Zum Hauptinhalt springen
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenLogo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Die Akademie
  • Forschung
  • BBAW digital
  • Veranstaltungen
  • Suche
  • Die Akademie
    • BBAW-Mitglieder
    • Organe und Gremien
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Rat
      • Versammlung der Akademiemitglieder
      • Klassen
      • Senat
      • Ausschuss Akademienvorhaben
      • Kommissionen für die Akademienvorhaben
      • Frauenvertretung
      • Personalrat
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Funktion
    • Auszeichnungen
      • Ehrenmitgliedschaft
      • Medaillen
      • Preise
    • Akademie: Historische Aspekte
      • Akademiesiegel
      • Mitglieder - historisch
      • Mitgliederjubiläen
      • Akademiegeschichte
      • Historische Zeitleiste
    • Internationale Beziehungen
      • Junges Netzwerk TransEuropa (Englisch)
    • Fördereinrichtungen
      • Collegium pro Academia
      • Hermann und Elise geborene Heckmann Wentzel-Stiftung
    • Archiv
    • Bibliothek
  • Forschung
    • Alle Forschungsprojekte
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
      • Zentrum Alte Welt
      • Mittelalterzentrum
      • Zentrum Preußen Berlin
      • Zentrum Sprache
  • BBAW digital
    • Digital Humanities
      • Aktivitäten und Veranstaltungen
      • Digitale Editionen
      • Digitale Sammlungen
      • Digitale Wörterbücher
    • TELOTA
      • Forschungsprojekte und -software
      • Digitale Fachbetreuung
      • Steuerungsgruppe
      • Team
    • IT
      • Aufgaben und Ziele
      • Team
    • Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL)
    • Open Science
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Veranstaltungsinfos bestellen
    • Mediathek
    • Live
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Kontakt:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23 | 10117 Berlin
Kontakt aufnehmen

Suche:
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
Suche
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Veranstaltungszentrum
  • Presse
  • Kontakt
  • Intern
  • DE
  • EN
  1. Startseite
  2. Suche
Ihre Suche nach „Prof. Dr. Walkhoefer“ ergab 626 Treffer
Pressemitteilung

Proyecto Humboldt Digital (ProHD) - Deutsch-kubanisches Team forscht trotz Corona-Krise gemeinsam im internationalen Kooperationsprojekt

In den Jahren 1800/01 und 1804 besuchte Alexander von Humboldt Kuba. Zeugnis dieser Reisen sind u. a. handschriftliche Dokumente, die unerforscht in kubanischen Archiven lagern. Das Kooperationsprojekt „Proyecto Humboldt Digital (ProHD) – Initiative zur Fortbildung in den Digitalen Geisteswissenschaften (La Habana/Berlin)“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Oficina del Historiador de La Ciudad de La Habana (OHCH, Kuba) digitalisiert und erschließt diesen bisher ungehobenen Schatz.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-proyecto-humboldt-digital-prohd-deutsch-kubanisches-team-forscht-trotz-corona-krise-gemeinsam-im-internationalen-kooperationsprojekt
Veranstaltung

Jochen Brüning: Interpretation und kulturelle Dynamik

Jochen Brüning widmet sich im Rahmen der Ausstellung „WeltWissen” der Begriffsgeschichte des Wortes „Interpretation” , die sich als umfassender erweist, als es der Ausstellungskontext verrät. Der Vortrag gibt Einblick in das Verhältnis von „Interpretieren” und „Weltwissen” und fragt nach der Notwendigkeit und Bedeutung von Interpretation in der heutigen Wissenschaft.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-jochen-bruening-interpretation-und-kulturelle-dynamik
Veranstaltung

CMG-LECTURE on ancient medicine 2010

Prof. Heinrich von Staden analysiert Berichte über Tierversuche, die von griechischen Biologen und Ärzten vom 4 Jhdt. v. Chr. bis zum 2 Jhdt. n. Chr. durchgeführt wurden. Auch ethische Grenzen bei Tierversuchen in der Antike kommen dabei zur Sprache.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-cmg-lecture-on-ancient-medicine-2010
Veranstaltung

Ein Leben auf Standby. Die modernen Volksleiden Stress, Burnout und Depression

2008 waren deutsche Arbeitnehmer allein wegen Burnout-Symptomen fast zehn Millionen Tage krank. Was ist Stress überhaupt und gab es ihn schon immer? Können wir Burnout und Depressionen überhaupt vorbeugen? Liegen die Ursachen für diese Krankheitsbilder wirklich in unserer modernen, anforderungsintensiven Lebensumwelt und den psychosozialen Belastungen oder hängen sie mit der individuellen Charakterstruktur und der Lebensgeschichte jedes Einzelnen zusammen? Bei der gemeinsamen Veranstaltung der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland soll über diese Fragen diskutiert werden.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-ein-leben-auf-standby-die-modernen-volksleiden-stress-burnout-und-depression
Veranstaltung

LIFE FLAG - News from Everywhere

Im Rahmen der Kunstaktion LIFE FLAG der Künstlerin Sabine Kacunko hissen eine Woche lang rund 80 Berliner Botschaften neben ihrer Nationalflagge die von Sabine Kacunko entwickelte ‚LIFE FLAG’. Das Kunstprojekt, an dem die wichtigsten Forschungseinrichtungen Berlins beteiligt sind, steht paradigmatisch für den Dialog von Kunst und Wissenschaft.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-life-flag-news-from-everywhere
Pressemitteilung

Preise, neue Mitglieder, neue Forschungsprojekte - Der Einsteintag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Zum fünften Mal beging die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften den Einsteintag in der Landeshauptstadt Potsdam; dies sei, wie Akademiepräsident Günter Stock in seiner Eröffnung betonte, „eine gute Tradition“. Der Einsteintag stand im Zeichen des neuen Jahresthemas „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“, vier neue Mitglieder wurden vorgestellt, eine Ehrenmitgliedschaft und wichtige Preise wurden verliehen.

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-preise-neue-mitglieder-neue-forschungsprojekte-der-einsteintag-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung

EINSTEINTAG Öffentliche Festsitzung der Akademie

Eintritt nur nach Anmeldung bis 6.12.2006 unter kuenzel@bbaw.de, FAX: 030 20 370 688

bis 6.12.2006 unter kuenzel@bbaw.de, FAX. 030 20 370 688 Programm Grußansprache des Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock Grußwort Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg Vorstellung [...] „Die Akademie in Brandenburg: Geisteswissenschaftliche Forschung am Potsdamer Neuen Markt“ Professor Dr. Stefan Wild ist Semitist und Islamwissenschaftler. Nach dem Studium an den Universitäten München,

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-einsteintagoeffentliche-festsitzung-der-akademie-eintritt-nur-nach-anmeldung-bis-6122006-unter-kuenzelbbawde-fax-030-20-370-688
Pressemitteilung

Günter Stock - neuer Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

konstituiert und ist die jüngste und zugleich eine der ältesten Wissenschaftsakademien Deutschlands. Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Stock, Jahrgang 1944, studierte in Heidelberg Medizin und hatte an der dortigen

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-guenter-stock-neuer-praesident-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung

83. ZEIT Forum Wissenschaft

„Hast Du es schon mal mit Joggen versucht?“ – Depressionen verstehen, ernstnehmen, behandeln

In Deutschland erkranken pro Jahr etwa acht Prozent der Menschen an einer Depression. Damit ist fast jede vierte Frau und jeder achte Mann im Laufe des Lebens betroffen. Prominente Personen thematisieren den gesellschaftlichen Druck unter dem sie stehen und die Depressionen, die aus diesem folgen können. Fangen wir als Gesellschaft an, offener mit dem Thema umzugehen? 

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-83-zeit-forum-wissenschaft
Pressemitteilung

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften als „Ort der Ideen“ ausgezeichnet

“ ausgezeichnet worden. Die Akademie wurde von einer prominent besetzten Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Deutschland, aus 1.200 Einsendungen

https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-berlin-brandenburgische-akademie-der-wissenschaften-als-ort-der-ideen-ausgezeichnet
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • ....
Hinweis

Die obige Suche umfasst die Webseite www.bbaw.de, das zentrale Webangebot der BBAW, nicht aber die spezialisierten und umfangreichen Angebote des Archivs und der Bibliothek, sowie die digitalen Publikationen der einzelnen Forschungsvorhaben.

E-Doc-Server  und OPAC  der Bibliothek
Bestände des Archivs
Forschungsvorhaben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche verfeinern:
Medienart
Presse und Öffentlichkeit
Hilfe zur Suche

Die BBAW setzt die Open Source Suchtechnologie Solr ein. Der eingegebene Suchbegriff (Treffer) erhält eine Bewertung in Punkten (Score). Die Ergebnisse werden absteigend sortiert dargestellt.

Top Treffer: Je weiter vorne das gesuchte Wort im Titel, Teaser oder Hauptinhaltsbereich vorkommt, desto höher sein Score.

Aktuellste Treffer: Die Aktualität wir nach Erstellungsdatum gewichtet. Neueste Einträge erscheinen oben.

nach oben
Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Mediathek
  • Publikationen
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Bibliothek
  • Archiv
  • Die Akademie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Mitglieder
    • Organe und Gremien
    • Akademiegeschichte
  • Forschung
    • Akademienvorhaben
    • Interdisziplinäre Arbeitsgruppen und Initiativen
    • Drittmittelprojekte
    • Zentren
  • BBAW Digital
    • Digital Humanities
    • Zentrum für digitale Lexikographie der dt. Sprache (ZDL)
    • TELOTA
    • Open Science
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften