-level-number-position:right; text-indent:-9.0pt;} @list l0:level5 {mso-level-number-format:alpha-lower; mso-level-tab-stop:180.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} @list l0:level6 {mso-level-number-format:roman-lower; mso-level-tab-stop:216.0pt; mso-level-number-position:right; text-indent:-9.0pt;} @list l0:level8 {mso-level-number-format:alpha-lower; mso-level-tab-stop:288.0pt; mso-level-number-position:left; text-indent:-18.0pt;} @list l0:level9 {mso-level-number-format:roman-lower; mso-level-tab-stop:324.0pt; mso-level-number-position:right; text-indent:-9.0pt;} -->

Kontakt
Prof. Dr. Andreas Arndt
Projektleiter
Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
Tel.: +49 (0)30 20370 230
arndt@bbaw.d
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften