-
Souffleur Cords und Intendant Brühl. Rheinsberger Theatermacher und ihr Wirken für die Berliner Bühne, (Rheinsberg, Gespräche am Rheinsberger Musenhof, 4. 5.2024
-
Ifflands Archiv und die Theater in Preußen, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder), 20.2.2024
-
Geplante und gelebte Zeit. Zeitprojektionen August Wilhelm Ifflands und seiner Korrespondenten, Berlin, 20.1.2024 (Salon Sophie Charlotte, BBAW)
-
August von Kotzebues Beitrag zur Genese des romantischen Musikdramas, 6. Oktober 2023, Tallinn (XII. Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XII)
-
Ifflands Prestige als symbolisches Kapital des „Freimüthigen“, Berlin, 7.10.2022 (XI Kotzebue-Gespräch/Kotzebue-kõnelused XII)
-
Theater und freie Geselligkeit. Schleiermachers und Ifflands Ansichten zur Kommunikation im Theater (Von der Reform zur Restauration. Schleiermacher in Berlin 1813–1821, Berlin, BBAW, 6. Mai 2021
- Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv als Gedächtnis der Aufführungen des Berliner Nationaltheaters. 17. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Editionen. "Aufführung und Edition", Frankfurt am Main 14.-17. Februar 2018
- Iffland und Goethe: Freundschaft und Konkurrenz zweier Theaterdirektoren und Bühnenreformer, Goethe-Gesellschaft Karlsruhe, 22. Oktober 2014
- Goethe, Levezow und Iffland. Die preußischen Siegesfeiern auf dem Berliner Nationaltheater. Tagung „Interregnum 1814". Universität Basel 12./13. Dezember 2014
- Theater in Preußen. Bürgerliches Engagement und Staat (7. wissenschaftliche Tagung der Otto-von-Bismarck-Stiftung: ''Preußen als Kulturstaat", Potsdam, 30.11. 2012)
- Kotzebues kulturpolitisches Wirken in Berlin. Museumsplan und Zeitschriftengründung ("Kotzebue-Gespräche". Veranstaltet von der Kulturabteilung der Estnischen Botschaft in Berlin, der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und der Estnische Musik- und Theaterakademie Tallinn, Berlin 6. 10. 2012)
- Der Theaterzettel als Medium der bürgerlichen Kommunikation und der höfischen Erinnerungskultur (Medien höfischer Kommunikation. Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, 19. November 20011)
- Berlin versus Weimar. Kotzebues gescheiterte Berliner Klassik (Représentation actuelle des classiques du XIX. siècle dans l'espace franco-allemand, Université Lumière Lyon 2, 24. März 2011)
- Karl August Böttiger. Ein sächsischer Polyhistor (Vortrag zum 250. Geburtstag Böttigers in seiner Geburtsstadt Reichenbach, 8. 6. 2010)
- La Révolution française dans le thèâtre d'August Wilhelm Iffland (Université de Rennes: La Révolution mise en scène, Rennes, 10.-13. 3. 2010)
- Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland (Festveranstaltung zum 250jährigen Geburtstag und Eröffnung der Ausstellung "Das Berliner Theaterkostüm der Ära Iffland", Berlin, 8. April 2009 und Gotha, 16. Juli 2009)
- Levezows „Iphigenia in Aulis“. Das Vaterländische und das Allgemeinmenschliche („Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 18. bis 19. Oktober 2007)
- Dokumente verflogenen Genusses. Theaterzettel und Theaterkritiken in Berlin um 1800 (DFG Kolloquium „Vom Einblatt zum Programmheft. Theaterzettel“, Universität Düsseldorf, 26. bis 27. April 2007)
- Vaterlandsliebe und Bürgersinn – Historiendramen auf dem Berliner Nationaltheater um 1800 („Aufführungspraxis an deutschen Hoftheater um 1800“, SFB 482 „Ereignis Weimar-Jena um 1800“, 8.-10. September 2006 )
- Die Datenbank zum Berliner Nationaltheater als Form des wissenschaftlichen Diskurses über die die Entstehung einer modernen Großstadtkultur um 1800 („Sinn und Nutzen von Datenbanken in den Geisteswissenschaften“, Veranstaltung der Leipziger Theaterwissenschaft, 24. bis 25. März. 2006)
- „C. M. Wielands Sämmtliche Werke“. Die erste „Ausgabe von der letzten Hand“ als Monument und Dokument sowie in ihrer Bedeutung für den Typ der historisch-kritischen Ausgabe. (Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Editionen in Weimar, 22. 2. - 25.2. 2006
- Zur Textkritik im Falle der Überlieferung der Handschrift bei der Herausgabe von Briefwechseln – ihre Notwendigkeit und ihre hermeneutische Dimension, dargestellt am Beispiel von Böttigers Briefwechsel mit Duvau (Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Editionen, Innsbruck, Februar 2004)