Tagebuch Juli 1827 und 1828 (SN 447, Archiv der BBAW)

Die wissenschaftliche, kirchliche und politische Tätigkeit Schleiermachers

Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) gehört zu den bedeutendsten Gestalten des geistigen Lebens in Deutschland in der klassischen Epoche um 1800. Sein Werk wirkt fächerübergreifend und international bis in die Gegenwart. Nach der Niederlage Preußens 1806 und der Auflösung der Hallenser Universität, wo er seit 1804 als Professor der Theologie und Philosophie sowie als Universitätsprediger gewirkt hatte, siedelte Schleiermacher Ende 1807 nach Berlin über. Dort hielt er zunächst Privatvorlesungen und fand dann als Pfarrer an der Dreifaltigkeitskirche (seit 1809), Professor der Theologie an der neu gegründeten Universität und Akademiemitglied (beides seit 1810) seinen endgültigen Wirkungskreis.

Das auf 14 Jahre projektierte Akademienvorhaben bearbeitet zentrale biographische Quellen und Vorlesungen Schleiermachers, um vor diesem Hintergrund einen detaillierten Einblick in die wissenschaftlichen, kirchlichen und politischen Tätigkeiten Schleiermachers in seiner Berliner Zeit von 1808–1834 zu gewinnen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schleiermachers politisch-gesellschaftlichem Engagement und seiner Theorieentwicklung? Wie ist sein politisches Engagement zeitgeschichtlich zu verorten? Welche konkreten Aufgaben übernahm, welche bildungs- und kirchenpolitischen Positionen vertrat, welche Allianzen pflegte Schleiermacher im Rahmen des preußischen Reformprozesses?

 

Textgrundlage des Projektes bilden der überlieferte Briefwechsel dieser Jahre, Schleiermachers Tageskalender sowie die für Schleiermachers Politikverständnis und sein kirchenpolitisches Engagement grundlegenden Vorlesungen über die Philosophische Ethik und die Praktische Theologie. Der Briefwechsel und die Vorlesungen werden für eine Publikation im Rahmen der Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe (KGA) vorbereitet. Die für Schleiermachers Biographie und seine Vernetzungen in Berlin besonders aufschlussreichen Tageskalender (1808–1834) werden in historisch-kritischer Form auf der digitalen Edition schleiermacher-digital zugänglich gemacht.


Das Akademienvorhaben ist Mitglied im Zentrums Preußen - Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Teil des von Bund und Ländern geförderten Akademienprogramms , das der Erhaltung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes dient. Koordiniert wird das Programm von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften .

Projektbeginn: Jan. 2012 (geplante Laufzeit: 14 Jahre)

 

Folgende Drittmittelprojekte sind an das Akademienvorhaben "Schleiermacher in Berlin 1808-1834“ angegliedert:

laufend:

  • "Kommentierung der Korrespondenz Schleiermachers 1811-1813", Johann Gartlinger (UEK , seit 2021)
  • "Schleiermachers Ästhetikvorlesungen im Kontext. Zur Reflexion und Anwendung digitaler Methoden in der Konstellationsforschung", Dr. Holden Kelm (DFG , seit 02/2021)

abgeschlossen:

  • "Aufnahme von Briefmetadaten der Korrespondenz Friedrich Schleiermachers aus den Jahren 1776-1807 in die digitale Publikationsform schleiermacher-digital", Johann Gartlinger (Stiftung Preußische Seehandlung , ab 04/2021)
  • "Edition der Vorlesungen über Ästhetik Friedrich Schleiermachers (KGA II/14)", Dr. Holden Kelm (DFG, abgeschlossen)
  • "Romantische Poetologie und Deutscher Idealismus auf den Ionischen Inseln", Dr. Dimitris Karydas (Einstein Stiftung, abgeschlossen)
  • Kommentierung der Korrespondenz F. Schleiermachers für die Jahre 1808-1810, Dr. Sarah Schmidt (UEK )
Kontakt
Dr. Sarah Schmidt
Arbeitsstellenleiterin
Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen
Tel.: +49 (0)30 20370 230
sschmidt@bbaw.de 
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften