HTML
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Freire +49 (0)30 20370 523 fernanda.alva res_freire@b baw.de JAE 162 Dr. Cornelia Aman +49 (0)331 2796 111 am an@bbaw. de ANM 11 Dr. Julia Apitzsch-Haack +49 (0)30 20370 441 ap itzsch@studienstift ung [...] ung.de JAE 502 Josephin Apt +49 (0)30 20370 502 ap t@studien stiftung.de JAE 504 Prof. Dr. Andreas Arndt +49 (0)30 20370 230 arn dt@bb aw.de JAE 354 Julia Arndt +49 (0)30 325 98 73-76 ju lia.arndt@akademienunion [...] & E-mail Standort Raumnr Adrian Adam +49 (0)30 325 98 73-74 a drian.adam@akadem ienunion.de JAE 334 Dr. Nikolaos Agiotis +49 (0)30 20370 616 agi otis@bbaw. de UdL 04W19 Haroon Ahfedah +49 (0)30 20370 0
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter
HTML
Auswahlverfahren / Findungskommission
fahren. Bewerbungen um den Preis sind nicht möglich. Der Findungskommission gehören an: Dr. Axel Granitza, Profs. Dres. Ursula-Friederike Habenicht, Max Löhning, Günter Stock
https://www.bbaw.de/die-akademie/auszeichnungen/ehemals-verliehene-preise/sigrid-und-heinz-hannse-preis/auswahlverfahren-/-findungskommission
Veranstaltung
Dr Dana Sajdi (z.Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin):
"Sacred Language and Cultural Decline: Were Arabs too Backward to Print Books?"
Moderation: Prof. Thomas Bauer (Universität Münster, z. Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin)
in englischer Sprache von Dr. Dana Sajdi (Zentrum Moderner Orient, z.Zt. Fellow des Forschungsprogramms «Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa ») Moderation: Prof. Dr. Thomas Bauer (Universität [...] neue Fragestellungen vor, die Wissenverbreitung in der arabisch-islamischen Geschichte zu verhandeln. Dr. Dana Sajdi studierte in Nablus, Amman, Cairo und New York und promovierte an der Columbia University
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-dr-dana-sajdi-zzt-fellow-am-wissenschaftskolleg-zu-berlinsacred-language-and-cultural-decline-were-arabs-too-backward-to-print-booksmoderation-prof-thomas-bauer-universitaet-muenster-z-zt-fellow-am-wissenschaftskolleg-zu-berlin
Veranstaltung
89. ZEIT Forum Wissenschaft | Rohstoffmangel & Autarkie
Das 89. ZEIT Forum Wissenschaft beschäftigt sich mit der immer dringlicher werdenden Frage nach unseren Handels- und Produktionssystemen.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-89-zeit-forum-wissenschaft
Pressemitteilung
BBAW initiiert "Junges OstWestNetzwerk"
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) heute mit einer Auftaktveranstaltung die Etablierung eines „Jungen OstWestNetzwerks“ angestoßen: Exzellente jüngere Forschende aus „Ost“ und „West“ sollen mittels des Netzwerks interdisziplinäre Projekte entwickeln, die der gemeinsamen Erkenntnis und dem wechselseitigen Verständnis dienen. Daneben steht das Motiv der Vertrauensbildung im Fokus sowie das Ansinnen, durch zwischenmenschliche Brücken das europäische Zusammenwachsen zu befördern.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-bbaw-initiiert-junges-ostwestnetzwerk
Pressemitteilung
Online-Konsultation "Zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems"
Veröffentlichung und Rezeption wissenschaftlicher Publikationen sind enormen Veränderungen unterworfen. Welche Art von Publikationssystem brauchen wir? Eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchte die Stimme der Wissenschaft stärken und erarbeitet Empfehlungen zur zukünftigen Gestaltung des Publikationssystems.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-online-konsultation-zur-zukunft-des-wissenschaftlichen-publikationssystems
Pressemitteilung
„Arab and German Tales“ Ausstellung eröffnet in der Qatar National Library in Doha
Ihre Exzellenz, Sheikha Hind bint Hamad Al-Thani, stellvertretende Vorsitzende und CEO der Qatar Foundation (QF) und Vorsitzende des Kuratoriums der Qatar National Library (QNL), eröffnete gemeinsam mit Seiner Exzellenz Dr. Hamad Al-Kuwari, Minister of State und Vize-Premierminister die Ausstellung „Arab and German Tales – Transcending Cultures“ am 17. April 2018 anlässlich der offiziellen Einweihung der Bibliothek in Doha. Vielzählige in Katar akkreditierte Botschafter und Diplomaten wohnten der Veranstaltung bei.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-arab-and-german-tales-ausstellung-eroeffnet-in-der-qatar-national-library-in-doha
HTML
Curriculum Vitae
Universität Potsdam am Lehrstuhl für romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Italienisch) von Prof. Dr. Annette Gerstenberg 2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Interkulturelle Wirtsch
https://www.bbaw.de/die-akademie/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/bandt-elena/curriculum-vitae
Veranstaltung
Was essen wir morgen?
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Wie lässt sich die Welternährung sichern? Was haben wir morgen auf dem Teller? Hierüber diskutieren der Agrarwissenschaftler Joachim von Braun, Felix Prinz zu Löwenstein vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, die Köchin Sarah Wiener sowie Renate Künast, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen, auf dem 44. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-was-essen-wir-morgen
HTML
Projektdarstellung
Studie wird von einem Gremium geleitet, dem Prof. Dr. P. B. Baltes (Leiter der Forschungseinheit Psychologie, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung), Prof. Dr. H. Helmchen (Leiter der Forschungseinheit [...] Franklin, Freie Universität Berlin), Prof. Dr. K. U. Mayer (Leiter der Forschungseinheit Soziologie/Sozialpolitik, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) und Prof. Dr. E. Steinhagen-Thiessen (Leiterin
https://www.bbaw.de/forschung/altern-und-gesellschaftliche-entwicklung/projektdarstellung