Norbert Miller: Jean Paul in der englischen Romantik

Jean Paul (1763-1825) gehört zu den Größten der deutschen Literatur: Als Erzähler und Philosoph hat er wie Goethe, Schiller, Kleist oder Hölderlin ihren goldenen Jahrzehnten als Sprachmagier und Spracherfinder ohnegleichen einen eigenen Stempel aufgedrückt. Und er war in vieler Hinsicht der erste moderne Dichter Deutschlands. Zum Jubiläum haben die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor Ausstellung und Rahmenprogramm erarbeitet, das ausgehend vom erstmals in repräsentativer Auswahl gezeigten Nachlass die Möglichkeit bietet, Jean Paul und sein Universum in einem viel umfassenderen Sinn als bisher zu entdecken.

Norbert Miller: Jean Paul in der englischen Romantik
Norbert Miller: Jean Paul in der englischen Romantik

Die Jean Paul-Rezeption in England, mit der Romantik nach 1800 beginnend, dauerte nur einige Jahrzehnte, war aber äußerst intensiv und folgenreich: Samuel Taylor Coleridge kannte und zitierte die Werke und Schriften in Briefen und Tagebüchern, Thomas de Quincey fand für seine Confessions of an English Opium-Eater (1821) die visionäre Bildsprache in Jean Pauls Traumdichtungen. Sein Antipode Thomas Carlyle übersetzte den Quintus Fixlein und schrieb eine Reihe wichtiger und einflussreicher Essays über den Romancier, den Ästhetiker und den Politiker. Durch beide Wirkungsstränge ist Jean Paul nicht mit dem englischen Realismus, wohl aber mit E. A. Poe und Charles Baudelaire, mit den Anfängen der Moderne, eng verbunden.

 

 

 

Jean Paul in der englischen Romantik
Norbert Miller
Prof. em., TU Berlin, BBAW

 

 

 

Ausstellung

Jean Paul. Dintenuniversum

Schreiben ist Wirklichkeit

 

Der Vortrag ist Teil des umfangreichen Rahmenprogramms zur Ausstellung "Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit."


Öffnungszeiten: 12. Oktober bis 29. Dezember 2013

Mittwoch bis Montag 11-18 Uhr

Ausstellungsadresse: Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, 10117 Berlin

 

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, des Literaturhauses Berlin und der Stiftung Brandenburger Tor. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.

 

Das Begleitprogramm zur Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, des Literaturhauses Berlin und der Stiftung Brandenburger Tor. Gefördert durch die Stiftung Joseph Breitbach.

 

© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften