"Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts" in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

20.09.2005 | 11

PRESSEMITTEILUNG

BBAW/PR-11/2005

19. August 2005

 

 

Vestibül, Unter den Linden 8, 10117 Berlin

 

2. September 2005,  9 - 17 Uhr

 

Die Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beteiligt sich am deutschlandweiten "Aktionstag zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts".

 

In der Akademiebibliothek Unter den Linden werden an diesem Tag Vitrinen mit restaurierten Schriften aus dem Bestand der Bibliothek und der Akademienvorhaben gezeigt. Dazu gehören Raritäten wie alte Landkarten, Preisschriften oder seltene Kalender. Die Kalender, darunter astronomische, historische oder auch Haushaltungskalender, wurden im 18.Jahrhundert von der Preußischen Akademie der Wissenschaften sowohl erarbeitet als auch verkauft und bildeten damals die fast ausschließliche Lektüre des lesekundigen "kleinen Mannes". Als Ergebnis der Preisaufgaben, in denen die Akademie damals ungelöste wissenschaftliche Fragestellungen der Zeit aufgriff, sind sogenannte Preisschriften zu sehen, die den höchsten Erkenntnisstand ihrer Epoche dokumentieren und von der Akademie als "beste Antwort" ausgezeichnet wurden, darunter "Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet" von Johann Gottfried Herder (Berlin 1775) oder "Über den Einfluß Friedrichs des Zweiten auf die Aufklärung und Ausbildung seines Jahrhunderts" von Johann George Gebhard (Berlin 1801). Gezeigt werden auch kostbare Weltkarten aus Akademiebeständen, die sich dem Umstand verdanken, daß die Preußische Akademie der Wissenschaften im 18. Jahrhundert das Privileg  besaß, Landkarten herzustellen.

 

Der Aktionstag wird von der Akademiebibliothek auch genutzt, um geschädigte Bücher auszu-stellen, für deren Restaurierung Buchpaten gesucht werden. Außerdem wird der bekannte Ber-liner Buchrestaurator Werner Kießig anwesend sein und aus seiner jahrzehntelangen Praxis er-zählen. Wie aufwendig diese Arbeit ist, zeigt ein Film aus seinem Atelier über die Restaurierung einer Papyrusrolle und die Umkonservierung des Papyruscodex MS.OR.987, der auf Wunsch vorgeführt wird. Angeboten werden auch Führungen durch das Magazin der Bibliothek.

 

Weitere Informationen

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften