Wissenschaft trifft Tanz und Theater - Wissenschaftliches Nachtcafé in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

29.05.2013 | BBAW/06-2013

Aktuelle Fragen und Forschungsergebnisse zur Zukunft von Familie und Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftlichen Nachtcafés am Samstag, 8. Juni 2013, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Aktuelle Fragen und Forschungsergebnisse zur Zukunft von Familie und Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftlichen Nachtcafés am Samstag, 8. Juni 2013, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Das Publikum diskutiert mit Expertinnen und Experten über ethische und medizinische Fragen moderner Reproduktionsmedizin, darüber, was viele daran hindert, Kinder zu haben und wie eine positive Sexualaufklärung aussehen könnte. In einer weiteren Diskussionsrunde werden die Vor- und Nachteile längeren Arbeitens ausgelotet. Die Berliner Impro-Theatergruppe Die Gorillas bringt die Themen der Diskussionsrunden auf die Bühne und das Seniorentanztheater Lis:sanga tanzt den Bolero. Das Wissenschaftliche Nachtcafé ist eine gemeinsame Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und von Wissenschaft im Dialog (WiD). Es findet im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften statt und ist Teil der WiD-Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance.

Diskutiert werden folgende Themen:

 

Arbeiten bis ins Grab? – Mit Prof. Dr. Ursula Staudinger, Vizepräsidentin der Jacobs Universität Bremen, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Mitherausgeberin der Studie „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“ sowie Sigrid Heudorf, Leiterin Tarif-und Sozialpolitik der Deutschen Bahn.

 

Glück und Unglück moderner Reproduktionsmedizin – Prof. Dr. med. Wolfgang Holzgreve, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Bonn und Mitherausgeber der Studie „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“, im Gespräch mit Dr. phil. Millay Hyatt, Autorin des Buches „Ungestillte Sehnsucht. Wenn der Kinderwunsch uns umtreibt“.

 

Was hindert uns daran, Kinder zu haben? – Prof. Dr. Hans Bertram, Mitherausgeber der Studie „Zukunft mit Kindern – Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung“ im Gespräch mit Prof. Dr. Magdalena Nowicka, Mitglied der Jungen Akademie und Mitautorin der Studie „Wissenschaftler lieben!“.

 

Aufklärung pro Kind – wie geht das? – Gisela Gille von der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung der Frau im Gespräch mit Marthe Anna Kniep vom Dr. Sommer-Team der Zeitschrift BRAVO.

 

Das Wissenschaftliche Nachtcafé bringt Interessierte mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch. Nach den Diskussionsrunden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist jeweils das Publikum gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren die Interessierten das Thema zunächst in kleiner Runde und entwickeln Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert werden.

 

Ausgangspunkt für die Gesprächsrunden ist das Forschungsprojekt „Zukunft mit Kindern“, das von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, gefördert von der Jacobs Foundation, durchgeführt wurde.

 

Die Reihe „Wissenschaftliche Nachtcafés“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Jacobs Foundation gefördert.

 

Das Wissenschaftliche Nachtcafé ist Teil des Programms der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam. Eintritt mit gültigem Ticket der Langen Nacht. Die Tickets können im Vorverkauf oder am Abend in der Berlin-Brandenburgischen Akademie erworben werden.

 

 Pressemitteilung als PDF (PDF, 31KB)


Pressekontakt:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Gisela Lerch
Leiterin Referat Information und Kommunikation
Tel. 030-203 70 657
lerch@bbaw.de

 

Wissenschaft im Dialog
Dorothee Menhart
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

 

© 2024 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften