Aktuelle Pressemitteilungen

Die neuesten Pressemitteilungen sind für Sie im Überblick zusammengefasst. Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen erhalten möchten, freuen wir uns, Sie in unseren Presseverteiler aufzunehmen.

02.05.2023 | BBAW | PM-05/2023

Einladung zum Salon Sophie Charlotte 2023 „Aufklärung 2.0“ am 13. Mai 2023 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Am 13. Mai 2023 öffnet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften von 18.00 Uhr bis Mitternacht das gesamte Akademiegebäude und lädt wie in den vergangenen Jahren zu einem Abend in der Tradition der Berliner Salonkultur ein. Der Salon Sophie Charlotte 2023 befragt gemeinsam mit prominenten Gästen aus Wissenschaft und Kultur das Erbe der europäischen Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts: Kann dieses bedeutsame Erbe in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft weiterhin Orientierung stiften? Einerseits werden Kerngedanken der Aufklärung wie die Aufforderung zum Selbstdenken zunehmend vereinnahmt – beispielsweise von Querdenkern und Wissenschaftsleugnern. Andererseits ist die Aufklärung immer wieder in die Kritik geraten, nicht zuletzt vonseiten postkolonialer Emanzipationsbewegungen und durchaus auch im Namen von Aufklärungsbewegungen selbst. Brauchen wir eine erneuerte Aufklärung, um die großen Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen? Auf welche Formen der Unmündigkeit im 21. Jahrhundert müsste sie reagieren?

Mehr lesen

13.03.2023 | BBAW | PM-04/2023

70 Jahre Luxemburger Abkommen Internationale Tagung ‚Wiedergutmachung: Auseinandersetzung – Entschädigung – Verantwortung

Anlässlich des 70. Jahrestages der Ratifizierung des Luxemburger Abkommens findet am 21. März 2023 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die internationale und interdisziplinäre Tagung ‚Wiedergutmachung: Auseinandersetzung – Entschädigung – Verantwortung‘ statt.

Mehr lesen

09.02.2023 | BBAW | PM-03/2023

Ist die Aufklärung noch zu retten?

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften beginnt ihr Jahresthema 2023|24 „Projekt: Aufklärung!“ mit einer Auftaktveranstaltung am 13. Februar, 19 Uhr, zum heutigen und künftigen Umgang mit der europäischen Aufklärung.

Mehr lesen

17.01.2023 | Gemeinsame Pressemitteilung |PM-02/2023

Über Nationalismus, Autoritarismus und Demokratie

Am 27. Januar 2023 laden der Holberg-Preis und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften international renommierte Forscher:innen und Expert:innen zu einer Diskussion über Nationalismus, Autoritarismus und Demokratie ein. Das Erstarken rechtsextremer Bewegungen hat zu Besorgnis über eine wachsende Krise der demokratischen Institutionen im heutigen Europa geführt. Die Beziehung zwischen Nationalismus, Autoritarismus und Demokratie wird in der Geschichtswissenschaft seit langem diskutiert, und vielleicht nirgendwo so sehr wie in Deutschland.

Mehr lesen

06.01.2023 | BBAW | PM-01/2023

Bloomfield Book Award für Berliner Linguistin Nadine Grimm

Der renommierte Bloomfield Book Award der Linguistic Society of America für die herausragendste sprachwissenschaftliche Arbeit des Jahres geht 2023 an die Humboldt-Absolventin Nadine Grimm für „A grammar of Gyeli“. Nadine Grimm arbeitet als Assistant Professor an der University of Rochester im US-Bundesstaat New York und wird nun für ein Jahr nach Berlin zurückkehren, wo sie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Endangered Languages Archive (ELAR) forschen wird.

Mehr lesen
© 2023 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften