Evolution der Sinne – prägend für die kulturelle Evolution?

Wie werden wir zu denjenigen, die wir sind? Was ist es, das uns Menschen ausmacht? Diese Fragen beschäftigen seit jeher Wissenschaft und Gesellschaft.

In einer Abendveranstaltung diskutieren die Paläoanthropologin Miriam Haidle, Verhaltensbiologin Simone Pika und Künstlerin Jorinde Voigt über die Bedeutung genetischer Prägung für unser Mensch-Sein und das Zusammenspiel biologischer, sozialer und kultureller Momente.


*Informationen*

Bitte kommen Sie frühzeitig. Aufgrund der Hygieneregeln zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 kann es am Einlass zu Wartezeiten kommen. Für die Teilnahme sind folgende Nachweise nötig: Ein tagesaktueller negativer Testbescheid auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Antigen-Schnelltest oder PCR-Test) oder ein Nachweis über eine vollständige COVID-19-Impfung (die letzte Impfgabe muss mind. 14 Tage zurückliegen) oder ein Nachweis über Ihre Genesung (das positive PCR-Testergebnis liegt mindestens 28 Tage jedoch maximal sechs Monate zurück bzw. bei einer länger zurückliegenden Infektion in Verbindung mit mind. einer Impfung gegen Covid-19). Bitte halten Sie die entsprechenden Bescheide am Einlass bereit und beachten Sie weitere Sicherheits- und Hygienehinweise vor Ort.

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften