HTML
Die Drucke und Druckkultur der Uiguren an der alten nördlichen Seidenstraße
Mit seiner Forschung leistet das Projekt einen grundlegenden Beitrag zur Erforschung der altuigurischen Schrift- und Druckkultur sowie des Kulturaustausches an der nördlichen Seidenstraße. Das Forschungsprojekt verfolgt zwei Kernziele. Erstes Kernziel ist die systematische Untersuchung inhaltlicher, formaler, technischer und funktioneller Aspekte von rund 1.600 altuigurischen Drucken des 13. bis 14. Jahrhunderts, auch und gerade im Vergleich zu chinesischen, mongolischen, tangutischen und tibetischen Drucken aus demselben Zeitraum. Zweites Kernziel ist der Aufbau der Datenbank Online-Metadaten Altuigurischer Drucke (OMAD), die die erfassten Metadaten der Drucke in der Datenbank Qalamos der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz erweitern und somit die anfallenden Forschungsdaten des Projekts langfristig im Sinne der FAIR-Prinzipien nachnutzbar machen wird.
https://www.bbaw.de/forschung/die-drucke-und-druckkultur-der-uiguren-an-der-alten-noerdlichen-seidenstrasse
Veranstaltung
It's getting hot in here! – Wie wir unsere Städte fit für den Klimawandel machen
Deutschland ist weltweit auf Platz 3 beim Anstieg der Hitzetoten. Unsere Städte sind an steigende Temperaturen nicht angepasst.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-zeit-forum-wissenschaft-wie-wir-unsere-staedte-fit-fuer-den-klimawandel-machen
Veranstaltung
VORTRAG
Daniel J. Cook
Leibniz und der Orient. Leibniz' Einstellung zum Islam
veranstaltet vom Corpus Coranicum und der Leibniz-Edition Potsdam der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
z von Leibniz mit Joachim Bouvet, dem französischen Missionar in Peking. Weitere Informationen: Prof. Dr. Wenchao Li Tel.: 0331-2796123 e-mail: li@bbaw.de Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-vortragdaniel-j-cookleibniz-und-der-orient-leibniz-einstellung-zum-islamveranstaltet-vom-corpus-coranicum-und-der-leibniz-edition-potsdam-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung
Einsteintag 2016
Die Festsitzung zum Einsteintag in Potsdam ist eine der zentralen jährlichen Festsitzungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, mit der der Namensgeber Albert Einstein geehrt werden soll. Den diesjährigen Festvortrag hält Wolfgang Klein.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-einsteintag-2016
Pressemitteilung
Drei neue Akademienvorhaben
für die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 30. Oktober beschlossen, neun Projekte neu in das Akademienprogramm von Bund und Ländern aufzunehmen. Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), Prof. Martin Grötschel, zeigte sich hocherfreut: „Die BBAW ist stolz darauf, dass sie wie in den vorangegangenen Jahren bei der Beantragung sehr erfolgreich war. Drei der neun neuen Projekte im Akademienprogramm werden an der BBAW beheimatet sein.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-drei-neue-akademienvorhabenfuer-die-berlin-brandenburgische-akademie-der-wissenschaften
Veranstaltung
VILLA AURORA Nacht
Georg Boomgaarden (Auswärtiges Amt) Ministerialdirektor Prof. Dr. Hermann Schäfer (Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis (Geschäftsführendes Vorst [...] (Ensemble Modern), hans w. koch (Komponist), Steffen Schleiermacher (Komponist), Dr. Martin Supper (Universität der Künste) und Dr. Elmar Weingarten (Tonhalle Zürich) 21.00 Empfang 21.30 Live Programm „Desire [...] Bildende Kunst Takehito Koganezawa , Via Lewandowsky , Olaf Nicolai , Steffi Weismann vorgestellt von Dr. Hans-Jörg Clement (Konrad-Adenauer-Stiftung) und Hans-Christian Schink (Fotograf) Literatur Nico Bleutge
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-villa-aurora-nacht
Veranstaltung
91. ZEIT Forum Wissenschaft – Endlich Aufbruch! Wie gelangen wir von der Verärgerung zu echter Veränderung
Ob Gendersternchen, Heizungsgesetze oder Lastenräder – es scheint, als löse fast jedes Thema eine hitzige Diskussion aus. In Supermärkten, Talkshows und vor allem auf sozialen Medien überhören und führen wir Gespräche, die vor Empörung zu explodieren scheinen. Deutschland scheint gespalten – die Fronten verhärtet.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-endlich-aufbruch-wie-gelangen-wir-von-der-veraergerung-zu-echter-veraenderung
HTML
Center for Digital Lexicography for the German Language (ZDL)
the next few years, the portal will be continuously expanded and improved. Prof. Dr. Thomas Gloning (Main coordinator ZDL) PD. Dr. Alexander Geyken (Head of Berlin office) Go to ZDL
https://www.bbaw.de/en/bbaw-digital/zentrum-fuer-digitale-lexikographie-der-deutschen-sprache-zdl
Pressemitteilung
Was können wir sehen? Was sollen wir sehen? Eine internationale Fachkonferenz zur Glasmalereiforschung und -konservierung widmet sich dem Thema „Sichtbarkeit“
Die Glasmalerei gehört zu den faszinierendsten Kunstgattungen des Mittelalters, Glasgemälde bestimmen mit ihrem farbigen Leuchten unser Bild von Kathedralen und Kirchen. Angesichts massiver Umweltveränderungen und aktuell wieder durch Kriegsgeschehen sind die fragilen Kunstwerke erheblichen Gefahren ausgesetzt. Über Erforschung und Erhaltung dieses wichtigen Kulturguts diskutieren vom 15.–19. Juli in Erfurt und Naumburg über 180 Expertinnen und Experten aus Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung aus der ganzen Welt.
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-was-koennen-wir-sehen-was-sollen-wir-sehen
Pressemitteilung
Angela D. Friederici zur Vizepräsidentin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gewählt
Tätigkeit zum 31. September 2005 um seine vorzeitige Entlastung von dieser Funktion gebeten hatte. Prof. Dr. phil., Dipl. psych. Angela Friederici, Jahrgang 1952, studierte in Bonn und Lausanne (Schweiz)
https://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-angela-d-friederici-zur-vizepraesidentin-der-berlin-brandenburgischen-akademie-der-wissenschaften-gewaehlt