Veranstaltung
Kunst und Kolonialismus – Was ist der richtige Umgang mit geraubten Artefakten?
Die ZEIT Foren Wissenschaft greifen seit 2001 bedeutende Themen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Bildung auf, die große gesellschaftliche Relevanz haben und mit bundespolitischer Beteiligung auf dem Podium diskutiert werden.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-kunst-und-kolonialismus-was-ist-der-richtige-umgang-mit-geraubten-artefakten
Veranstaltung
Hans-Lietzmann-Vorlesung 2007:
Prof. Dr. Dr. h.c. Hendrik S. Versnel (Leiden):
FLUCH UND GEBET: MAGISCHE MANIPULATION VERSUS RELIGIÖSES FLEHEN?
Religionsgeschichtliche und hermeneutische Betrachtungen über antike Fluchtafeln.
Tieren auf übernatürlichem Wege gegen deren Willen zu beeinflussen. Seit mehr als 25 Jahren richtet Prof. Dr. Dr. h.c. Hendrik S. Versnel den Fokus seiner Forschung auf einschlägige antike Quellen zu Fluch und
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-hans-lietzmann-vorlesung-2007prof-dr-dr-hc-hendrik-s-versnel-leidenfluch-und-gebet-magische-manipulation-versus-religioeses-flehenreligionsgeschichtliche-und-hermeneutische-betrachtungen-ueber-antike-fluchtafeln
Veranstaltung
25. ZEIT FORUM der Wissenschaft:
Weltmeister der Wissenschaft -
Sind Deutschlands Forscher fit für den internationalen Wettbewerb?
Forum der Wissenschaft. Es diskutieren: · Prof. Konrad Osterwalder, Rektor der ETH Zürich · Dr. Annette Schavan , Bundesministerin für Bildung und Forschung · Prof. Günter Stock , Präsident der Berlin Br [...] Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften · Prof. Elmar Weiler , Rektor der Ruhr-Universität Bochum
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-25-zeit-forum-der-wissenschaftweltmeister-der-wissenschaft-sind-deutschlands-forscher-fit-fuer-den-internationalen-wettbewerb
Veranstaltung
Die Klassizität des Urbanen. Resümee, Kritik und Fortgang des Akademienvorhabens "Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800"
Das Akademienvorhaben „Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800“ befasste sich zwölf Jahre lang mit der Rekonstruktion einer urbanen Kulturblüte. Hauptgegenstand der Forschungsarbeit waren dabei nicht die bekannten großen Einzelfiguren und Einzelleistungen, sondern die soziokulturellen Rahmenbedingungen (Institutionen, Milieus, Kontroversen), aus denen heraus sich deren Besonderheit versteht. Mit der Tagung wollen wir die Vielfalt der geleisteten Quellen- und Konzeptarbeit festhalten und der öffentlichen Diskussion zuführen.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-die-klassizitaet-des-urbanen-resuemee-kritik-und-fortgang-des-akademienvorhabens-berliner-klassik-eine-grossstadtkultur-um-1800
Pressemitteilung
Universitätssammlungen – eine andere Geschichte der Forschung
Neue Publikation der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Etwa seit der Frühen Neuzeit wurde in Universitäten gesammelt – nicht ohne Irrtümer, Abbrüche oder Missverständnisse, wohl aber mit dem Ziel, Besonderes zu bewahren. Heute finden sich in deutschen Universitäten mehr als 1.000 wissenschaftliche Sammlungen. Sie enthalten Objekte, die aus verschiedenen Gründen Eingang in die Universitäten fanden und einen enormen Zeitraum umfassen: vom Erwachen der Menschheit bis in die jüngste Zeit. In den Beständen manifestiert sich eine wechselhafte Forschungsgeschichte, die immer wieder neu geschrieben werden muss.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-universitaetssammlungen-eine-andere-geschichte-der-forschung
Pressemitteilung
Akademiepräsident Günter Stock erhält die Ehrendoktorwürde
der Universität „Dimitrie Cantemir“ in Bukarest
Die Rektorin der Christlichen Universität „Dimitrie Cantemir“, Prof. Dr. Corina Adriana Dumitrescu, überreichte am 6. Oktober 2014 in einer Feierstunde in Bukarest Akademiepräsident Prof. Dr. Günter Stock die Ehrendoktorwürde der Universität. Er erhielt diese Ehrung als besondere Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen und für seinen Beitrag zur Entwicklung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-akademiepraesident-guenter-stock-erhaelt-die-ehrendoktorwuerdeder-universitaet-dimitrie-cantemir-in-bukarest
Pressemitteilung
Wie Kinder Schmetterlinge und Stromkreise erforschen: 100. Berliner Schule macht mit beim TuWaS!-Projekt
Das Naturwissenschaft- und Sachkundeprojekt „Technik und Naturwissenschaft an Schulen“ (TuWaS!) nimmt im neuen Schuljahr die 100. Grundschule in sein Programm auf. Medienvertreter können aus diesem Anlass am 30. August 2012 in der Charlotte-Salomon-Grundschule in Berlin-Kreuzberg am Unterricht teilnehmen.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-wie-kinder-schmetterlinge-und-stromkreise-erforschen-100-berliner-schule-macht-mit-beim-tuwas-projekt
Pressemitteilung
15 Millionen Euro für deutsch-arabischen Wissenschaftsdialog – Investition in eine gemeinsame Zukunft
Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) wird bis 2025 mit 15 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. AGYA bietet innovative Förderformate für exzellente arabische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gemeinsam an relevanten Zukunftsfragen forschen. Die Akademie steht für nachhaltige arabisch-deutsche Wissenschaftsdiplomatie, die angesichts der aktuellen Herausforderungen wichtiger denn je ist.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-15-millionen-euro-fuer-deutsch-arabischen-wissenschaftsdialog-investition-in-eine-gemeinsame-zukunft
Pressemitteilung
Ein neuer Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen
bereits begonnene Forschungsprojekte bei einem der internationalen Experten der Alzheimer Forschung, Prof. Dr. Colin Masters an der Universität Melbourne, weiterzuführen. „Frischen Wind für das Gehirn“ wünscht [...] Die Berliner Biochemikerin Dr. Lisa-Marie Münter (FU) ist die erste Trägerin des Förderpreises für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften „Lisa Münter ist [...] begeisterungsfähig, entwickelt eigene Ideen und setzt sie dann auch um“, sagt ihr Chef, der Biochemiker Prof. Gerd Multhaup von der Freien Universität Berlin. Für ihre biochemischen und molekularbiologischen
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-ein-neuer-foerderpreis-fuer-nachwuchswissenschaftlerinnen
Veranstaltung
Pressekonferenz zum Jahresthema 2007/2008 "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa"
Jahresthema 2007/2008. Auskünfte erhalten Sie von: Prof. Dr. Günter Stock , Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Gudrun Krämer , Sprecherin des gemeinsamen Forsc [...] ndenburgischen Akademie der Wissenschaften Nele Hertling , Vizepräsidentin der Akademie der Künste Dr. Eli Bar-Chen , Fellow des Forschungsprojekts „Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa“ Wir
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-pressekonferenz-zum-jahresthema-2007-2008-europa-im-nahen-osten-der-nahe-osten-in-europa